Das Problem ist die zu geringe Höhe dieses Heckflügels. Wenn er nicht hoch genug ist, dann kann er nicht mehr wie ein Flügel arbeiten - das ist zu wenig Höhe um das Problem der Verwirbelung der Anströmung zu vermeiden. Ein richtiger Flügel braucht vsaubere Luftströmung an der Ober- und an der Unterseite damit ein effektives Druckdifferential entstehen kann. Dadurch wird eine Kraft Komponente nach unten erzeugt.
Bei Ineffizienter Anströmung behilft man sich mit einem größeren Anstellwinkel um wenigstens durch die Schrägstellung einen Kraftvektor nach unten zu erzeugen. Zu steile Anstiegs Winkel bedeuten, das der Flügel eher wie eine Luftbremse wirkt. Das kann man bei unserem Flugzeug Flügeln immer schön beobachten wenn man bei einer Landung aus dem Fenster auf die Tragflächen schaut aus denen die Bremsklappen ausfahren. Nichts anderes ist ein flacher Flügel der sehr steil gestellt werden muss um überhaupt etwas Abtrieb zu erzeugen aber der Drag - die Bremswirkung ist sehr stark!
Ein sauber angeströmter Flügel hat kaum Luftwiderstand aber trotzdem einen guten Abtrieb. Das Problem wird also immer sein, sauber anströmende Luft in Richtung Heckflügel zu kriegen. Manchmal behilft man sich mit einem Hardtop oder man setzt den Heckflügel so hoch und so weit wie möglich nach hinten um den Heckwirbel zu entgehen.
Diese Heck Wirbel entstehen immer hinten durch Verwirbelung sobald die Luftströmung am Heck abreisst. Diese Heckwirbel bewirken einen Auftrieb an der Hinterachse weil sie von unten an das Fahrzeug greifen. Es gibt Spoiler oder Bürzel die diese Heckwirbel möglichst weit hinter das Heck verlagern oder sie vielleicht sogar etwas zu beruhigen.
Aber solch ein Spoiler oder Bürzel erzeugt keinen Abtrieb, sondern kann nur zur Verringerung des immer vorhandenen Auftriebs beitragen