Beiträge von bpaspi

    Ich weiss jetzt nicht wie ich abstimmen soll - mein S2000 war erheblich umgebaut, wird aber jetzt grad wieder zurückgerüstet. Bin sogar am Überlegen das Kassettenradio wieder einzubauen.

    Für'n Trackday kann ich die Sachen die wirklich was bringen schnell wieder einbauen - und umgekehrt....

    Zitat

    Original von roku
    ..Ich denke, das Wachs dehnt sich bei Erwärmung aus und öffnet das Ventil gegen die Federkraft und umgekehrt.

    In Deinem konkreten Fall könnte das vielleicht so erklärt werden: Geht Wachs über eine verschlissene Arbeitsraumdichtung verloren, reicht die Ausdehnung des verbliebenen Wachses nicht mehr aus, dass das Ventil bei Erwärmung bewegt wird. Und im kalten Zustand ist das verbliebene Wachs fest und blockiert das Öffnen mit der Zange.

    Gruß,

    Robert

    Der Thermostat war im kochenden Wasser komplett zu. Erst als ich mit 'ner Zange gegen das Ventil drückte (gegen die ziemlich hohe Federkraft) ging's auf. Nach dem Loslassen sofort wieder zu. Im kalten Zustand ging das nicht.
    Der Thermostat war auch nicht defekt oder verschlissen - ein anderer zeigte ganz genau das gleiche Verhalten!

    Ich habe daraufhin wieder den alten verwendet und später die Ursache für die Überhitzung woanders entdeckt. Der Thermostat im S2000 funktioniert also ganz genauso wie ich's beschrieben habe.
    Wenn ihr mir ein YouTube Video vom Honda S2000 Thermostaten zeigt wo das Ding von alleine aufgeht sobald das Wasser kocht will ich gerne eingestehen dass ich falsch liege.

    Zitat

    Original von roku
    ...Ich kenne das etwas anders. Wenn ich einen Thermostat zum Testen ins heissse Wasser lege, geht der auch ohne Druck von einer Wasserpumpe auf ... ;)

    Ja, dachte ich auch.
    Ich habe aber mal meinen S2000 - Thermostat genauso prüfen wollen da ich massive Überhitzungsprobleme hatte.

    Ich hab das Teil also ausgebaut, den Wasserkocher in der Cafeküche angeschmissen und das Teil in's heisse Wasser gepackt.
    Nix tat sich.

    Ich hab dann das Teil rausgenommen und konnte das Ventilplättchen mit 'ner Zange aufmachen (gegen die ziemlich starke Federkraft).
    Nachdem der Thermostat wieder erkaltet war liess sich das Ventil nicht mehr öffnen. War also genauso wie ich oben beschrieben habe.

    Welche Kraft sollte auch dafür sorgen dass der Thermostat alleine öffnet und wieder schliesst?

    Und nochwas zu diesen "Tuning"-Thermostaten:

    ich rate davon ab diese Thermostaten zu verwenden, denn Honda hat den Temperaturbereich des Motors genau auf alle Toleranzen und Kolbenspiele abgestimmt. Wird der Motor kälter gefahren, stimmen diese Spiele nicht mehr.

    Mal 'ne Erklärung wie ein Thermostat funktioniert:

    Das Ventil innerhalb des Thermostats wird durch eine starke Feder zugedrückt. Der Wasserdruck von der laufenden Wasserpumpe kann die Federkraft überwinden und somit das Ventil im Thermostat öffnen. Aber nur wenn die Führungsstange dieses Ventilplättchens sich bewegen kann, denn dieses sitzt in einer Wachsfüllung.
    Wenn die Wassertemperatur noch zu kalt ist, ist dieses Wachs hart und der Stift, bzw. das Ventil kann nicht öffnen. Erst wenn das Wachs durch die Wärme weich wird und die Wasserpumpe ausreichend Druck erzeugt wird der Thermostat geöffnet.
    Wie stark der Thermostat öffnet hängt alleine von der Federkraft ab, die dem Wasserdruck entgegenwirkt.

    Wird der Motor abgestellt, schliesst die Feder den Thermostat sofort - auch wenn das Wasser noch heiss ist. Erst nachdem man den Motor anlässt und der Wasserduck der Feder entgegenwirkt geht er wieder auf - aber nur wenn das Wachs auch weich ist.

    Die verschiedenen Temperaturbereiche der Thermostaten kann man durch unterschiedliche Wachse erzeugen.

    Zitat

    Original von Micha B
    ...
    ich glaub wirklich, den Rest lass ich, das original FW ist garnichtmal schlecht, das noch richtig einstellen, dann Semis drauf, und das Teil ist ein Wolf im Schafspelz.


    :thumbup: Mach' doch mal 'ne Umfrage - würd' mich mal interessieren, ich schätze die Mehrheit stimmt für's Original :)

    Zitat

    Original von Micha B
    EDIT: Und ich überleg mir was mit der Erweiterung meiner Anzeigen in Richtung Kühlwasser.


    Sowas hier:
    http://www.conrad.de/ce/de/product/…-C-10-bis-100-C

    Freut mich dass Du dabei bleibst :)

    Der sieht so wie er jetzt dasteht doch wunderschön aus - lass ihn einfach so wie er ist. Keine Modifikationen (ausser Fahrwerk vielleicht). Auch die 16" Felgen würde ich drauflassen.

    Zitat

    Original von Nick_34
    Bitte nicht gleich würgen, wenn das jetzt ne blöde Frage ist, aber hat der S2000 KEINE Kühlmittelstandskontrolle?!?

    Das hatte mein Golf VR6 von 1993 schon serienmäßig....???

    Das wird schwierig beim S2000. Der Ausgleichsbehälter sitzt ausserhalb des geschlossenen Kühlkreislaufs.

    Zitat

    Original von .: Dome :.
    das kann jedem passieren. eigentlich heftig, dass es nicht öfter passiert.

    Echt?
    Das wundert mich aber, da ja immer noch der engmaschige Klimakühler davor sitzt.
    Aber wenn Du meinst...

    Für den Track sind die super - im Normalgebrauch halte ich das für überdimensioniert. Sind ja auch nicht ganz billig und einfach zu besorgen.
    Ausserdem quietschen die wie Oma's Knie beim Beugen...

    Ich habe inzwischen für mich entschieden dass ich für den Strassengebrauch auf billige Bremsklötze (und -Scheiben) aus dem Zubehör zurückgreife und für die gelegentlichen Track-Einsätze auf Rennbeläge gehe. Bei den Scheiben schwanke ich noch zwischen teuren Racing-Scheiben oder auch den billigen, die ich dann danach wegwerfe.

    Du meinst die Performance-Friction Beläge?
    Die hatte ich auch mal drauf und genau das gleiche Problem. Sehr viel Bremsstaub. Waren auch nicht ganz so gut wie versprochen - ich hab sie wieder ausgebaut und inzwischen ganz billige aus'm Zubehör. Die tun ihren Dienst.

    Was ich nochmal loswerden muß:
    die beiden Kommentatoren auf SKY sind ja wohl die absoluten Nasenbohrer!

    Das ist jetzt das zweite Rennen das ich mit Sky schaue und manchmal kriegst echt den Hass auf die zwei Schläfer die da nur rumraten wer ist denn jetzt da vorne, was haben die grad im Funk gesagt, wer ist denn das da im Cockpit...

    Zitat

    Original von S-enna_2000
    Seit es das Team gibt ist deren Master-Problem der Reifenverschleiß.
    Und plötzlich in Monte Carlo haben sie mitunter den geringsten Verschleiß.
    Zufälligerweise haben sie vorher drei Tage lang Reifentests durchgeführt...weil Pirelli sie darum gebeten hat :roll:

    Nicht zufällig - Pirelli hat sie vor einiger Zeit schon gebeten die Tests mit den 2014er Reifen durchzuführen. Andere Teams hatten abgesagt, unter anderem wohl auch Red Bull Racing.

    Angeblich sollen dabei wohl auch (versehentlich - ein Schelm wer Böses dabei denkt) einige aktuelle Reifen dabei gewesen sein.
    Kann natürlich sein, da man ja 'ne Basis für den Vergleich zwischen 2013ern und 2014ern braucht.
    Ich glaube auch nicht dass Mercedes nur bei diesem Test auf einmal die Lösung des Problems gefunden hat. Monaco ist nicht so 'ne Reifenverschleiss-Strecke - hat man ja an den wenigen Stopps gesehen.

    In Kanada wird man sehen wo Mercedes mit den Reifen steht.

    Bei einigen Fahrzeugen gibt's einen Sitzpositions-Sensor der je nach Längseinsellung des Sitzes die Auslösezeit des Airbags beeinflusst. Bei meinem Toyota RAV4 war das der Fall.
    Dann gehört das aber zum SRS System und muß einen gelben Stecker haben.
    Deshalb hat Dein Bekannter wahrscheinlich darauf hingewiesen.