Beiträge von bpaspi

    Die Staubbleche schützen doch nur von einer Seite. Wieso soll das Nassbremsverhalten schlechter werden wenn die weg sind. Eigentlich sollen die Bleche nur verhindern, das sich der Bremsstaub auf die Fahrwerksteile absetzt. Deswegen heissen die auch Staubbleche.

    Wenn Du Probleme mit Nassbremsen hast (hatte ich auch) dann nimm die RS/A Scheiben. Durch die Löcher ist das Thema ein für allemal vorbei. Einfach ein tolles Gefühl auch nach langer Gradeausfahrt auf der regennassen Autobahn ganz normal zu bremsen. :o

    Ob die Carbon Lorraine eine Zulassung haben weiss ich nicht. Frag mal bei Sandtler. Die Motorrad-Beläge haben eine ABE. Vom Reibwert gibt es mehrere Sorten. Von normal (wie OEM) bis heftig zubeissend. Der Riesenvorteil ist halt das die gesintert sind und nicht mit Kunstharz verklebt.

    @Yoda: Marius, frag doch den Herrn bei Sandtler mal nach den Belägen von "Carbon Lorraine". Die hab ich auch von Sandtler. Das sind die einzigen Beläge die gesintert sind und somit nicht bei hoher Temperaturbelastung ausgasen (dadurch kein Fading und kein Verglasen). Die Ferodos sind (soviel ich weiss) alles geklebte Beläge und da gibt es dann die Temperaturunterschiede.

    Die Mopped Fahrer schwören alle auf die Carbon Lorraine Beläge, wir benutzen die auch in der Luftfahrt für die Bremsen.

    Mit RS-irgendwas meinte er die RS/A Scheiben von Sandtler, die sind gelocht und geschlitzt. Die hab ich auf der Vorderachse drauf. Es gibt dazu geteilte Meinungen, ich und Oswald hatten beide starkes Bremsenrubbeln bei hohem Pedaldruck mit diesen Scheiben. Ich hatte allerdings damals die OEM Beläge drauf und Oswald hatte die Ferodo Performance (nicht viel Unterschied zu OEM).

    Ich würde an Deiner Stelle die Originalscheiben behalten, bzw. wiederwählen wenn Du neue brauchst. Einige hier fahren damit auch auf der Nordschleifen und haben keine Probleme.

    Die thermischen Probleme kriegst Du weg indem Du die Staubbleche (keine Regenschilder!) wegbaust. Das habe ich auch. Nachteil: Durch die Hitzestrahlung können (!) die Gummibälge der Spurstangenköpfe beschädigt werden. Einige hier haben dem mit Alufolie vorgebeugt, die um die Gummibälge gewickelt wurde.

    Ich denke mit dem Setup hast Du dann keine Probleme mehr.

    Zitat

    Original von HH-S2000
    man kann die V5 motoren von audi problemlos auf bis zu 900PS schrauben! ...

    V5 Motoren gibt es (noch ;) ) nicht von Audi. Das ist ein Reihen-5-Zylinder.

    Und es ist auch kein Audi 80, sondern ein Audi 90! Eben weil er den 5-Zylinder drin hat.

    Ja, stimmt natürlich. Aber da wird immer so ein Bohey um Ferrari gemacht wegen der angeblich hohen Literleistungen.

    Die Form ist :thumbdown: Absolut nichts gegen den Alfa 8C, den Vantage oder den neuen Maserati Gran Turismo

    Zitat

    Original von MB 23
    Aston Martin finde ich auch klasse. Vorallem den V8 Vantage (mag irgendwie kleine Autos lieber, auch wenn ich da dann immer schlecht reinpasse :lol:), ...

    :thumbup: Absolut! Mein Traumwagen. Den Vantage V8 werd ich mir irgendwann holen sobald die gebrauchten etwas günstiger werden. Das Auto ist einfach Klasse!

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Auch chon gesehen. 4.3L V8 mit 460 PS, unter 4 Sek auf 100. Werden sie wohl mal deutlich unter 1300kg geblieben sein, was?

    Gähn...
    Der hat (bei 100ccm mehr Hubraum) nur eben 120PS mehr als mein Audi. Was ist an dem Ferrari denn soo toll?
    Gähn...

    Es gibt per Gesetz nur noch kleine Kennzeichen für nachgewiesene Importe aus dem Ausland, wo die Umbaukosten in keiner Relation zum Kaufpreis stehen. Und selbst das ist bei uns in Flensburg schon Glück, denn bei meinem alten Mercury, den ich selbst importiert hatte, hat sich die Behörde schlichtweg geweigert das kleine Kennzeichen zu genehmigen. Meistens will die Zul.Stelle das Auto auch noch sehen, und wenn es nur umgebaut ist, gibt es die kleinen Kennzeichen nicht.

    Was ist mit Deiner jetzigen Nummer? Ist die kurz genug für ein kleines Kennzeichen? Ich hab mir damals bei der ersten Zulassung schon gleich eine kurze Nummer (SL-A 3..) geben lassen.

    Mir fällt grad noch was ein, wo ich die Heckschürze sehe. Ich hab grade das gleiche Problem an meiner neuen ASM Heckschürze, nämlich das hintere Nummernschild da unterzubringen. Farid, wie machst Du das? Hast Du eigentlich ein kleineres Nummernschild? Die Zulassungsstelle lehnt die Zuteilung der kleineren Schilder ja meistens ab -jedenfalls hab ich das noch nie genehmigt bekommen....

    Der Übergang der Haeckschürze zu den Radläufen passt nicht, oder sehe ich das falsch? Obwohl das auf 2 Bildern zu sehen ist.

    Der Überrollkäfig ist noch nicht drin und innen fehlen noch Sitze, die Verkleidungen und das Hardtop ist auch noch nicht drauf. Wurde das nicht mitlackiert? Grade bei Metallic Lack sollte man alle Teile zusammen lackieren sonst gibt's garantiert Abweichungen (sagte mir mein Lackierer jedenfalls).

    Und wegen der hinten offenen Kotflügel bin ich mal gespannt was Onkel TÜV sagt. Vielleicht kriegst Du ja als Auflage das Du Schmutzfänger montieren musst, was? :lol: :lol:

    Zitat

    Original von Lingi
    Also mir stellen sich da auf Anhieb folgende Fragen:

    Was für ein Vorteil hat es, die Zündspulen in einen Bereich zu verlegen der
    weniger heiss ist?
    Die Zündspulen sind ja schliesslich für diese Arbeitstemperatur konstruiert....

    Warum wohl gehen diese Zündspulen denn öfters mal kaputt, hm?

    Die Frage warum der Innenwiderstand im Kerzenstecker nicht schon gleich von Honda erhöht wurde, hast Du in Deinem Post schon selbst beantwortet ;)

    Eben weil der kurzzeitige Zündimpuls bei normalen Motoren und der normalen Inspektionsintervalle zu Problemen führen könnte. Man sollte bei so einer Maßnahme auch Rennkerzen verwenden die halt alle 15.000 (oder so) km erneuert werden.

    Ja stimmt. Das Handbuch sagt was von 0,29mm (also real 0,30er Fühlerlehre) für die Auslassventile.
    Ich hab am Wochenende die Ventile bei mir eingestellt und hab für die Auslass-Seite einen höheren Wert gewählt als das Handbuch vorschreibt. Deshalb hatte ich noch die 0,35mm im Kopf. Die 6/100stel mehr sind bei mir Sicherheitsmarge... ;)

    Zitat

    Original von Los Eblos
    ...
    Ich weiß Bernd, derlei Berichte kann man sich natürlich auch gleich schenken. :)...

    Wofür muss ich nun wieder herhalten :roll: :lol:

    Aber schön geschrieben Lars.
    Mich hat der Bericht sehr an mein erstes Spassauto das ich hatte erinnert: Den Alfa Romeo Alfasud Sprint. War ein 1,5Liter Boxermotor (Frontantrieb -ich weiss aber als Fahranfänger genau richtig).
    Das Ding hatte sage und schreibe 780kg Leergewicht und ein Drehzahllimit von (von mir modifizierten :twisted: ) 8.000 U/min. PS hab ich nie gemessen -wozu auch Schwanzvergleiche mache ich nicht mit. Ich hab sowieso alle geschlagen (ich meine jetzt das Auto).

    Die meisten von Euch und ich glaube auch Du Lars, haben die schönen Zeiten damals nicht aktiv erlebt als man noch einfach und problemlos an Autos rumschrauben konnte. Scharfe Nockenwellen, Doppelvergaser, Zylinderkopf polieren, Zündung vorverstellen -fertig war der Asphaltrenner für den kleinen Geldbeutel. Und das Ganze -wie gesagt- bei 750kg Leergewicht.

    Meiner war (natürlich) der schnellste unter allen übrigen Ford's, VW's und Opels die meine Freunde fuhren. Und jedem ist das Grinsen ins Gesicht gesprungen, der damals mal mitfahren durfte. Da gab's auch diesen Kick bei 4.000 U/min, denn vorher war an einen vernünftigen Motorlauf bei 48er Weber Doppelvergasern und 320° Nockenwelle garnicht zu denken. Mein Leerlauf pendelte sich bei 1.500 U/min ein :twisted:

    Später musste ich dann die von Dir angesprochenen "Vernunftautos" fahren, die Spassauto-Zeit musste der Fortbewegungs-Zeit weichen -bis ich dann im Jahre 2000 von Honda Deutschland einen roten S2000 für eine Woche bekam um mich mit dem Auto vertraut zu machen. Kleine Anekdote am Rande: im Kofferraum lag eine Honda Schirmmütze und ein paar Fahrerhandschuhe -ihr wisst schon diese gelochten...

    Ich hatte beruflich mit Honda zu tun und sollte ein Projekt für den S2000 machen. Dafür gab man mir den S2000. Vorher hatte ich nie von dem Auto gehört -doch die allererste Probefahrt dauerte 5 Stunden :o Ich glaub ich bin 3x durch den Engelbergtunnel bei Stuttgart gefahren immer mit offenem Verdeck :twisted: Danach hatte ich mich verliebt. Vielleicht war auch ein Schuss Nostalgie dabei -die seligmachenden Fahreindrücke meines geliebten Alfas kamen wieder zurück. Und das bei einem Auto, das normal im Strassenverkehr zu bewegen war und den damals neusten Abgasvorschriften genügte. Dazu noch von aussen ein unscheinbarer Roadster mit der Zuverlässigkeit der Japaner. Perfekt, passt! So ein Auto muss es sein. Selbst meine Freundin war von dem Auto begeistert -sie fährt selbst schnell und sportlich. Bevorzugt aber eigentlich die hoch leistungs- und -preisklassigen Fahrzeuge der Marke Audi.

    Aus beruflichen Gründen konnte ich mir den S2000 nicht sofort kaufen und musste bis 2003 warten wo ich mir einen gebrauchten 99er mit sehr geringer Fahrleistung angelte. Den gebe ich nicht mehr her -ihr wisst warum ;)

    Zitat

    Original von stocky

    Also fuer die Optik setz ich imme rmeine Freundin rein, bringt optisch mehr als n VAF-C und kostet nix. :D

    Na ich weiss nicht ob das wirklich die kostengünstigere Variante ist. :twisted: :twisted:

    Ja, der Motor hat 4 einzelne Zündspulen, die direkt auf den Kerzen sitzen. Das macht man um den alten Zündverteiler, den man früher immer brauchte, zu ersetzen. Die Anordnung mit Einzelzündspulen nennt sich "ruhende Spannungsverteilung". Man kann den niedervoltigen (schreibt man das so?) Impuls von 12V über die Elektronik steuern und muss nicht wie früher beim Verteiler die Hochspannung über den Verteilerfinger und Zündkabel an die Zündkerzen verteilen. Man hat daher eine ganze Menge an defektanfälligen Teilen rausgeschmissen.

    Man kann natürlich auch die Einzelzündspulen ausserhalb des heissen Motors anordnen -zum Beispiel auf einem Blechwinkel der irgendwo im Motorraum sitzt. Dann führen einzelne Zündkabel von den Einzelzündspulen an die Kerzen.

    Wir hatten das Anfang der 90er Jahre bei den ersten Audi V6 Motoren so gemacht. Da sassen die Einzelzündspulen separat. Die elektronische Ansteuerung war damals so, dass die Spulen immer einen Zündimpuls pro Motorumdrehung kriegten und daher pro Arbeitstakt 2x zündeten. Beim 2. Mal halt immer im Auslass-UT wenn der Kolben ganz unten steht und das bereits verbrannte Gemisch rausgeht. Da schadet ein 2. Impuls nicht und man hatte eine relativ einfache Ansteuerung der Einzelspulen.

    Ich kann mich noch errinnern, das wir einen Prüfstandsmotor hatten, der grade neu aufgebaut war und im Stand echt besch... lief. Keiner fand den Fehler bis einer der älteren Prüfstandsingenieure genauer hinhörte und den Fehler auf diese Weise fand: die Zündkabel waren vertauscht worden. Der Motor lief aber, da ja der 2.Zündimpuls nun da war :D :D
    Die Computer fanden den Fehler nicht, da ja alles einwandfrei zündete -nur halt auf den falschen Zylinderbänken ;)

    Lange Rede kurzer Sinn: ich wollte nur mal drauf hinweisen, dass Zündkabel durchaus einen Zweck haben können, denn erstens holt man die Zündspulen aus dem heissen Bereich und zweitens kann man durch einen hohen Innenwiderstand verhindern, das die Zündenergie die in der Spule erzeugt wird zu früh über die Kerzen springt. Man baut daher etwas mehr Spannung auf und bekommt dann einen intensiveren aber kürzeren Zündfunken.

    Die Bescheibung des Anbieters in dem geposteten Link ist aber Quatsch, denn man verbrennt ja nicht "mehr" Kraftstoff, sondern man hat nur einen stärkeren Funken, der auch in schwierigen Situationen das Gemisch entzündet. Und diese Situationen hat man auch nicht im mittlerem Drehzahlbereich, sondern nur unter Vollast und hohen Drehzahlen.