Ich hab 0,5mm (ein halber Millimeter) geschrieben!! Nicht 5mm!!!!!
Beiträge von bpaspi
-
-
Also ich würde schätzen so ca. 1-2kg. Dadurch dreht der Motor schneller hoch - hat aber mehr Vibrationen. Das geht also auf die Haltbarkeit.
Drehmomentverlust gibt es nicht -wie denn auch?Es gibt hier irgendwo das Gerücht, dass eine leichtere Schwungscheibe Endgeschwindigkeit kosten soll. Wo auch immer das herkommt

-
Nochmal, vielleicht hast Du es ja überlesen, oder sonstwas...
Den S2000 Motorblock kann man nicht auf 2,2l aufbohren!!
Das Einzige was geht ist die Bohrungen um jeweils maximal 0,5mm aufzubohren und neu zu honen!
-
Zitat
Original von A4XRBJ1
Wieso bringt eine Hubraumvergrößerung auf 2,2 Liter keine Drehmomenterhöhung?Wieso hat der amerikanische AP2 dann mehr Punch unten raus als ein AP1?
Andreas
Der Block gibt nur wenige Zehntel Millimeter Bohrungsdurchmesser mehr her als die Serie. Serie ist 87,0mm, Übermaß ist 87,5mm.
Das sind dann ganze 23cm3 mehr Hubraum -also etwas über 1%Der 2,2Liter Motor holt mehr Hubraum über die andere Kurbelwelle -also über den größeren Hub. Mehr Hub bedeutet auch mehr Drehmoment, weil die Kurbelgeometrie besser ist.
-
@Maverick:
Was hatte Dein Motor denn für eine Laufleistung?
Welcher Zylinder ist denn beschädigt?
Was für'n Öl hast Du gefahren? -
Bernd ist bpaspi. Das kann man sehen wenn man links in die Spalte der Posts schaut....
Und ich sage dass Leistungs- und Drehmomenterhöhung Quatsch ist wenn man den Block auf Übermaß aufbohrt.
-
Ja hab ich. War kein Thema - ca. 150,- Euro für den Zylinderschleifer. Im Werkstatt-Handbuch steht genau wie danach zu honen ist.
Ein Satz Übermaß-Kolben dürfte so bei 800,- Euro liegen.Drehmomentsteigerung und Leistungserhöhung ist Quatsch.
-
Hab ich Alexander, aber wo hat der Kerl denn nun gepostet?

Zur Zeit isser da grad online, mal sehen ob's dann da auch 'nen Nachtbar-Thread gibt. Der Wirt eröffnet 'ne Filiale!

-
Zitat
Original von steve hislop
hab mich aufm w124-forum angemeldet zwecks technischer info´s,denn es gab ja nen paaaaar mehr innenaustattungen und eeeeextras an den ollen benzen
die typen können das absolut nicht ab wenn man denen mal vor augen hält das der w124 der letzte benz war der halbwegs was taugte oder das mercedes nicht wirklich für innovation steht(in meinen augen natürlich nur-nicht repräsentativ)
guckstdu
http://www.w124-board.de/thread.php?postid=187473#post187473Wenn ich auf den Link klicke muss man sich im Forum anmelden. "Steve Hislop" hab ich eingegeben, nur wie lautet das Passwort?

Will doch mal lesen wie Du die Hosenträger-Fahrer da aufmischst...
-
Es gibt 4 Gummidichtungen, die so ähnlich wie Wellendichtringe aussehen, die in der Ventildeckelhaube sitzen. Diese Dichtungen müssen sauber um die Rohre der Zündkerzenaufnahmen sitzen.
Falls der Deckel unsachgemäß oder schludrig aufgesetzt wurde dann ist die Abdichtung nicht da und das Öl läuft in den Zündkerzenschacht.
Genauso könnte auch eine oder mehrere Abdichtungen schadhaft sein -wie auch immer, die lassen sich auswechseln. Beim Hondahändler bekommst Du sowohl die große Ventildeckeldichtung, als auch den kompletten Satz Zündkerzendichtungen. Erneuere beides und setze den Deckel richtig drauf bevor er angeschraubt wird und das Problem ist erledigt. Die Sache wird ca. 50,- Euro kosten.
-
Ha, endlich ein vernünftiges Alter erreicht!

Alles Gute Micha! -
Zitat
Original von A4XRBJ1
Nach Motorschäden steht es bei Eurem Vergleich doch bisher 1:0 für Bernd, oder?Habt Ihr beiden ne Wette laufen? Erinnere mich da an Aussagen wie "Der hält nie bis zum Jahresende" und so.
....Interessant zu hören
Danke Andreas!
Nein, selbstverständlich läuft da keine Wette - ich wollte meinen Motor in erster Linie revidieren und drehzahlfest machen. Von irgendwelchen Wettbewerben wusste ich nicht. Auch nicht dass solche Aussagen wie "Der hält nie bis zum Jahresende und so" über mich und meinen Umbau kursieren.... -
Zitat
Original von rk renntechnik
Richtig
das sind NNOMO TODA Kolben
Und er hat sie im gegensatz zu mir nicht bearbeitet ,kannst gerne mal vorbei kommen und sie die Live anschauen .
Deshalb pumpt der Motor ja auch schon von anfang an ÖL ,und der MESS Stab fliegt ständig Raus das hatte ich nicht mein Motor lief so ruhig wie ein Elektomotor und das mit noch höherer Verdichtung als Bernd hat .
Hatte auch nie ein Mess Stab Problem .Gruss Robby
Ich habe auch kein "Mess Stab Problem"! Ich hatte ein Entlüftungsproblem im Motorblock - was aber mit der Schlauchführung, dem Oilcatchtank und der 70er Drosselklappe zu tun hatte.
Was Du hier jetzt reininterpretierst ist nicht richtig. Denn die Kolben sind nicht das Problem.Ich wollte Dir eigentlich nur einen Tipp wegen der Ventile geben - aber wenn Du dann gleich hier so reagierst halte ich mich zukünftig wohl lieber zurück.
-
Das Bild des zerstörten Kopfes hat aber nichts mit Skunk2 Ventilen zu tun, oder? Das war doch Dein erster Versuch.
Die Skunk2 NW sind Schrott -hab ich aber selbst vorher gemerkt bevor ich die eingebaut habe. Da hat mir niemand was sagen müssen. Die Drosselklappe ist nach dem Umbau OK.
Die Ventile und doppelten Federn, sowie die Titan-Federteller halten drehzahlfest bis 10.500 U/min bei mir -und das jetzt schon seit 6.000km!Ich denke mal das spricht für sich....
-
Wow
nicht schlecht! 2x der 2,0Liter Motor. Einmal aufgeladen und einmal als Sauger. Beeindruckend finde ich die Sauger-Leistung: 290PS am Rad! 
Mit Doug hatte ich schon Kontakt
http://www.hondata.com/rsx-landspeed.html
Interessante Videos dabei. Die Dame hat den CRX aber nicht so richtig im Griff

-
Zitat
Original von rk renntechnik
....Dazu wird der Sitz auf 1mm veringert wegen besserer Strömung ,und wieder 1g pro Ventil weniger das heisst E/A.....
Du verkleinerst die originalen Ventilsitze im neuen Kopf um 1mm? Wie geht das? Baut ihr neue Ventilsitze ein? Und dreht ihr die Ventile nochmal ab?Oder meinst Du die Ventilsitzbreite?
Übrigens, wenn Du die Skunk2 Ventile genommen hättest, wärst Du gleich bei diesen Gewichten gewesen:
Einlassventil: 45g
Auslassventil: 41gUnd das dann bei geschmiedeten Ventilen die bessere Ermüdungswerte haben als die durch Drehen beeinträchtigen Oberflächen der bearbeiteten OEM Ventile.
Ich hab wieder ein schlechtes Gefühl bei der Sache
-
Zitat
Original von DrHouse
.... Da es keine Langzeiterfahrungen bei dem Exoten gibt, kann man sich drüber streiten ob es eine gute Idee war. Ich teste das mal aus. ....Stimmt nicht ganz. Mir sind 2 Motorschäden beim S2000 nach dem Einbau einer Prins Anlage bekannt. Die Anlage eignet sich nicht für den F20C (Motorbezeichnung beim S2000).
Und auch wenn die Ventilspiele öfters kontrolliert werden -damit ist's nicht getan. Die Ventilsitze sind nämlich nicht für Autogas geeignet. Das dauert nicht lang und die Sitze sind eingeschlagen.....
-
Ich verstehe Dein Problem nicht, Farid!?!
Das ist im Handbuch doch so einfach beschrieben: -
Zitat
Original von walter_s
...
bpaspi Warum nicht mit den Serienventilfedern ?
Laut Schrick so empfohlen und häufig sind mir OEM Teile lieber wie "Tuningparts".
Die Schrick sind ja nicht wesentlich schärfer, sondern vor allem anders in der Charakteristik.Bin für Empfehlungen immer offen, aber etwas Fleisch sollte doch dabei sein.....
....Nicht öffentlich. Hab Dir 'ne PN gesendet.
Gruß
Bernd -
@Don: interessante Werte!
Sieht so aus als ob die ersten Stabis tatsächlich die stärksten waren und Honda nun mit dem CR wieder zurückgeht. Aber ich glaube man muss die Stabis in Verbindung mit der Feder/Dämpfer Kombi sehen. Und das Bilstein -das Walter verwendet- ist ja eher in Richtung weich abgestimmt.


