ZitatOriginal von Agent Orange
Ist das da beim Schwimmbad?Alex
Ja, gleich daneben, sozusagen an der Ecke wo's zum Finkenwerder Hafen reingeht. Gegenüber vom Lotsenturm
Gruß
Bernd
ZitatOriginal von Agent Orange
Ist das da beim Schwimmbad?Alex
Ja, gleich daneben, sozusagen an der Ecke wo's zum Finkenwerder Hafen reingeht. Gegenüber vom Lotsenturm
Gruß
Bernd
ZitatOriginal von Sunrider
13er beim 1999 - 2003
Ich glaube nicht dass die alten Modelle nur 13er Öffnungen haben. Ich habe bei mir die 165er MB Quart mit nur geringen Anpassungen reinbekommen.
Gruß
Bernd
ZitatOriginal von Alexander G
al gore
der hatte doch so eine hohe stromrechnung30000 dollar im jahr
er sagte dazu nur dass er zuhause sein büro hätte
...
Wobei dabei gern unterschlagen wird, dass Al Gore seinen gesamten Strom aus regenerativen Energien bezieht. Den Artikel hatte ich nämlich auch mal gelesen, da wollte die Ölindustrie ihm mal so richtig an den Karren fahren. Wie gesagt, das war nur die halbe (unbequeme) Wahrheit.
Aber zum Start-Stop habe ich auch 2 Meinungen:
die erste ist der Umweltgedanke, und da gebe ich Steve Hislop völlig recht! Das sind alles in allem homöopathische Dosen mit denen da was erreicht werden soll. Und ich nehme bei Tobias' Auflistung noch die Amis hinzu! Was da bei denen an Energie rausgeblasen wird ist unglaublich! Als wir mal in Detroit im Kino waren und nach dem Film über den Parkplatz gingen, starteten wie von Geisterhand viele Autos plötzlich ganz von allein und liefen im Leerlauf. Die haben da so'ne Fernbedienung mit denen die ihre Karren per Funk starten können um schonmal den Innenraum aufzuheizen -oder abzukühlen. Ausserdem lassen viele ihre Wagen auch laufen während sie im Supermarkt shoppen. Das geht wohl weil die eine Verriegelug haben die ohne Schlüssel funktioniert.
die 2. Meinung ist das Spritsparen, da glaube ich nicht dass man da was spart. BMW hat für die Start-Stop Funktion ihrer Diesel ein spezielles Programm, das sich die Kurbelwellenstellung merkt wo der Motor grade steht und kann daduch innerhalb einer halben KW Umdrehung den Motor wieder starten. Aber trotz dieser ganzen Funktionen hat der BMW 118d im Verbrauch schlechter abgeschnitten als der stinknormale Golf TDI
Gruß
Bernd
Da der nächste Termin Ende August wäre und die warmen Tage dann langsam zu Ende gehen, würde ich gern an der Elbe schön draussen sitzen und für diesen Termin das Treffen in Finkenwerder vorschlagen. Dort im Restaurant "Finkenwerder Elbblick".
Gruß
Bernd
ZitatOriginal von Trumpfi
@ Mc HeizerIrgendwann gewöhnt man sich an die Preise
Recaro Deutschland und Recaro Japan sind zwei verschiedene Firmen.
BBS D und BBS J haben ja auch nichts miteinander zu tun. Wollte gerne japanische BBS haben, keine Chance das BBS Deutschland was macht.
Welche japanische BBS wolltest Du denn haben? Ich hatte vor einiger Zeit mal angefragt wer Interesse an den RG-R Felgen hätte, an die wäre ich nämlich rangekommen. Ich kenne einen der beiden "B's" aus dem Firmenkürzel BBS.
Leider war die Resonanz gleich Null...
Gruß
Bernd
Na "Clutch hose" sind doch die Lederhosen auf die sich die südlichen Ureinwohner die Schenkel klopfen und dann so komische Urlaute ausstossen, oder?
Da gab's doch irgendwo im Forum den Tipp wie man nach der Winterpause den Motor ein paarmal mit dem Anlasser durchdrehen kann ohne das er startet. So baut man erstmal Öldruck auf. Ich glaube das war irgendwas mit Relais oder Sicherung der Kraftstoffpumpe ziehen oder so...
Such mal selbst.
Gruß
Bernd
Wochenende geht bei mir nicht, ich bin nur werkstags in Hamburg.
War ein nettes Treffen gestern abend, Sunrider: bist aber ein bisschen kurz da gewesen, Peter.
Wie wär's mal mit einem Treffen in Finki-Town. Da möchte man zwar nicht tot über'n Zaun hängen, aber es gibt dort ein tolles Restaurant direkt an der Elbe mit Terasse, wo man die Schiffe an einem vorbeiziehen lassen kann und den Blick auf die Elbchaussee geniessen kann. Kann ich sehr empfehlen!
Bis zum nächsten Mal.
Gruß
Bernd
Der Koch: spiel Deine Trümpfe nicht alle sofort aus, sondern sprich den Leiter (nur den) der DEKRA Niederlassung daraufhin an, dass Du Dich auf das "vielumworbene" DEKRA Gebrauchtwagensiegel verlassen hast und als Laie davon ausgegangen bist ein geprüftes und zertifiziertes Fahrzeug zu übernehmen. Im Nachhinein stellt sich heraus, dass beträchtliche Mängel an Reifen, Bremsanlage und Kupplung / Getriebe (ja nicht näher auf die Mängel eingehen, nur grob beschreiben) am Fahrzeug waren. Diese Mängel sind Dir von einer anderen Fach-Werkstatt gezeigt und schriftlich bezeugt worden.
Und nachdem sich der erste Schock bei dem Leiter der DEKRA Niederlassung gesetzt hat, unterbreitest Du ihm, Du hättest gern die volle Übernahme aller entstanden Kosten, da ja nun erst nach dieser Investition ein Zustand des Wagens erreicht wurde, der dem DEKRA Gutachten entspricht
Wenn Du auf Widerstand stösst oder die Dir dumm kommen, blockst Du sofort ab und sagst Du übergibst den Fall der Presse. Dafür würde ich Dir die Wirtschaftsredaktion des ZDF's bei WISO empfehlen. AutoBild kannst Du zwar auch probieren, aber ich glaube nicht das die darauf anspringen. Wer weiss wie die mit der DEKRA verbandelt sind ZDF ist öffentlich rechtlich, also quasi unabhängig.
Viel Glück
Bernd
ZitatOriginal von Der Koch
Was ist bitte die Dekra ?Ich habe für dieses Fahrzeug ein Gutachten!
Ich kann dieses Verbrennen,
nach dem ich der Dekra all diese übersehenen Mängel aufgezählt habe,
wollten diese von mir wissen ob ich weitere Schritte einleiten wolle.
Die hatten die Hose gestrichen voll. ....
Und genau hier ist die größte Schweinerei abgelaufen! Hier muß man auch ansetzen. Ich zitiere mal aus der Webseite der Dekra:
Zitat:
"DEKRA Siegel für Gebrauchtfahrzeuge
Wir besiegeln die Qualität Ihres Gebrauchtfahrzeugs.
Sie wollen sich ein Gebrauchtfahrzeug kaufen oder zum Verkauf anbieten und dabei gleichzeitig auf Nummer sicher gehen?
Dann sind Sie bei uns genau richtig, denn das DEKRA Siegel für Gebrauchtfahrzeuge macht es Ihnen leicht, einen Gebrauchten auf den ersten Blick richtig einzuschätzen - insbesondere bei älteren Fahrzeugen, wenn Mängel vermehrt auftreten können...."
Zitat Ende
Finde ich schon äußerst dreist was die da abgeliefert haben, kein Wunder das die die Hose voll haben.
@ Der Koch:
Schildere doch mal bitte genauer wie Du bei der DEKRA vorstellig geworden bist und was Du mit denen vereinbart hast. Mit Deiner Geschichte und den ganzen Beweisen kannst Du denen mal so richtig in die Suppe spucken. Das würde ich voll nutzen und die in Regress nehmen. Die sollen Dir doch bitteschön alle Kosten ersetzen, inkl. MAP Sensor als Schadensersatz, ansonsten wendest Du Dich mit der Geschichte an die Presse. Auf die Antwort bin ich gespannt.
Übrigens, willkommen wieder daheim
Gruß
Bernd
Reptiel: die Seite von R-G kenne ich auch, stimme Dir da völlig zu! Die haben wirklich tolle Infos und Angebote -man kann da stundenlang lesen und stöbern. Auch das Forum dort ist sehr gut!
Aber die Fa. "von Corvin" ist halt bei mir hier in Hamburg quasi um die Ecke und die haben auch sehr viel Erfahrung. Soviel ich weiss, bezieht Herr Austermann da auch seine Materialien.
Der Tipp mit dem Karton ist Klasse!! Probier ich am Wochenende glatt mal aus. Danke!!
ZitatOriginal von walter_s
Instrumente zum Fahrer neigen, wie 350Z oder die seligen alten BMW.Saubere Arbeit, aber ich finde Carbon und Aluringe vertragen sich gar nicht.
Meinst Du wegen der Optik oder wegen der Kontaktkorrosion zwischen Alu und Carbon?
Wegen der Optik bleibt garnicht viel als Alternative. Ich musste die Ringe ja selber herstellen. Vielleicht noch in Carbonoptik aber das ist ja viel zu fusselig die kleinen Ringe mit Carbon zu belegen. Notfalls könnte man die Aluringe noch schwarz lackieren, mal sehen...
Wegen der Kontaktkorrosion: da kann nichts passieren, da soviel Harz und Klarlack dazwischen ist...
Gruß
Bernd
Hallo Peer,
Du hast keinen Knick in der Optik, die 45° Lage ist genau spiegelverkehrt zu den Lagen am Tachorahmen. Nobody ist perfect -ich hab halt nicht bedacht dass ich die Blende verkehrt herum positioniert hatte als ich die zugeschnittene Matte drauflamiert habe.
Als Harz habe ich EpoxyHarz LFT 40/50 genommen. Ich würde das nächste Mal aber eher ein Harz mit einer geringeren Topfzeit nehmen.
Wenn Du Material brauchst schau mal hier, die schicken Dir auch kostenlos einen Katalog zu:
von Corvin Kohlefaser Material
Für mich praktisch, da in Hamburg und fast um die Ecke.
Und ja, ich lackier das Teil selber, aber ich habe immer wieder Staubeinschlüsse drin
Gruß
Bernd
ist komplett selbstgemacht.
Zuerst habe ich mit einem Stück Papier die Form auf's Armaturenbrett gebracht und mit einem Schreiber markiert. Dann habe ich den Bezug und den Schaum vom A-Brett ausgeschnitten und entfernt. Dahinter ist der Kunststoffträger des A-Bretts. Diesen Bereich habe ich mit Folie abgeklebt und eine Lage Glasfaser mit Polyester laminiert. Das war dann sozusagen das Gerüst für den weiteren Laminataufbau.
Ich habe die bestehende Lüftungsdüse anlaminiert und verschliffen und 2 Lagen 45° Kohlefaserlaminat (200g/m2) auflamiert. Diesmal mit Epoxydharz. Nachdem die Lagen getrocknet waren wurde geschliffen um eine ebene Oberfläche zu bekommen. Zum Schluss kam nochmal eine Lage Kohlefaser in Köperbindung drauf, wobei ich eigentlich darauf geachtet hatte genau die 45° des Tachorahmens zu treffen. Diese Lage wurde mit wenig Harz und einer Rolle angedrückt -sozusagen nur verklebt. Zum Schluss habe ich die Ränder der Blende mit einem Rand abgeklebt um Epoxidharz draufzugiessen. Da muss nämlich ordentlich Harz drauf da man wieder viel schleifen muss. Da hier viel Harz drauf muss, kam das Teil in den Ofen und wurde bei 50° 3 Stunden ausgehärtet.
Den Abschluss bildet dann Klarlack, schleifen, Klarlack, schleifen, usw...
ZitatOriginal von McHeizer
@ Bernd:
am Ende hast du mich aber doch wieder verunsichert...
Jetzt ist mein Tag wieder gerettet! Du S... hattest diese Diskussion doch mit voller Absicht gestartet, oder?
Aber wenn Du nun verunsichert bist, freut's mich
Bitte, bitte keine Umfrage starten!
Lars, wir können das so beenden:
Ich empfehle normales Leitungswasser und normalen Kühlerzusatz!
Du empfiehlst destilliertes (oder demineralisiertes) Wasser und Kühlflüssigkeit für Alu-Motoren.
Ist das so richtig? Denn bleibt das halt so stehen und jeder mag selbst seine Wahl treffen...
So stand das als letzter Beitrag drin:
"Hallo,
ich habe mir heute nachmittag die Mühe gemacht, von Volvohändler unabhängig voneinander anzurufen.
Diesbezüglich habe ich darum gebeten, mir den Meister zu geben, da bei mir Kühlwasser fehlen würde und ich nicht wisse, ob mit normalem Wasser oder destilliertem Wasser nachgefüllt werden sollte.
Das Ergebnis: Übereinstimmend haben alle dasselbe gesagt, nämlich, dass normales Wasser zu verwenden sei und auf keinen Fall destilliertes.
Da habe ich gesagt, ich würde nicht verstehen, warum, destilliertes sei doch viel besser, da kalkfrei.
Man hat mir mitgeteilt, das Gegenteil sei der Fall: Destilliertes Wasser, auch in kleinen Mengen zugegeben, wirke wie eine Batterie und äußerst aggresiv, es sollte lediglich als Batteriewasser verwendet werden.
Der Frostschutz enthalte Hilfsstoffe, welche eine Verkalkung verhindern und gleichzeitig vor Korrossion schützen und die Mineralien im Wasser ausschalten.
Fazit: Kaum einer hat uli744 geglaubt, aber vielleicht sollte man doch mal auf welche hören, die bei Volvo gearbeitet haben!"
So stand das zum Schluss drin und so unterschreibe ich das 100%ig!!
Du solltest bis zum Schluss lesen und nicht nur die eine Stelle raussuchen die Dir passt und dann posten.
ZitatOriginal von Los Eblos
...
Mann mann mann. Hauptsache dagegen husten?
Was soll das jetzt
ZitatOriginal von Jan B
Also ich persönlich würde 1a Weihwasser vom Dorfpfarrer nehmen
Da haben wir hier im Norden ein kleines Problem....
ZitatOriginal von Peter64
Den Fachmann, kleiner Spass am Rande
In einer Zeit wo man mit dem S noch als Ausserirdischer betrachtet wird willst du wirklich jemanden Fragen was da für ein Motor drin ist, das muss ja fast schon ins Auge gehen...Was Frostschutz betrifft, da muss ich zugeben das ich da zumindest schon mal was von gesehen habe das da draufsteht "geeignet für Aluminuim Kühler" also auch für Motoren, aber das man das mit dest. Wasser dann strecken soll, das meinen ich bisher auch noch nicht gelesen zu haben.
Naja heute sind ja fast alle Kühler aus Aluminium, da Kupfer inzwischen viel zu teuer und zu schwer ist. Man kann also getrost davon ausgehen das heutiges Kühlerschutzmittel auch für Aluminiumanlagen freigegeben ist.
Noch was zum destilliertem Wasser: hierbei handelt es sich meist um de-mineralisiertes Wasser, dem alle Ionensalze entzogen wurden. Diese Anteile holt sich das Wasser dann wiederaus dem Aluminium. Nachzulesen hier:
Kühlwasser, destilliertes Wasser
Das Kalkproblem entsteht meist nur wenn dauernd Wasser eingefüllt und verkocht wird. Wie z.B. bei Bügeleisen. Beim Motor bleibt das Wasser aber dauernd drin und die paar Gramm Kalk bleiben auch gern gelöst, da das Wasser ja nicht verdampft...
Naja der Laie liest hier das normales Leitungswasser nicht ausreicht, sondern destilliertes Wasser besser ist. Und ausserdem sollte noch besonderes Kühlmittel für die Alumotoren genommen werden. Was macht der wenn der Wagen in Werkstatt kommt (der macht ja nix selbst, der Laie)? Sagt zum Meister: aber in meinem Forum, das sich gut auskennt mit den Honda S2000 wird gesagt man nimmt besser destilliertes Wasser, usw...
Dreimal darfts Du raten was für eine Reaktion dann folgt
Liegt wohl am Wetter, meine Laune ist im Keller...
Ich finde aber trotzdem das derzeit etwas übertrieben wird und "Laien" dadurch verunsichert werden, die hier jetzt mitlesen. Im Handbuch steht's drin welches Kühlmittel reinkommt und eigentlich tut's auch normales Leitungswasser -ging jedenfalls bis jetzt auch immer.
Alumotoren gibt's schon länger, lese grad die Bugatti Biografie, die Motoren waren damals schon aus Aluminium, von den Flugmotoren mal ganz abgesehen.
Gruß
Bernd