Beiträge von bpaspi

    Ich habe damals meine Diplomarbeit bei Audi am 5-Ventiler gemacht. Deshalb kenne ich mit dem Kopf ein wenig aus ;)
    Vorteil der 5-Ventile ist ein geringeres Gewicht der einzelnen Ventile und dadurch geringere Massenkräfte. Man kann dann kleinere und weichere Ventilfedern nehmen. Ausserdem ist die effektive Öffnungsfläche bei 5-Ventilen besser als bei 4-Ventilen.
    Und zu guter Letzt ist auch die Gemischbildung besser, da die 3 kleinen Durchmesser der Einlassventile eine höhere Strömungsgeschwindigkeit des Gemischs verursachen -ohne die Verluste durch Drosselung zu haben.

    Es gibt natürlich auch Nachteile:
    Die Kühlung der Einlasskanäle und der Ventile ist schwieriger, denn es bleibt ja nicht mehr viel Platz im Kopf.
    Die gesamte Reibung ist höher, denn es müssen mehr Teile bewegt werden.
    Die Nockenwelle ist kompliziert, es sei denn man kippt das mittlere Einlassventil etwas zur Mitte hin -dann hat man aber eine ungünstige Brennraumform.

    Hallo Mel,

    ich bin leider nicht dabei, mein S2000 ist noch diese Woche beim Lackierer. Wenn mich eine gewisse Firma aus Baden nicht so kläglich im Stich gelassen hätte würde mein Wagen schon seit 4 Wochen durch die Sonne (die jetzt schon so lange ununterbrochen scheint) fahren.

    @ Andy: gute Besserung! Ich hoffe wir sehen uns beim nächsten Mal :)

    Zitat

    Original von schwedenkreuz
    Deine Fortis ist entweder mit Handaufzug ODER eine Automatik. D.h. entweder musst Du sie dauernd aufziehen, selbst wenn Du sie trägst und damit bewegst ODER Du ziehst sie einmal kurz auf und dann läuft sie solange weiter, wie aufgrund der Bewegung Deines Arms Energie umgesetzt wird.

    Eigentlich hat sie beides: Handaufzug und Automatik. Auch wenn ich sie trage muss ich sie nach 2 Tagen sicherheitshalber aufziehen -so sagte mir der Händler.

    Ich hab (leider) noch nicht die Gelegenheit gehabt einen R8 zu fahren, aber da ich im normalen Alltag den Audi S6 fahre, der ja auch den 5-Ventil Sauger V8 hat, kann ich den mal mit meinem S2000 vergleichen:

    Der S6 hat von unten raus sehr viel Kraft und lässt sich sehr schnell bewegen. Ich hab das manuelle 6-Gang Getriebe und ein Sportfahrwerk von Abt. Von Trägheit kann ich nur beim Lenken reden, denn da macht sich das hohe Gewicht und die Verspannung im Allradantriebsstrang voll bemerkbar.

    Das Revier des S6 ist eindeutig der obere Geschwindigkeitsbereich. Da ist der um Welten bessere Cw-Wert und die bullige Kraft des Motors für die bessere Fahrleistung gegenüber dem S2000 deutlich zu spüren. Der S2000 ist ab 140 km/h träger -aber auf kurvigen Strecken das eindeutig schnellere Auto.

    Ich nehme an das der Mittelmotor im R8 die ungünstige Schaltanordnung bedingt, so dass das Schalten so langsam war. Mein S6 hat jedenfalls eine sehr gute Schaltung, da ist das Getriebe aber auch direkt in der Nähe des Schalthebels.

    Würde ich mir einen R8 holen? Wahrscheinlich nicht, denn die äussere Form ist nicht das Dezente was ich bevorzuge. Ich würde eher den Aston Martin V8 Vantage nehmen. :)

    Schöner Bericht, Lars :thumbup:

    Zitat

    Original von steve hislop
    da ich nen riesen fan des apollo-programms bin, werde ich mir als nächstes die speedmaster professional mit handaufzug holen...noch stabiler gehts kaum :nod: :thumbup:

    Wie, Handaufzug? Ist das was Besonderes? Haben das nicht alle mechanischen Uhren? Sorry, bin nicht der Uhrenexperte. Meine Fortis hat ein mechanisches Werk mit Handaufzug und diesem automatischen Aufzug der bei Bewegungen des Handgelenks die Feder nachspannt.

    Ich würde Dir auf jeden Fall die Original Honda Kupplung empfehlen. Die allerersten Kupplungssätze der frühen Baujahre hatten das berüchtigte Kupplungsrasseln. Das ist heute aber behoben, anscheinend wurde die Druckplatte überarbeitet.

    Ich hab jetzt eine andere Kupplung drin -von Toda. Das Kuppeln ist so als ob man einem Elefanten in den Hintern tritt :? Ein gefühlvolles Einkuppeln wird schwierig...

    Hi Marc,

    ich denke mal die TFATF Vinyls sind "Too Fast and Too Furious" Style - Aufkleber.
    Airbrush ist ganz nett, aber die Folien sind nochmal eine Klasse besser, denn man kriegt damit eine Detailschärfe hin, die mit Airbrush halt nicht geht. Ausserdem hat man am Computer immer die Möglichkeit zu korrigieren, verbessern und nochmal zu reproduzieren.
    Ausserdem ist Airbrush sehr viel Arbeit und nicht reproduzierfähig. D.h. linke Seite und rechte Seite sind jeweils unterschiedlich und jedesmal neu zu erstellen.

    edit: Lostie war schneller :)

    Zitat

    Original von Sunrider
    Schau mal einer an was sich von einer guten Quelle erhalten habe :)

    Die angeblich so konspirativen Bilder aus Deiner guten Quelle sind im Original von Claes Wikdahl einem Künstler.

    http://claeswikdahl.com/

    Also keinesfalls irgendwelche offiziellen (oder inoffiziellen) Studien von Honda.

    Dein Posting ist aber deshalb problematisch, weil der untere Rand der Bilder abgeschnitten ist auf dem das Logo des Bildbesitzers zu sehen ist. Ich würde das grad in Bezug auf die aktuellen Bilder-Copyright Klagen lieber wieder rausnehmen, damit das Forum hier nicht belangt werden kann.

    Nur so als Hinweis....

    Ich wollte ein kleines Airbrush jeweils auf den Kotflügeln haben -quasi als Nose-Art so wie die Flugzeuge das manchmal haben.
    Dazu hab ich 3 verschiedene Airbrush Anbieter in Hamburg und Schleswig-Holstein kontaktiert. Nicht eine Rückmeldung -obwohl ich auch eine detaillierte Anfrage mit dem Bild als Datei und Beschreibung usw. geschickt habe. :thumbdown:

    Also werde ich wohl Aufkleber drauf machen müssen und danach mit Klarlack überlackieren damit die wenigstens etwas UV geschützt werden. Für die Aufkleber suche ich grad Informationen wie man sowas macht - würde mich über Tipps und Infos freuen.