Beiträge von bpaspi

    Walter, fährst Du die Schrick Wellen mit den OEM Ventilfedern? Wenn ja, würde ich Dir davon dringend abraten!

    Zum Fahrwerk: die CR Stabi's sollen angeblich die gleiche Dicke wie die alten 2000er Stabis haben (hab ich im s2ki.com Forum aufgeschnappt). Kannst Du das bestätigen?

    Interessant ist, das der Wagen sich auch mit dem Semis so gutmütig bei Regen verhält. Hast anscheinend eine super Abstimmung gefunden :thumbup:

    Zitat

    Original von champ8478
    Und was sich der Fugel da geleistet hat ist einfach nur ohne Worte!
    ... Sorry, sellbst der Werkstattmeister meinte unter vier Augen zu mir, dass das Schwachsinn sei. Zitat:" Er hätte sellten so ein geflegten Wagen gesehen.
    4. Sie würden grundsätzlich keinen Rabatt geben. Klar sagen die alle erstmal. Aber im meinem Fall sollte man diese Aussage mal überdenken, denn ich habe wirklich alles dort machen lassen.

    Mit dem Post hast Du den guten Meister aber so richtig in die Sch.. gerissen - denn Du darfst davon ausgehen dass jemand von Fugel hier im Forum mitliest. Unter 4 Augen bedeutet bei mir das bleibt unter uns. Ist das heute nicht mehr so?

    Zum Boxster: kann ich da gut verstehen. Auch ich spiele grad mit dem Gedanken auf einen Boxster S zu wechseln. Weiss aber noch nicht ob ich meinen S2000 trotzdem noch behalte oder nicht.
    Für mich ist der Boxster / Cayman was für die jüngeren unter den Porsche Fahrern - die ja meist schon die 50 überschritten haben. Von daher stört's mich auch nicht was andere "Porsche-Fahrer" über den Wagen sagen.

    Vom Konzept her ist der Boxster mit einer besseren Aerodynamik und einem besseren (kalkulierbareren) Fahrverhalten ausgerüstet als der -vom Konzept her schon veraltete- S2000. Ausserdem ist die Traktion wegen des Mittelmotors besser als bei S2000. Ich "erfahre" ja jedesmal wieder den krassen Unterschied von meinem allradgetriebenen Audi S6 zum heckgetriebenen S2000.

    Übrigens wirst Du noch mit den Augen drehen wenn Du siehst was bei Porsche die Extras kosten dafür sind aber wahrscheinlich die Ersatzteile günstiger als beim Honda :twisted:

    Zitat

    Original von nsxr
    ...
    Noch kurz zu:

    Wenn die Zündkerzen eh draussen sind, spielt es keine Rolle, in welche Richtung der Motor dreht.

    Ich fang das jetzt hier mal wieder ein bevor irgendeiner das nachmacht:

    ACHTUNG! Niemals (nie, nicht, nada) den Motor entgegen seiner Drehrichtung drehen, bzw mit eingelegtem Vorwärtsgang (welcher auch immer) rückwärts schieben! Der Motor kann dadurch Schaden nehmen!

    Wozu haben wir eigentlich einen Technik-Admin?

    Ist bei mir ganz genau das Gleiche!
    Ich hab die Michelin Pilot Sport2 knapp 6.000km fahren können - die sehen haargenau so aus. Innen blank aussen noch ca. 3mm Profil.

    Am Freitag bin ich nach unserem Stammtisch in Hamburg mit Oswald zusammen wieder Richtung Flensburg auf der Autobahn. Da ging's nur mit maximal 70km/h 8o 8o
    Ich bin da ja das erste Mal innerhalb 3 Wochen in Regen gekommen. Deshalb hatte ich den Verschleiss nicht bemerkt.
    Die kleinste Wasserpfütze hat das Heck sofort zum Ausbrechen gebracht -so als ob die Differentialsperre wirksam wurde.

    Ich fahre auch 2° Sturz an der Hinterachse. Das ist anscheinend zu viel. Ich stell den Sturz nächstes WE auf 0°30' ein.

    Und? Wurde Deine Frage beantwortet? Weil Ölwechsel heisst ja nicht gleich Service. Wenn ich das Serviceintervall nicht erreiche würde ich trotzdem jedes Jahr vor der Saison das Öl wechseln. Kann man selbst oder an der Tanke oder bei PitStop, oder.....

    Zitat

    Original von orca

    ...wenn er nach den Vorgaben des Herstellers gewartet wird - das war aber im vorliegenden Fall nicht so. Wenn man in 8 Jahren nur einmal das Öl wechselt, obwohl der Hersteller einen jährlichen Ölwechsel vorschreibt, dann kann geht man einfach ein Risiko ein.

    Davon dass das Öl nur einmal in 8 Jahren gewechselt wurde steht nirgendwo was in diesem Thread. Wo hab ihr das her?

    Der Knopf ist ja noch kleiner..
    Irgendwie ist das Radio zu kompliziert für mich. Schön wär's ja auch wenn der Mute Knopf der Fernbedienung funzen würde. Aber trotz Adapter geht dieser nicht.

    Ich suche grade ein neues Radio...

    Davon würd' ich Dir abraten. Ich hab ein Alpine 9813 mit dem Ipod Adapter drin. Klang ist zwar gut -aber die Bedienung ist Mist. Viel zu langsam um durch die Playlists zu scrollen, und keinen Direktzugriff auf die Playlists. Zufällige Wiedergabe stellt man nur über Tastenkombinationen ein - was bei den kleinen frikeligen Knöpfen schnell mal daneben geht. Der größte Nachteil ist in meinen Auge allerdings dass es keinen Mute-Knopf am Alpine gibt und das Ausschalten geht nur wenn man den "Source" Knopf lange drückt. Das nervt total wenn man mal einen Telefonanruf annehmen will. Man kriegt das Ding nicht schnell genug aus oder leise....

    Zitat

    Original von plutohaufen
    Habe auch schon 2 getestet und keine guten Erfahrungen damit gemacht! :thumbdown:
    Entweder es rauscht oder die Frequenz wird nicht gefunden!
    Hab auch ein Iphone und die einzige Möglichkeit dessen Musik zu hören ist über ein Radio mit Ipod Anschluss. Hier schreit es aber meistens das es kein Orginalzubehör sei...

    Das IPhone hab ich in meinem Audi über einen Kassettenadapter angeschlossen. Wenn man nicht grade die billigen Dinger kauft klingt das schon ganz gut. Ich hatte vorher 2 billige und da war der Klang zu dumpf.

    Warum gibt es eigentlich keine CD-Adapter zum Anschliessen? Ich meine so eine dünne Scheibe aus Kunststoff die digital ihre Lichtdurchlässigkeit ändert und somit dem Abtastlaser die digitalen Reflektionen vorgibt.

    Zitat

    Original von orca
    ....
    Was genau ist denn der Grund für die Eröffnung dieses Threads? Die Aussage "Honda baut Motoren die nach 12'000km kaputt gehen" kann unmöglich der Sinn des Ganzen sein... Das soll keine Polemik sein, es interessiert mich einfach....

    Was auch immer der Grund sein mag, für mich wäre es wichtig zu erfahren was genau kaputt gegangen ist und was die Ursache hierfür gewesen sein mag. Ich habe jetzt innerhalb kürzester Zeit von 4 Pleuellagerschäden am F20C gelesen. Das hatte ich vorher nie so registriert. Vorher war ich immer der Meinung dass die Pleuellager nie das große Problem waren. Zum Glück hab ich meine bei knapp 70.000km erneuert - ohne besonderen Grund einfach weil der Motor sowieso revisioniert wurde.

    Aber eventuell könnte es ja sein, dass durch diese Berichte jemand sicherheitshalber mal die Pleuellagerschalen wechseln möchte - geht ja ohne Motorausbau und dadurch vielleicht eine potentielle Schwachstelle beseitigt. Und wenn's nur wegen dem beruhigendem Gefühl ist.

    Ich persönlich möchte wissen woran's liegt das der Motor ab und zu mal kaputt geht. Und wenn jemand seinen Motorschaden hier postet dann freut es mich dass andere vielleicht davon lernen können.
    Ich finde es peinlich ihm dann hier alles Mögliche zu unterstellen. So kann man sicherlich keine zukünftigen Berichte mehr erwarten. Wer will sich denn hier an den Pranger stellen lassen? Würd ich auch nicht.

    Zitat

    Original von nsxr

    6. Gang rein, Fahrzeug etwas nach vorne/hinten schieben, wobei sich der Motor dreht und somit andere Stellen belastet werden. Damit verhindert man, dass bei einer längeren Standzeit immer dieselben Stellen Kontakt oder Druck haben oder immer dieselben Ventile geöffnet sind. ;)

    Wer den Wagen im 6.Gang rückwärts bewegt dreht den Motor entgegen seiner Drehrichtung. Ob das so gut für den Kettenantrieb der Nockenwelle ist möchte ich mal bezweifeln. Aber hier darf ja anscheinend jeder seine Tipps geben.....

    ringracer: schreibst Du mir bitte per PN was die Ursache war und wie's dann ausgegangen ist? Dass Du Dich hier nicht mehr diesen Anschuldigungen aussetzen möchtest kann ich zwar verstehen aber es gibt hier auch andere Forumsmitglieder die sachlicher sind und wahrscheinlich auch daran interessiert sein dürften.

    Zitat

    Original von nsxr

    Verallgemeinern möchte ich jetzt nicht, aber: Regelmässige Wartung, sinnvolle Fahrweise sind eine notwendige, wenn auch keine hinreichende Bedingung für ein langes Motorleben.

    Als Verallgemeinerung kam es aber rüber.

    Zitat

    Original von nsxr

    Ja, ist es, Spekulation. Fakten, Mutmassungen hin oder her. Allerdings klingt Dein Argument so, als wäre es von vornherein ein Konstruktionsfehler. Ein Auto ist dann vollgasfest, wenn alle Bedingungen optimal erfüllt sind, u.a. frisches Benzin, Öl usw.

    Nö, ich hab mich nirgendwo in diesem Thread zu irgendwelchen Ursachen geäussert -im Gegensatz zu Dir.

    Zitat

    Original von nsxr
    Wenn jemand, so leid es mir für ihn tut, aber er ist ja noch äusserst glimpflig davongekommen, nichts besseres weiss, als bei der Ausfahrt mit einer Standuhr und altem Benzin und Kondenswasser im Tank auf Teufel komm raus über die BAB brettert und dann jammert, dass der Motor nicht vollgasfest sei, dann muss ich dagegenhalten! :roll: :roll: :roll: Jeder hochgezüchtete Motor wäre bei derselben Tortour höchstwahrscheinlich auch draufgegangen. Da kann der S-Motor nichts dafür mMn.

    Du hast den Bericht vom Threadstarter anscheinend nicht gelesen. Wie kommst Du auf altes Benzin und Kondenswasser im Tank?

    Zitat

    Original von nsxr
    Das Besondere an dem Wagen ist nicht nur, dass er das Feingespür für die Strasse usw. einem abfordert, sondern auch ein wenig Grips im Hirn. Das ist kein 1.8l 90 PS Volkswagen-Motörchen, dem man jeden Morgen nach dem Kaltstart in die E*** treten kann und das 300Tkm lang. :D

    OK, Grips im Hirn also... Hmmm, wer dann einen Motorschaden hat, hatte also kein...

    Zitat

    Original von nsxr

    Ist diese Statistik öffentlich zugänglich?

    Nö, wozu? Was hab ich davon damit an die Öffentlichkeit zu gehen. Mir reicht es wenn ich weiss worauf ich bei dem Motor achten muss und was man austauschen sollte.