Ist zwar ein bisschen spät für einen Tipp zu Weihnachten, aber Ostern ist ja auch nicht mehr weit...
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…em=130179137947
Ist zwar ein bisschen spät für einen Tipp zu Weihnachten, aber Ostern ist ja auch nicht mehr weit...
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…em=130179137947
Der Unglücksflieger war eine Falco F8L aus italienischer Herstellung (50er Jahre) mit einem Lycoming Motor...
wen's interessiert....
Wow, H-Pleuel
Aber haben die auch ausreichend Freigang zum Motorblock? Ich habe da so was gehört....
Sunrider: kein guter Stil Dein Post zu Lars' Bitte
Also das was ich hier so lese deckt sich komischerweise mit meinen Eindrücken
Ich hätte nie gedacht, dass ich anscheinend "normal" bin was den S2000 anbelangt
Was ich aber auch lese ist, das einige sich doch mehr oder weniger über das Postingverhalten ärgern. Das geht mir auch schon seit längerem so. Irgendwie sollte man den Frust vielleicht einfach mal rauslassen und sagen was einem stinkt. Ich ärgere mich z.B. oft, wenn ich mobil ins Internet gehe um schnell mal die neuesten Postings zu lesen und viele Beiträge dann nur einen Smiley haben oder völlig sinnentleert erscheinen. Dafür gibt's doch das Bistro und diesen herrlichen "Nachtbar-Thread" Den finde ich gut weil das sozusagen ein Blitzableiter ist und da jeder seinen Quatsch reinschreiben kann. Aber in den Technik-Abteilungen ärgere ich mich schon manchmal. Und ganz besonders über einen bestimmten Poster, der selten was zur sachlichen Lösung beiträgt, meistens aber andere Interessen im Sinn hat.
Und zum Schluss: Grade auch weil die Mods relativ selten einschreiten, freut es mich das der Grundton hier immer freundlich ist und eigentlich jedem geholfen wird.
Gruß
Bernd
ZitatOriginal von Oswald
moin moin,frag mal den blavasel alias bernd, der baut gerde den motor und das getriebe aus.
Oswald!! Es heisst "blafasel" und nicht blavasel. Die Leute kommen bei der Variante ja auf ganz dumme Gedanken
Zur Sache:
An die oberen Schrauben kommt man nur dran wenn der Achsträger gelöst wird und der Motor abgelassen wird. Aber niemals mit den Schrauben den Achsträger ablassen!! Rangierwagenheber drunter, aufbocken und nach dem Lösen der 6 Schrauben (3 links, 3 rechts) mit dem Rangierwagenheber den Motor/Achsträger laangsam runterlassen. Mit 'nem gekröpften Ringschlüssel kommt man dann gut an die oberen Schrauben vom Getriebe. Ausserdem auch gleich in der runtergelassenen Stellung die untere Schraube vom Anlasser lösen. Das macht man von unten (Wagenboden).
Danach dann wieder den Achsträger montieren. ACHTUNG! Die ziemlich langen Schrauben sollen lt. Honda erneuert werden!
Dann muss die obere Anlasserschraube auch raus, das ist ziemlich schwierig! Dazu muss die Lichtmaschine weggeklappt werden, dann kann man unter dem Saugrohr mit 2 langen Verlängerungen und einem Kardangelenk (das vorher mit Klebeband umwickelt wurde, damits nicht so schlackert) an diese Anlasseschraube kommen. Der Klopfsensor ist dabei extrem gefährdet! Achtung das Teil ist teuer!
Achso, und das die Motorhaube vorher zu öffnen ist hatte ich vergessen stimmt...
So, mal schnell zwischendrin antworten bevor die Spekulationen noch mehr in's Kraut schiessen.
Die Vermutung von Lars war richtig. Der Kotflügel ist sowas von schnell abgebaut, das hab ich bei noch keinem anderen Auto vorher gehabt. Oben sind 5 oder 6 Schrauben, dann noch 2 an der unteren A-Säule (da wo die Türen angeschlagen sind) und dann noch den Seitenblinker ausclipsen -das wars Vorher war schon die Frontmaske weg, sonst wären da auch noch Befestigungsschrauben.
Man kommt ohne Kotflügel auch viel besser an alle abzubauenden Teile dran. Man glaubt garnicht was alles raus muss, damit der Motor nach oben ausgebaut werden kann.
So, nun aber genug, ich schreibe heute abend den neuen Thread über den kompletten Ausbau.
Tobias, übernimm Du wieder die Bar
ZitatOriginal von jimmy a
hihi stimmt beides, ich traue mich das gar nicht auszurechnen, weil der Wein ja auch nicht unherblich zu buche schlägt
.
Ich kann aber jeden nur empfehlen mal eine schlemmer Reise beim Oswald vorbei zu machen
.
Cati und ich sind im Sommer oder spätestens im Spätsommer wieder bei Bernd und Oswald, und wir weren dann eine Tour die Ostsee-Küstenstraße entlang machen.
Jo, das war 'n feiner Stammtisch
Echt leckeren Fisch, guten Wein, gemütliche Atmosphäre und lauter S2000 Geschichten mit interessanten News (!)
Und zu den Bildern in meiner Werkstatt: Jimmy sollte eigentlich den Sch... Anlasser oben losschrauben. Ich war da grade an der unteren Anlasserschraube zugange.
Motor ist aber draussen, hier sind Bilder:
Na spezielle Fragen hat Lars doch gehabt, oder?
Und warum läuft bei Dir eigentlich alles über PM?? Sind die Ergebnisse aus den Tests so geheim?
Auch von mir alles Gute zum Geburtstag, Walter.
Also ich würde die 300,-Euro oder so lieber sinnvoller investieren. Aber wenn's denn unbedingt eine Carbon-Abdeckung sein soll, die gibt's auch für unter 100,- US$
hier:
http://www.gotuning.com/product_info.php?products_id=234
Gruß
Bernd
45° Frühzündung?
Das hat man Dir so eingestellt? Und gehofft, der Klopfsensor wird's merken und stellt die Zündung dann schon richtig ein, was? So hört sich jedenfalls der Kommentar des ersten Umbauers an:
ZitatOriginal von Motorvations Motorsports
...
Wegen der Zündung, wenn die nicht zurück genommen war, bzw. so hoch eingestellt dass ein Motorschaden erfolgt, dann hätte der geklopft. Dann hätte aber der Klopfsensor eingegriffen und den Motor vor Schaden bewahrt.
Und das hätte man auch, gerade bei den drei Messungen ohne Kühlluft, an den Kurven gesehen. Da wären dann deutliche Einbrüche zu sehen, was nicht der Fall ist.
...
Der Klopfsensor holt die Zündung maximal 5° zurück, aber doch nicht 45° !! Wahrscheinlich hat also der Klopfsensor dauernd reagiert und somit die Vorzündung auf echte 40° zurückgedreht. Da das dauernd der Fall war, sieht man natürlich auch nix bei der Leistungsmessung. Gehört hat man vor lauter Lärm daher auch nichts. Und irgendwann raucht der Kolben dann halt ab. Ein einfaches Auslesen der Klopfsensorwerte hätte gezeigt, dass der Motor dauernd zu früh zündet!
ZitatOriginal von walter_s
Als wenn ich die Doppelquerlenkeraufhängung (bei dem Wort kannst Dich aufhängen) richtig verstanden habe, fließt da wo bei einem McPherson Federbein die Kraft eingeleitet wird, nämlich am Dom beim S nahezu gar keine Kraft.
Die Domstrebe dient generell nur zur Versteifung des Vorderwagens, was nie schadet.Na ja und das die Dome oben bei Kurvenfahrt auseinandergezogen werden.......ne ne ne
Schaut Euch mal die Verschraubung des Dom's bei VW/Audi usw. im Vergleich zum S an.
Das sind beim S nur 2 windige Schrauben, weil da keine Kraft eingeleitet werden muss......
So, klinke mich nun mal in die Diskussion ein.
Genau das was Walter schreibt wird ja auch so im amerikanischen Forum diskutiert und rein von den Verwindungen der Radaufhängungspunkten ist das Argument ja auch logisch, dass die Bewegungen des oberen Domlagers keinen Einfluss auf die Lenkung der Vorderradaufhängung haben. Aaaber:
Beim oberen Querlenker ist der hintere Aufhängungspunkt nicht sonderlich gut unterstützt! Am vorderen Aufhängungspunkt des oberen Querlenkers ist dahinter die massive serienmäßige Strebe, die manche so gern mit blankem Edelstahlblech verkleiden. Also könnte rein theoretisch eine übermässige Verformung des Doms die hintere obere Querlenkerlagerung bewegen, wodurch sich eine Spur- bzw. Sturzänderung ergibt.
Das Ganze funktioniert natürlich auch so rum, dass beim Einlenken die Querkräfte die weichste Stelle der Vorderradaufhängung (also den besagten Aufhängungspunkt) verformen und eine zusätzliche Strebe oben an den Domen das verhindert.
Denn schliesslich berichten ja viele von verbessertem Einlenkverhalten durch die Strebe.
Gruß
Bernd
ZitatOriginal von steve hislop
laaaaarss,beeeerrrrnd...hier ist wieder so einer der euch sprechen will!
kommt mal aus der nachtbar und behandelt den typen hier,aber pronto!![]()
![]()
![]()
Also ich kann grad nur schwer antworten da ich nur das Iphone habe und keine ordentliche Tastatur
Aber ich kann kurz sagen, dass die Strebe auf Druck belastet wird, da beim plötzlichen Einfedern ein Stoß nach oben in den Dom stattfindet.
Ok, Sonntag Mittag hier reinschauen!
Lars: ich hab schon jede Menge Fotos und eigentlich hatte ich vor erst am Ende alles zu veröffentlichen. Aber vielleicht sollte ich mal am WE einen Halbzeit-Thread?
Erik: meine Werkstatt ist beheizt
Hab aber auch den Herbst jedes WE durchgearbeitet um die Bude dichtzumachen und die Ölheizung zu installieren. Dafür schraube ich jetzt warm und trocken
Nix da! Nach meinem Umbau bietet mir keiner "Paroli" oder so.
Aber finde schon toll wie hier mal in einem Thread gemeinsam ein Problem gelöst wurde. Kompliment an Los Eblos der als Nicht - Mechaniker die technischen Dinge so gut recherchiert hat
Zum Schauch: wäre zu teuer. Denn die Montage ist teurer als ein gegossener Kanal. Außerdem ist der nicht temperaturbeständig über die Jahre.
Leider konnte ich mich nicht so intensiv in die Diskussion einmischen heute, aber ich habe Jimmy und Cati zu Besuch und morgen machen wir mit Oswald ein kleines S2000 Treffen an meinem auseinandergerupften S2000....
Und wozu dann der ganze Zinnober mit dem elektronischem Gaspedal? Und komm jetzt keiner an und sage wegen dem VSA.
Nur keine Zurückhaltung, Lars! Ich teile Deine Meinung.
Und die Zeiten, in denen man durch Abgasrückführung die Stickoxyde senken musste sind seit dem 3-Wege Kat vorbei.
Auf Lars' Bildern ist doch alles zu sehen! Die Motoransicht zeigt am hinteren Ende des Kopfes ein dunkles Loch, genau in diesem Blechkanal. An dieser Stelle habe ich auch einen Gusskanal gesehen.
Von der Ansaugseite geht da eine Öffnung ab wie man an dem Bild der Dichtung sieht. Und ich meine nicht den Wasseranschluß