Der Rollenprüfstand misst dann dynamisch. Das heisst es wird anhand der Drehzahlkurve über der Zeit ermittelt wie lange es dauert um z.B. ohne Antrieb von 3.000 U/min auf 2.500 U/min zu abzufallen. Mathematisch ist das eine Ableitung der Drehzahländerung über die Zeit (delta M zu delta t = neg. Beschleunigung). Damit kann man die gesamte rotierende Masse errechnen.
Da die rotierende Masse des Prüfstands bekannt ist, sollte die Differenz dann die rotierende (träge) Masse des Fahrzeugs sein. Wie gesagt bei getretener Kupplung.
Beiträge von bpaspi
-
-
Nein, die muss er eigentlich nicht wissen. Der Leistungsprüfstand misst das Drehmoment an der Rolle, das notwendig ist, um eine gleichmäßige Drehzahl bei Vollast des Motors zu halten. Jedenfalls war das immer so bei den stationären Prüfständen. Ob die Rollenprüfstände dynamisch messen weiss ich jetzt nicht.
-
-
Nö, im Gegenteil! Mit Gas sollte er besser laufen grad beim Kompressor
-
Zitat
Original von Los Eblos
...
Es müsste also eigentlich z.B. bedeuten: Das Auto bringt so viel mehr Trägheit auf wie 60kg zusätzliche Masse verteilt auf alle Rollen des Dyno in einem theoretischen Abstand von z.B. 30cm vom Drehpunkt. Oder auch: Das Auto bringt so viel rotierende Masse dazu, als bringe man auf die Prüfsstandsrollen einen Zylinder homogener Dichte mit Durchmesser 50cm und einer Masse von 60kg auf. So oder so ähnlich. Deswegen meine ich, dass da irgendeine Referenz her muss, um mit den 60kg was anfangen zu können. Das muss bzw. kann nicht heißen, das alle rotierenden Teile dieses S2000 ausgebaut und auf ne Waage gelegt zusammen 60kg wiegen. Ja oder hab ich wiedermal nen Denkfehler? Bernd?
....Scheint mir auch so zu sein, dass die rotierende Masse immer selbst eingegeben wird. Der Maha Prüfstand ist ja ein kombinierter Leistungs- und Bremsenprüfstand, der auch die Bremsleistung messen kann. Dafür braucht man die abzubremsende rotierende Masse im Verhältnis zur rotierenden Masse der Rollen. Diese Massenwerte sollte man auch mit dem Prüfstand ermitteln können. Einmal ohne Fahrzeug und einmal mit Fahrzeug den Drehzahlabfall ohne Antrieb messen -fertig.
Interessanter ist der angegebene Wert für die Schleppleistung. Wenn die tatsächlich bei getretener Kupplung ermittelt wurde, kann man daraus die Gesamtverluste des Antriebsstrangs ermitteln.
-
Bin mir ja nicht ganz sicher, Erik. Daher sollte er ja mal direkt dort anfragen. Scheint aber tatsächlich so zu sein das es nur die Blinkerabdeckung ist. Bei Ricks gibt's das gleiche Teil und da ist das Bild und die Beschreibung klarer...
-
Du solltest um sicher zu gehen mal bei Jeff anfragen. Das ist der CHeffe da bei hardtopguy.com
Sehr netter Kerl, ich hab da auch grad 'ne Bestellung laufen. Versand erfolgt über Luftfracht, geht also sehr schnell. Und der Dollar fällt und fällt und fällt und fällt.. -
Doch, das ist ein komplettes Scheinwerferglas. Der Unterschied zu OEM ist, dass der Blinkerbereich nicht gelb eingefärbt ist. Du musst also 'ne gelbe Blinkerglühbirne dazubauen. Dürfte aber doch kein Problem sein.
-
-
Gibt's nicht einzeln. Hab auch grad nochmal zur Sicherheit in den Online Parts Catalogue geschaut..
-
Die hast Du dann aber doch sicherlich auf Garantie ersetzt bekommen oder?
-
Zitat
Original von alex
Meiner is n Bj99 hat nun 71000km, 1.kupplung, 1.motor, keine probleme...dito.. aber inzwischen schon 76.000km. Nicht der geringste Schaden bisher. Keine Probleme mit Kupplung, Antriebswellen usw. Hatte noch nie so ein zuverlässiges Auto
Und ich schone den S2000 nun wirklich nicht.
Was ich aber aus vielen Posts von Kollegen hier mit Problemen rauslese ist, dass in fast allen Fällen eine schlechte Werkstatt der Grund für den Ärger war. Meiner Meinung nach muss man sich 'ne zuverlässige und gute Werkstatt suchen, dann kann man wirklich beruhigt sein.
Vielleicht ist mein S2000 ja auch deshalb so zuverlässig (auf-die-Kacke-hau-Modus wieder aus)
-
Ha, dann hab ich auch noch 'ne neue Marke um zur Verwirrung beizusteuern
Ich hab die von Carbone-Lorraine. Gibt's bei Sandtler.
-
Wie wahrscheinlich ist das wohl, das die Versicherung die Beläge prüft? Aber ich will ja keinen dazu anstiften. Jeder muss wissen was er mit solchen Teilen im Strassenverkehr macht. Wer auf Nummer Sicher gehen will nimmt halt OEM Beläge. Die sind zwar nicht immer die Besten, haben dann aber 'ne Zulassung
-
Oder noch besser: Fernsehen über's Internet. Einfach mal nach "Zattoo" googlen...
-
Wobei man nicht unbedingt ein schlechtes Gewissen haben muss wenn man mit solchen Bremsbelägen fährt, bloss weil die keine Zulassung haben. Natürlich aber nur bei zuverlässigen Teilen! Ich rede also von Markenherstellern und Belägen die vorher erprobt wurden. Nicht von chinesischen Kopien...
Ein Hersteller muss nämlich aufwändige Test- und Zulassungsprozeduren durchmachen wenn er für so wichtige Bauteile wie Bremsen, Felgen und Fahrwerke eine ABE oder EWG Erlaubnis bekommen möchte. Bei einigen Teilen lohnt sich der Aufwand einfach nicht und dann gibt's den Hinweis: ohne ABE, ohne TÜV oder so ähnlich.
Seltsamerweise gilt das wohl nicht für Reifen
Man kann sich ja anscheindend selbst "ukrainische, runderneuerte Winterreifen" draufziehen ohne das die Betriebserlaubnis erlischt. Es lebe die Bürokratie....
-
Wahrscheinlich hast Du die beiliegende Antenne (Nuckelpinne) angeschlossen. Damit kriegt man wohl nur im Freien direkt unterm Sendemast einigermassen Empfang. Selbst hier in Hamburg mit freier Sicht zum Fernsehturm musste ich eine Zimmerantenne mit Verstärker anschliessen. Probiers mal damit.
Radio wirst Du damit nicht empfangen können, DVB sendet kein Radiosignal aus. Und die HDTV Werbung auf dem Karton kannst Du auch vergessen, da HDTV nur in Australien über DVB-T ausgestrahlt wird.
-
Zitat
Original von santi
Die AP Scheiben werde ich über Rikli beziehen. Das sind spezielle Bremsscheiben ohne Topf. Er dreht dann selber einen Topf um die Scheibe zu befestigen.
Hab ich in Dijon bei einem anderen S2000 gesehen und funktioniert gemäss Besitzer problemlos.Wie es mit Tüv für Deutschland aussieht weiss ich nicht. Komme aus der Schweiz.
Beim Sandtler kann man sowas auch bekommen. Das sind dann Scheiben von Alcon. Ich würde gern mal wissen ob man die Töpfe von den RS/A Scheiben nehmen kann (im Bild die blauen Teile). Dann könnte man relativ einfach größere Bremsscheiben für vorne und innenbelüftete für hinten bauen. Natürlich mit neuen, bzw. geänderten Bremssätteln...
-
Wow
Alles wieder ok, Lars.
Ich glaub ich muss in Zukunft ein dickeres Fell haben und etwas weniger empfindlich reagieren. Das Problem bei diesen Foren ist halt immer das man nie den "Ton" raushören kann oder die Mimik des Gegenüber sehen kann. Dann interpretiert man mehr hinein als vielleicht ursprünglich gemeint war. -
Zitat
Original von Peacemaker
walter - klar sind die räder gegossen aber soweit ich weiss werden die z.b. in 5x17 gegossen und dann über eine spezielle (bei BBS hies das Abstrecken bzw rotationswalzen) schmiedemaschine auf die tatsächliche breite gebracht.dadurch verdichtet sich das Alu - wird stabiler und die felge ist eben leichter weil weniger Material verwendet werden muss.
Das funktioniert aber nur beim Felgenbett. Der Felgenstern ist nach wie vor gegossen. Und genau dort sind die höchsten Belastungen -grade im Übergang von den Speichen zur Nabe. Bei gegossenen Felgen muss daher in diesem Bereich mehr Material sein als bei geschmiedetem Felgenstern.
Generell sind geschmiedete Felgen leichter als gegossene..