Beiträge von bpaspi

    Zitat

    Original von Micha B

    Das war die Ursache für 90% aller Probleme der letzten 5 Jahre! ;)
    Aber eine Lösung haben wir trotzdem noch nicht.

    BTW: bei 100° Öltemp hab ich nur 90° Wassertemp

    Was erwartest Du für eine Lösung? Das geht doch nicht über's Internet. Schmeiss den alten Ölkühlerkrams raus und bau' nen anderen ein. Wenn sich was an den Temperaturen ändert war's das alte Teil.
    In der Werkstatt würden sie's genauso machen. Erstmal das Teil tauschen und dann weitersehen.
    Du bist jetzt am Zug, Micha.

    Nein, sorry - das stimmt so nicht. Ich hab so ein Teil mal analysiert und die Fotos hochgeladen. Müssten im geschützen Bereich sein und da komm' ich nicht mehr rein.
    Das Öl muß zur Kühlung durch sehr enge Spalten durch.

    Wo misst Du den Öldruck denn nun?

    Ich habe folgende Konfiguration:

    serienmäßiger Öl-Wasser-Wärmetauscher: rausgeschmissen
    stattdessen Ölfilter-Meßplatte mit Ölkühlerabgängen von Merx-Tuning
    Ölthermostat ausserhalb (nicht integriert)
    kleiner 16-Reihen Ölkühler.
    Ölthermostat da wo das Öl in den Motor geht, Öldruckgeber kurz unterm VTEC Ventil, da wo der serienmäßige Öldruckschalter sitzt. Der Öldruck wird also hinter der Öldüsen- und Lagergassen- Gallery gemessen.

    Öltemp. fast nie über 100°C, Öldruck im LL knapp über 1 bar heiss. Bei VTEC fällt der Öldruck um 1 bar ab, Öldruck max. 5bar.

    Wenn Du nun vor dem Ölkühler den Temp-Sensor hast misst Du natürlich hohe Werte. Man muß auch diese Adapterplatten mit dem integrierten Thermostat bedenken, dieser sog. "Thermostat" macht nur unter Druck auf und nur einen Bypass, d.h. nicht alles Öl wird durch den Ölkühler gedrückt.

    Zitat

    Original von Micha B
    Denkst du, dass es in Bezug auf Öltemps - in meinem Fall - etwas bringen kann?


    Nein. Wo genau ist Dein Öltemp-Sensor platziert? Wo misst Du denn?

    Zitat

    Original von Micha B
    Kommst du da noch ran / kannst du mir was zukommen lassen?


    Ja, schick' ich Dir zu wenn Du willst. 2 Dosen? Eine auf Vorrat? Kostet so ca. 16,- Euro pro Stück.

    Zitat

    Original von Micha B
    Ich hab in anderen Foren gelesen, dass die Reinigung auch nachteilig sein kann, da sich durch die gelösten Partikel erst recht Kanäle zusetzen können... ist da deiner Meinung nach was dran?


    So große Ölkohleplacken werden auch nicht aufgelöst. Also jedenfalls kommt da keine bröckelige Brühe raus wenn man das wieder ablässt. Alle Schmutzpartikel sind gut gelöst, also glaub' ich das nicht. Da hat wahrscheinlich irgendwer mal spekuliert.

    Zitat

    Original von Micha B


    - Unterschiede zw. den einzelnen Produkten? Z.B. 327 und 321?


    Keine Ahnung - ich habe nur das Tunap Zeugs probiert. Das gibt's auch nur für KFZ Werkstätten ist im freien Handel nicht verfügbar. Ich kriege die Dosen von einem befreundeten Werkstatt-Besitzer der schon jahrelang auf das Zeug schwört. Das im freien Handel verfügbare LM Zeugs kenn' ich nicht - also von der praktischen Erfahrung her.
    Das Zeugs muß irgendeine Tensid-Kombination sein, also die Reinigungszusätze die auch in den normalen Ölen sind. Allerdings in sehr viel stärkerer Konzentration.

    Zitat

    Original von Micha B
    - Nebenwirkungen bekannt?


    Mir nicht. Ich bin mit dem Zeugs sogar mal gefahren (nur 5km bis max. 2000 U/min).

    Zitat

    Original von Micha B
    - Mittel gegen Ölschlamm oder nur "Innenreiniger", was ist besser? Wo sind die Unterschiede?

    Mittel gegen Ölschlamm müsste dann ein Additiv sein, also was das immer drin bleibt. Davon halte ich nix.
    Innenreiniger wird nur kurz angewandt, bevor man halt das alte Öl ablässt. Wenn ich 'ne Analogie zur humanen Hygiene herstellen sollte: Ölschlammadditiv ist wie ein Parfüm, Innenreiniger wie 'ne Dusche oder ein Bad.

    Zitat

    Original von peda0815
    ...Hinsichtlich der Reifen solltest du explizit auf eine Steife Flanke achten. Ich wollte mir ursprünglich die Toyo R1R zulegen, diese sind aktuell jedoch nicht in o.g. Größen verfügbar. Daher werden es jetzt die Michelin PSS. ..

    Der Michelin hat aber 'ne weiche Flanke. Was nun?

    Micha: das ist immer noch auf meiner Liste - ich finde Deine Anzeige echt toll und der Rückspiegel wäre der ideale Ort dafür. Die Tasten müsste man von der Platine lösen und als separate Taster in's Spiegelgehäuse integrieren (Loch bohren und Taster einkleben, Verbindung per Kabel).

    Memo: die Folie kannst Du vergessen. Das verzerrt zu sehr - man braucht tatsächlich ein beschichtetes Spiegelglas.

    Hi Ties,

    ich habe das mal versucht. Ich wollte das Display von Micha's Skeed Modul in's Spiegelgehäuse packen (würde passen) und ein Spiegelglas entsprechend modifizieren damit die Anzeige durchscheint.
    Ich habe mehrere Versuche gemacht - Originalglas Rückseite angeschliffen (ging nicht), neues Spiegelglas mit Ausschnitt (sah schlecht aus), eine Glasscheibe selbst beschichtet (Silberbeschichtung hielt nicht). Hab's dann aufgegeben.

    Allerdings würde ich's gern nochmal versuchen, es gibt bei Ebay manchmal solche "Spionspiegel" - die sollten genau richtig sein. Ich habe das nochmal vor zu probieren, allerdings hab' ich grad andere Projekte die dringender sind. Kann also noch dauern, vielleicht hast Du Zeit und Lust dazu?

    Schwierig, Jimmy was soll der Verkäufer darunter schreiben? "Für den Strassenverkehr nicht zulässig nur für Motorsport und Rennfahrzeuge"?
    Das sind genau die Dinge die das Gericht ja beanstandet hat!

    Bin mal gespannt wie die Dingsbumsfirma darauf reagiert :twisted: