Beiträge von bpaspi

    Du hast das ABS Steuergerät auch getauscht? Warum das?

    Ach so, noch ein paar Tipps: prüft mal die Radsensoren. Such mal über das Werkstatthandbuch welche Kabel am Stecker für das Steuergerät zu den Sensoren gehen und besorg Dir ein Oszilloskop (am Besten leihst Du Dir auch gleich den dazugehörenden Elektriker dazu) und schliess das Oszi an die Zuleitungen am Stecker an. Wenn dann das Rd gedreht wird, sieht man die Spannungslinie verändern, sobald eine bestimmte Drehzahl erreicht wird. Wir haben das Rad damls mit einem Akkuschrauber gedreht (Bohrfutter an die Lauffläche drücken).

    Zitat

    Original von Drehzahl
    Hallo,
    ein Bild ohne Tieferlegung von hinten wäre dennoch interessant. Dann sieht man wie die Anlage mit der FL-Schürze wirkt.


    OT: Ne es geht nicht nur um Auspuffanlagen, da hat so mancher sein Wägelchen komplett runderneuert und mit viel Getöse diverse Foto-Love-Story´s angekündigt.

    Meinst Du damit meinen Umbau?? Ich hab ja nur grad 2 Wochen Pause weil meine Wohnung renoviert werden muss.

    Mein Kumpel hat eine Autowerkstatt und beschäftigt sich viel mit speziellen Elektronikproblemen -ist quasi seine Leidenschaft.
    Letzte Woche hatte er einen 5er BMW in der Werkstatt, der dauernd ABS Ausfälle hatte. Er hat 2 Tage den Fehler gesucht und dann das Steuergerät in eine Spezialwerkstatt eingeschickt, die das geprüft haben.
    Diagnose: Steuergerät funktioniert einwandfrei. Also wieder eingebaut und getestet.
    Dann kam nach einiger Zeit wieder der Fehler: ABS ausgefallen.
    Durch Zufall hat er dann den Fehler gefunden. Er hat Vereisungsspray auf die Steckerkontakte des Steuergeräts gesprüht, dann gings wieder. Sobald aber wieder Wärme durch den Strom reinkam, trat der Fehler wieder auf. Ein befreundeter Elektriker hat dann den Fehler gefunden:
    Haarriss in einer Kontaktbrücke 8o
    Deshalb trat der Fehler immer erst nach einiger Zeit auf, wenn die Stromwärme das Kupfer ausgedehnt hatte. Dann wurde der Haarriss so groß, das die Leitung unterbrochen wurde.

    Da soll man mal drauf kommen :twisted:

    Na ein wenig geht schon. Wenn das Teil nicht zu dick ist und dann aber auch nur ganz wenig. Und aufpassen, dass nicht zu stark erhitzt wird, sonst wird das Harz braun.

    Zitat

    Original von Sunrider
    Bernd, das ist alles nur Theorie....schon mal daran gedacht, dass nicht jeder 3 Fotos geschickt hat und viele der Bilder von der Qualität teilweise Handy-Quali haben? Und und und...

    Ich schaue mal was ich in den nächsten Woche für ein Steckbrief entwickele...aber alles mit der Zeit :)

    Ach komm, von den knapp 30 Leuten die Dir Fotos geschickt haben wirst Du doch wohl 12 anständige Bilder finden, die Du auf einen Kalender plazieren könntest. Sind doch nich alle Handy-Qualität, oder?

    Die Frau (Copilotin, 24 Jahre) hat den Flieger so gelandet. In letzter Sekunde hat der Pilot übernommen und ist durchgestartet.

    Ich sag's ja immer: Frauen am Steuer.. :twisted:

    Das wären allein mit diesen Teilnehmern die Dir ja schon Bilder gesendet haben 30 Seiten im Buch. Mit ein bisschen Text dazu und den jeweiligen Steckbriefen die vorhanden sind sollte es möglich sein 50 Seiten zusammenzukriegen. Klar ist das viel Arbeit, aber das war Dir doch vorher schon klar als Du dieses Projekt angestossen hast, oder? Wenn das mit dem Buch wieder mal nichts wird, wie wär's dann wenigstens mit einem Kalender? Muss ja nicht immer von Januar bis Dezember gehen. Man könnte ja auch sozusagen einen S2000-Saison Kalender machen der von April 2008 bis März 2009 geht.

    Wär schön wenn Du mal ein Projekt durchziehen würdest.

    Gruß
    Bernd

    Den Fehler musste ich erstmal suchen :roll:
    Aber das ein soo langer Beitrag nur einen einzigen Rechtschreibfehler hat, ist schon 'ne Kunst für sich.

    Auch wenn mein Motor mal wieder zusammengebaut im Wagen sein wird, hat er keine 2000 Kubik-cm mehr wie Ihr habt ;)

    Du willst es wohl unbedingt wissen, was :lol:

    Also, Teil 1; die Theorie:

    Die Zwischenwände sollen die Luftschwingungen im Gehäuse bändigen. Es können bei bestimmten Drehzahlen Resonanzen im Gehäuse auftreten, die das Gehäuse zum Dröhnen bringen und auch den Luftdurchfluss beeinträchtigen können. Jede Kammer hat ein unterschiedliches Volumen, daher sind verschiedene Resonanzfrequenzen bei verschiedenen Drehzahlen betroffen. Insgesamt muss der Hersteller aufwändige Versuche machen um die Ansaugbox so ruhig zu machen, dass alle Lärmvorschriften in allen Ländern erfüllt werden und trotzdem keine Leistung verschenkt wird. Beim S2000 ist eine sehr große und komplexe Box drin, die ich so noch nie irgendwoanders gesehen habe. Vielleicht noch bei Porsche...

    Aber nun Teil 2; die Praxis:

    ich habe bei meiner Box die OBI Lösung umgesetzt -das heisst ich habe einen neuen Schlauch vom Baumarkt (Dunstabzug) durch den rechten Radkasten in das Luftfiltergehäuse geführt damit der Motor von dort kühlere Luft zieht als von vorne. Den vorderen Lufteinlass habe ich verschlossen. Damit der Luftfilter direkt angeströmt wird, habe ich die Trennwand rausgenommen, der neue Schlauch führt jetzt direkt in Richtung Filter.
    Was hat's gebracht? Nix, bzw. kaum spürbare Leistungsänderung. Der Wagen ist danach genauso schnell gewesen wie vorher. Von der Lautstärke ist's auch gleich geblieben, da ja der vordere Einlass geschlossen ist.

    Was ich mit meinem sarkastischem Beitrag eigentlich erreichen wollte, ist das Ihr Euch mal abschminkt, das man mit kleinem Geldbeutel am S2000 große Leistungssprünge die auch spürbar wären erreichen kann. Dieser Motor ist so dermassen hochgezüchtet, da müssen wirklich drastischere und teurere Massnahmen gemacht werden um nur 10 oder 20 PS rauszukitzeln.

    Gruß
    Bernd

    Also ich erbarme mich mal bevor Du Dich hier totfragst..

    Ja, Du kriegst ca. 15 PS Mehrleistung wenn Du die Trennwand rausnimmst -oder auch nicht.
    Und wenn die Resonanzöffnung zugeklebt wird dann sind's nur 7-8 PS Mehrleistung -oder auch nicht.

    Das "Tunen" des Luftfiltergehäuses und des Luftfilters ist eine sehr einfache und kostengünstige Lösung um schnell bedeutend mehr Leistung aus dem zugeschnürten Motor zu holen.

    Honda war leider so dumm und hat das alles nicht gewusst, aber zum Glück gibt's ja so viele Zubehörfirmen die besseres KnowHow und Prüfstandserfahrungen haben als Honda.

    Gruß
    Bernd

    Du kannst den Unterstellbock vor den Wagenheber stellen, solange der Bock immer noch den Schweller stützt. Der Schweller ist steif genug dafür. Im Grunde musst Du die nur direkt unter die senkrechten Türkantenausschnitte plazieren.

    Bei meinem S2000 hatte ich das Problem noch nie, aber bei meinem alten Toyota RAV4 war das dauernd. Und da hab ich dann wenn der R-Gang nicht reinging erstmal wieder den 1.Gang eingelegt und danach dann den R-Gang. Fragt nicht wieso und warum, aber dann ging's....

    Deshalb ist die Sch... karre auch verkauft.