Sach' mal - wir reden doch hier von den Schauben der Nockenwellenböcke, oder?
Beiträge von bpaspi
-
-
Das ist richtig. Bei den Modellen vor MY06 - also ohne E-Gas - wird der LLR bei Einschalten der Klima angesteuert. Übrigens auch bei erhöhter Stromlast. Das ist der Grund warum man beim Reset und anschliessendem Wiederanlernen des Steuergeräts alle Stromverbraucher ausschalten sollte.
-
Quatsch!
Nun beruhige Dich mal wieder.Das Terosonzeugs ist ja richtig - das Sikaflex aber genauso.
Und das Sikaflex kann man auch noch für andere Anwendungen gebrauchen. Man muss also nicht bei einer fingerdicken Undichtigkeit 98% der Kartusche wegwerfen. -
Vorher mit WD40 einsprühen.
Oder gleich Sikaflex verwenden. greift den Lack nicht an und lässt sich wieder abziehen, bzw. Abrubbeln
-
Ich hatte auch die Skunk2 DK drin (aber 'ne 70er) und ebenfalls Probleme mit dem Leerlauf und vor allem dem Übergang vom Leerlauf zu leichtem Gasgeben. Da hat der Motor ziemlich geschüttelt und gestockt.
Ich habe das Hondata K-Pro drin und konnte anhand der Datenaufzeichnung rauslesen, dass die Einspritzzeiten sprunghaft zwischen Null und aktiv wechselten.Die Ursache: die Skunk2 blockiert den Zusatzluftkanal für den Leerlaufregler. Dieser LL-Regler sorgt dafür dass bei geschlossener DK trotzdem noch Zusatzluft in das Saugrohr kommt, so dass die Schubabschaltung kurz vor Erreichen der Leelaufdrehzahl nicht den Motor absterben lässt. Also man nimmt den Fuß vom Gas, das Steuergerät erkennt die Schubabschaltung und steuert die Einspritzventile nicht mehr an. Bei einer bestimmten Drehzahl übernimmt der LL-Regler und steuert die Zusatzluft und gleichzeitig macht das Steuergerät die Einstritzventile wieder auf.
Beim Übergang von geschlossener DK (Fuß vom Gas) und leichtem Gasgeben sackt der MAP Wert ab und der LL-Regler steuert den Übergang (Threshold Wert).
Wenn ihr bei der AEM Map keine Schubabschaltung drin habt und den Übergang von Null-Gas zu leichtem Gas über die Maps geregelt habt dann braucht ihr den LL-Regler nicht und daher funzt die Skunk2 DK auch mit dem AEM.
-
a) die Bolzen sind hinter dem Topf der Bremsscheibe abgerissen, da die Bremsscheibe ja auch durch die Reibungskraft beim Anziehen der Schrauben mit der Radnabe verbunden wird. Lockern sich die Muttern (oder auch die Radbolzen) dann ist die Bremsscheibe locker und wird beim ersten Bremsen die Bolzen abscheren. Und zwar genau hinter dem Bremsscheibentopf. So wie man es auch sieht.
b) das ist kein Gewinde im Bremsscheibentopf, sondern Abdrücke der Radbolzen. Beim Bremsen bleibt die Bremsscheibe stehen und die Radnabe und das Rad drehen weiter. Daher sind da die Abdrücke des Gewindes zu sehen, zumal der Topf ja aus Alu ist.
-
Um Gottes willen - bloss nicht!
-
Klasse Tipp - werd' ich mir mal gleich bestellen.
Das ELM Interface hab' ich schon - der letzte Scheiss!
-
Die Stehbolzen können auch später abgerissen sein. Wenn die Alumuttern versagen gibt's 'ne Kettenreaktion bei dem Drehmoment am Rad.
-
Zitat
Original von rookee
Ich habe mir mal vor Jahren mal das hier gegönt ( HDS Kit ; ist praktisch das gleiche wie der Honda Händler hat in verbindung mit Laptop. Dagegen sind die meisten anderen nur SpielereiDa ich meist nur in der Garage damit Arbeite tut es auch ein alter Centrino Laptop den ich für die Honda Diagnosen geopfert habe.
Das Interface ist sozusagen ein Clone des Orginals , funktioniert aber einwandfrei.
Interessantes Teil - kann man damit auch die anderen Steuergeräte im S2000 auslesen und die Fehlercodes dort löschen? Also Airbags, EPS, Klima, usw...
-
Wenn die Leerlaufdrehzahl schwankt, der Leerlauf manchmal abfällt und dann wieder gefangen wird, wenn die Gasannahme aus der Nullstellung der DK schlecht ist und dann auch etwas stottert, ist es fast immer der Leerlaufregler.
Verschlissen oder verdreckt. -
Du meinst der Ring ist bei stehendem Motor da runtergefallen?
-
Zitat
Original von crossroad
..Ein Bolzensicherungsring versagt, der Bolzen wandert aus, durch die jetzt asymetrische Abstützung gerät der Koben in Schieflage, dadurch wird das Pleuelauge gesprengt, der Pleuelkopf reisst ab(oder umgekehrt)...Den Bolzensicherungsring habt Ihr in der Ölwanne gefunden, wer weiß wie lange er dort schon lag.
XroadIch muß mir das grad bildlich vorstellen - der Sicherungsring "versagt" also und "fällt" quasi in die Ölwanne?
Interessant, eigentlich beträgt das Kolbenspiel im Zylinder nur 8/100mm. Wo ist denn Deiner Meinung nach nun der Sicherungsring entlanggerutscht um in die Ölwanne zukommen? -
Beides kann vokommen - wobei das kleinere Ventilspiel dann das Gefährliche ist. Und das fatale ist, man hört es nicht.
Ich geb' Dir den ernst gemeinten Rat zukünftig einen anderen Mechaniker / Werkstatt zu nehmen. Wer so' n Scheiss von sich gibt hat den Beruf verfehlt. -
Gegenfrage: wenn da kaum noch Ventilspiel vorhanden sein sollte, hört man nichts. Und dann?
-
Zitat
Original von walter_s
Den 048 hatte ich in 225/40-18 MH auch schon vorne am S, präzise wie ein Skalpell
Aber genau der gleiche Reifen hinten hat den S in ein bösartiges Tier verwandelt, schlagartiges Ausbrechen ohne Vorwarnung. Da ist der R888 wohl gutmütiger.Danke für das Feedback
Das genügt mir um die Toyo's zu nehmen - von Euren fahrerischen Ebenen bin ich weit weg, daher macht so'n A048 für mich Anfänger keinen Sinn
-
Ich hatte hinten den Stabi rausgeschmissen, weil mir die Hinterachse für den normalen Strassenverkehr total zu hart war (damals hatte ich das Spoon Fahrwerk drin mit den 14kg Federn). Bei diesen harten Federn konnte ich keinen Unterschied zwischen Stabi drin und Stabi draussen feststellen was eine eventuelle Seitenneigung angeht - schon klar, die Federn sind dafür hart genug.
Inzwischen hab' ich das Serienfahrwerk wieder drin und vermisse den Stabi hinten immer noch nicht, ich bau' den garnicht mehr ein, glaube ich...
Ich werd' das mal probieren mit den 225/45-16 rundum für den Track. Ich könnte den S2000 dann ja sogar noch weiter runterschrauben, was?
Stocky, sind die Yokohama A048 echt besser? Oder warum das "aaaahhh" ?
-
Nee, mit 10er Distanzen komm' ich ja auf den Serienwert der 6,5" Vorderräder.
-
Ich hab' Angst das ich mir das Handling verschlechtere bei großen Distanzen vorn. Stichwort Lenkroll-Radius. Ich will nicht dass mir das Lenkrad rumflattert beim Bremsen
-
Nein - keine Optik. Reine Funktion.
Und Nordschleife ist auch nicht damit geplant - wir haben hier oben eine Rundstrecke die mal ein Flugplatz war. Dort geht's ziemlich kurvig zu und es hat dort mehrere Bescheunigungs-Abschnitte. Von der Übersetzung her müsste es mit den kleineren 16" Rädern besser passen.Ich hab hinten keinen Stabi drin und einige Mods an der HA Geometrie deshalb hab' ich mehr mit Untersteuern zu kämpfen.
Betreffend der Spurverbreiterung wollte ich vorn auf max. 5-10mm pro Seite gehen. 15er oder 20 wäre mir definitiv zu viel.
Das Mittenloch-Problem würde ich entweder an den Felgen angehen (ausdrehen) oder an den Distanzstücken, mal sehen...
Danke für den Input mit dem Slalomfahrer. Ich denke das kommt dem Padborg Ring schon nahe