Jo, kennst den berühmten "Fuhrmann-Motor"?
Für mich einer der besten und schönsten Motoren die je gebaut wurden.
Eigentlich sollten wir mal einen eigenen Thread für klasse Motoren aufmachen, oder?
Jo, kennst den berühmten "Fuhrmann-Motor"?
Für mich einer der besten und schönsten Motoren die je gebaut wurden.
Eigentlich sollten wir mal einen eigenen Thread für klasse Motoren aufmachen, oder?
Kann einer der Admins das Bild ^ da mal löschen?
Danke.
Ist ein interessantes Thema, wär schade wenn hier rumgeblödet wird.
Dazu gibt's das Bistro.
Bringt alles nix. Das hatte ich schon alles ausprobiert.
Der Sensor und die Stelle wo Luft angesaugt wird - das sind die beiden ausschlagebenden Faktoren.
Königswellen - ich sach nur: Königswellen!
ZitatOriginal von Micha B
Mach zwei bitte!
Mal im Ernst, hat jemand aus dem Süddeutschen Raum so eine schon verbaut, bzw. kann einer seine für ein paar Tage entbehren? Ich würde mich bereit erklären mal die Form grob abzunehmen und daraus etwas Neues zu bauen.
Musst Jimmy fragen, der hat meine X-Airbox jetzt.
Ich hätte die auch behalten, aber ich will meinen S2000 wieder auf Originalzustand bringen und nicht mehr dran rumbasteln.
Fotos findet Ihr hier bestimmt, Patrick hat doch mal welche nach dem Einbau gemacht.
X-Air-Box eingebaut
Die Eingangswelle vom Getriebe wird vorne durch das kleine Pilotlager in der Schwungscheibe fixiert / gelagert.
Wenn das Lager zuviel Spiel hat, dann schlägt die Welle - allerdings auch die Kupplung.
Ich würde die ganze Kupplung inkl. Pilotlager und Ausrücklager tauschen, das alte Getriebe einbauen und dann mal probieren. Kannst Du ja auf der Bühne checken ohne die Kardanwelle zu montieren.
Das Torsen sperrt nicht.
walter: Da sitzt eigentlich noch ein Luftfilterelement im Kasten.
Ich hatte nichtmal Probleme mit Wasser und Schnee. Aber klar, jeder entscheidet natürlich für sich selbst.
Andi: der Sensor ist einer vom Integra. Was der Hardtopguy da angibt weiß ich nicht - ist aber kein Motorradsensor.
Und ja, der funktioniert nur mit'n Hondata K-Pro Steuergerät.
Der OEM S2000 hat ja anscheinend 'ne grade Kennlinie, aber da scheinen andere Faktoren diesen Sensor zu stark zu beeinflussen.
ZitatOriginal von steve hislop
...Tja die heutigen kann man echt vergessen und die alten dürfen nicht zu luxuriös sein-dann gehts eigentlich.
Beim Thema ZR:
Mein jetziger BX 1,6 hat natürlich auch nen ZR und der ist auch in ca ner Stunde gewechselt.
Das finde ich gut.
Es gibt sogar das extrem bei nen 1,4er BX 1te Serie der ist mit Steuerkette und da teilt sich der Motor sogar das Öl mit dem Getriebe. 8o.
So sehr ich Dich schätze - diese Passion für die Zitronen versteh' ich nicht Du bist doch Ingenieur, diese Chaoskisten müssten Dich doch eigentlich abschrecken. Allein schon die ganze Geschichte damals mit Andre Citroen - der war niemals einer der großen Autopioniere wie ich finde.
ZitatOriginal von steve hislop
Das finde ich bei nem Alltagsgegenstand genauso cool wie der Zündmechanismus-freie, regelbare Raketenantrieb der Mondlandefähren
Das gab's doch schon bei den Walther - Raketenantrieben der Me163, oder? Und die A2 Raketen. Kann aber auch sein das ich mich irre..
ZitatOriginal von steve hislop
Was eben in meinen Augen gar nicht geht, ist bei VW/Audi die Kosten für die ZR-wechslerei.Zwischen 1200 und 1800 Eus für so etwas finde ich einfach völlig überzogen und man kommt sich verarscht vor.
Das dürfte ein tierischer Ausreisser sein. Ich hab' mal an meinem Audi S6 die Zahnriemen für knapp 800,- Euro tauschen lassen - und das ist so ziemlich der worst case bei allen Modellen des VW Konzerns.
ZitatOriginal von steve hislop
..Nicht so beim ES9J4 V6 in meinem ehemaligen Xantia.D
Da hat es der Vorbesitzer geschafft den Zahnriemenkasten durchzuhauen mit dem Vielrippenriemen und schwupp gabs neue Köpfe...aber Wunder gibt es immer wieder:).
Ja Zitrone - schon klar. Dazu muß ich nichts mehr sagen, oder?
Vorgestern wollten sie mir bei Europcar in Toulouse 'nen Citroen andrehen. Musste ich leider zurückweisen. Kennst ja meine Meinung zu der Marke.
der Zahnriemen ist gekapselt in einem Plastikgehäuse. Wenn da mal der Keilriemen reisst nimmt er den Zahnriemen nicht mit in's Jenseits.
Die Wechselintervalle sollten bei 80.000km liegen - bei den Ersatzteilen liegt auch immer ein kleiner Aufkleber dabei mit dem man den Wechsel dokumentiert. Falls man ein Auto kriegt der diesen Aufkleber nicht hat und die Karre die 80.000 überschritten hat, wechselt man das Ding halt.
Bei dem 1,0l Polo 6N von meinem Vater hab' ich grade mal 'ne Stunde gebraucht. Gibt aber natürlich auch krasse Gegenbeispiele.
Nun zu den Ketten: 300.000km finde ich überaus optimistisch. Das ging früher mal, aber heute mit den 4-Ventilern und der Nockenwellenverstellung werden die so belastet dass solche Laufleistungen nicht mehr erreicht werden.
Die A-Klasse meiner Eltern (ich hatte Dir ja schon von dem vermaledeiten Scheissding berichtet) hat nun ein extremes Klappern bei knapp über 100.000km. Kettenspanner am Ende, Kette um 1,5cm gelängt (richtig gelesen - 1,5cm ).
Der Sharan VR6 unserer Nachbarin hatte eine gelängte Kette auch bei knapp über 100.000km. Typisches VW Problem, trotz Duplex Kette. In den Foren wird empfohlen eine Mercedes DUplex Kette zu nehmen, die Kette zu öffnen und mit der alten Kette einzuziehen. Ansonsten muß der komplette Motor raus. Das haben wir sogar so geschafft - alte Kette geöffnet, neue Kette angehängt und durchgezogen.
Die E-Klasse eines Freundes (V8 ) hatte sogar schon vor 100.000km eine gelängte Kette. Klappern ohne Ende und unruhiger Lauf. Gewechselt nach der Einziehmethode - ansonsten Motor raus.
Der S2000 hat keine Duplex-Kette, die wäre zu massig für die hohen Drehzahlen. Und auch die Kette längt sich, sollte alle 100.000km gewechselt werden.
wie die Überschrift schon sagt, irgendwer hat doch bestimmt noch die originalen Seitenblinker rumliegen. Einige tauschen die ja gegen Zubehörteile aus.
Hat jemand noch den originalen Satz für mich?
ZitatOriginal von steve hislop
...Einer der Kaufkriterien war beim FR-V(wie auch bei meinen 2xS2k) auch das er eben ne Steuerkette hat die auch hält, im Gegensatz zu vielen deutschen "Premiumherstellern". So etwas gibts doch gar nicht mehr: nen 2.0 Benziner mit Kette!
Glaub' mal nicht das 'ne Steuerkette so viel besser ist. Die Dinger längen sich, Kettenspanner macht Probleme und wehe man muß das Ding mal tauschen.
ZitatOriginal von Freestyler
...Das stimmt, die Preise für Ersatzteile von Honda Deutschland brauchen sich vor denen anderer Marken nicht verstecken. Da können die locker mit den "Premiumherstellern" mithalten.
Ich finde nicht dass man Honda zu den Premiumherstellern zählen kann.
Ausser S2000 und NSX war da nix und selbst die beiden wurden ja eingestellt. Der NSX Nachfolger soll ja angeblich mal kommen. Wer's glaubt...
Die X Airbox gibt's bei Sandtler
ZitatOriginal von Freestyler
Das kommt mir sehr bekannt vor. Ich habe vor kurzem einen Firmenwagen von uns zur Reparatur in eine VW Werkstatt gebracht. Da nur zwei Zierleisten erneuert wurden, konnte ich solange warten bis der Wagen fertig wurde. Prompt durfte ich die bittere Nachricht eines kaputten Klimakondensators an einem neuen VW Passat eines älteren Ehepaars mitbekommen. Angeblich sei er durch einen Steinschlag oder ähnlichen undicht geworden und müsse getauscht werden. Kosten dafür min. 750 EUR
Die beiden haben nicht schlecht gestaunt als sie das gehört haben. Und ich habe auch nur mit dem Kopf geschüttelt. Zum Vergleich bei meinem Focus hat der Tausch des Kondensators vor 5 Jahren 350 EUR gekostet. Die beiden Zierleisten haben übrigens das Stück knapp 200 EUR + Lackierung gekostet. Sind ja welche mit verchromten Elementen
Ich stand vor einiger Zeit beim Honda Händler um ein paar vergoldete Ersatzteile zu ordern, als ich mitbekam das ein Accord Fahrer das Problem mit seinem defekten VSA erklärt bekam und ihm gesagt wurde das die Reparatur des grade mal 3 Jahre alten Wagens 800,- Euro kosten würde da man das Steuergerät austauschen müsse.
Ich hab' grade den Polo 6N von meinem Vater repariert - Kotflügel 35,- Euro, Bremsschläuche vorn 19,- (das Paar), Zahnriemen mit Spannrollen 60,- Euro, neuer Kat mit vorderem Hosenrohr 120,- Euro.
Bei den Honda Ersatzteilpreisen hätte ich wohl 'ne Bankauskunft mitbringen müssen...
Ach und zur Faustformel: die ist zumindest beim S2000 nicht zutreffend, da das Steuergerät ab 50° richtig heftig den Zündzeitpunkt zurücknimmt. Das kostet sicher gleich mal 10-15PS an Leistung.
Das spürt man auch - deshalb wurde ja dieser Thread hier gestartet.
Micha, das OEM Intake - also der Kasten - lässt sich so umbauen, das man die gleiche Anordnung wie die X-Airbox hat. Nur das man von oben absolut nix sieht Die damalige OBI-Lösung bringt leider nichts, da die Luft zuviele Umwege machen muß.
Die X-Airbox ist die beste von mir jemals gemessene Ansaugbox, was den Luftdurchsatz und die Temperatur angeht. Sieht auch noch Klasse aus - leider ohne ABE, TÜV Papiere. Sieht aber stark nach OEM aus, d.h. ein Prüfer / Kontrolleur wird das garnicht bemerken.
ZitatOriginal von Quertreiber
..bin jetz am überlegen ob ich auf michelin sp2 n3 in 225/45 und 255/40 umsteige ...
kann ich sehr empfehlen. Da die auch 'ne weichere Flanke haben als die Bridge"stone" (der Name Stone ist wohl nicht ohne Grund), kannst Du auch die UK Werte behalten.
Nein. Jimmy hatte alles OEM - nur das K&N Intake verbaut.
Ich hatte den Integra Sensor (an der original Position am Ansaugrohr), das Hondata K-Pro und die X-Air Box.
Also kann man die Beeinflussung des Temp-Sensors durch die heisse Ansaugbrücke wohl ausschliessen, da ich den Sensor ja immer noch an der Position habe. Der S2000 Temperatursensor könnte aber besonders anfällig für eine Beeinflussung sein, das kann ich nicht ausschliessen.
Aber bei dem Integra Sensor gibt es keine.