Beiträge von bpaspi

    Hab ich schon. Ich hatte bis vor Kurzem noch das Bilstein B14 drin. Selbes Verhalten. Ich musste die Federn sehr stark zusammenschrauben um den Wagen hochzubekommen.
    Ich würde ja gern die RCA Dinger wieder rausschmeissen. Aber leider hab ich die alten Kugelgelenke nicht mehr. Gibt's auch nicht einzeln bei Honda, nur komplette Radträger.

    Kolbenstange läuft frei - ich habs übrigens auch erst gedacht, guter Einwand, Uwe.
    Ich dachte, das sich das Ding irgendwie verkantet, weil ich durch die neuen Spoon Roll-Center-Adjuster den unteren Querlenker ja tiefer gesetzt habe. Dadurch hätte sich ein ungünstiger Winkel ergeben können, so dass die Kolbenstange nicht mehr frei ein- und ausfedern kann. Aber das habe ich gecheckt.

    Die Federhärte war so angeben. Ich glaub das aber ohne zu messen, der Federdrahtdurchmesser ist entsprechend dick - Wahnsinn.

    Zitat

    Original von UK 45
    Bernd, du hast nen Denkfehler :nod:
    Besser wie der Micha kann man es doch nicht erklären.........


    Ich hab's versucht dem Wagen zu erklären das er sich gegen die Theorie stellt. Er hat nicht mal reagiert.

    Zitat

    Original von UK 45
    Haben deine Federn wirklich diese Werte Kg /mm ???


    Die Spoon Federn, ja. Die Bilstein sind etwas weicher. Ich hab sogar noch 14kg/mm Federn von Spoon.

    Zitat

    Original von UK 45
    Verkantet sich etwas an deinem Dreieckslenkern / Lagern, sodaß die Feder sich gegen einen Widerstand "wehren" muß ?
    .


    Nein, hab ich gecheckt. Ich hab sogar alle Gummilager gelöst, das Rad mit Gewalt (kleiner hydr. Wagenheber) runtergedrückt, die Gummilager angezogen und danach die Federn eingebaut. Hat 2 Tage etwas geholfen, dann haben die Räder wieder geschliffen.

    Zitat

    Original von Micha B
    Bernd, wir hatten die Diskussion schon öfter hier im Forum, bin nur gerade mit iPad unterwegs daher die Kurzform:

    Wenn die Feder z.B. 15cm lang ist drückt das Gewicht des Fahrzeugs sie auf z.B. 10cm zusammen, da ca. 300kg auf jede Feder wirken.
    Schraubst du jetzt den unteren Befestigungspunkt der Feder (Federtellers) nach oben wirken noch immer 300kg auf die Feder, denn das Chassis gibt ja nach oben nach, d.h. Du hebst das FZ an (hochschrauben).
    Da das FZ nach oben nachgibt wirken ab noch immer nur die 300kg auf die Feder, sie wird also nicht vorgespannt.

    Was genau hast du die letzten Wochen herausgefunden, das lässt sich bestimmt andre erklären, aber mit einer 'Vorspannung' hat das aber nichts zu tun.

    Denn wie gesagt, das FZ gibt ja nach oben nach... ;)
    :D

    Das ist alles schöne Theorie...

    Fakt ist: wenn ich die Bilstein Federn in das Fahrwerk montiere, muss ich die Dinger mindestens 40 - 50mm zusammenschrauben, damit ich einigermaßen Freigang der Hinterräder habe. Wenn ich danach dann noch weitere 10mm schrauben würde und der Hinterwagen sich dann 10mm heben würde wäre ich überglücklich!
    Aber es ist ja meist anders als die Theorie sein sollte.

    Fakt ist nämlich, das ich dann nochmal mindestens 20 Umdrehungen schrauben muss um die Karre einige wenige Millimeter nach oben zu bewegen. Dann ist die Bilstein Feder aber so dermaßen zusammengeschraubt (kann man auf der Grube sehen wenn der Wagen auf seinen Rädern steht), dass kaum noch Federweg vorhanden ist - ganz einfach weil die Windungen fast auf Block gehen!

    Wenn ich die Spoon Federn reinmache (12kg/mm) krieg ich den Wagen einwandfrei so hoch, dass ich eine Hand zwischen Rad und Kotflügelkante stecken kann. Dann hab ich aber auch diese Feder so stark zusammengeschraubt, dass da mehr Energie drin steckt. Aber da reichen dann so ca. 10mm Zusammenschrauben. Der ist dann aber so bockhart, das der Wagen hinten immer noch hoppelt.

    Meinetwegen soll sich irgendwer 'ne Theorie dazu ausdenken, ich sag nur wie ich es die letzten Wochen erlebt habe. Und ich hab jetzt fast alles ausprobiert. Hab sogar 15mm Distanzstücke aus Alu gedreht und die unter die oberen Federteller gesteckt, damit das ganze Federbein weiter runterkommt. Bringt nur ganz wenig Effekt....

    Die bei VW so'n Scheissdreck konstruieren! :x :x

    Ich hab heute den Halter vom Hosenrohr meines Polos wieder anschweissen müssen, da das Ding sich einfach losvibriert hatte.
    Nachdem ich dann hören wollte ob's was gebracht hat und ich den Motor gestartet habe, gab's fürchterliche Geräusche aus dem Motorraum. Oh Shit, der Zahnriemen! :? Zum Glück hatte ich den Wagen noch auffer Bühne und nachdem ich die alten 16er Nüsse wiedergefunden hatte (welcher Idiot wechselt die Schrauben von SW 17 auf SW16? Gewichtsersparnis??) und alles Mögliche demontiert hatte, fielen mir viele kleine Plastikteile entgegen. Diese $%&§#* Spannrolle des Zahnriemens ist aus Plastik!! 8o 8o Welcher zurückgebliebene Ingenieur von der Truppe hat sich denn sowas ausgedacht??
    Und das Teil hat sich nach sage und schreibe 80 tkm zerlegt :x

    Und Samstag nachmittags natürlich :roll: Kriegst ja keine Teile mehr....

    Federkraft und Federrate sind 2 verschiedene Dinge.
    Zitieren kann man, sollte dann aber auch wissen was damit gemeint ist.

    Ich hab auch sowieso grad keinen Nerv das zu diskutieren. Erstens hab ich grad nur das IPhone zum tippen und zweitens muss ich jetzt erstmal den #%^*<$£¥ Zahnriemen am Polo tauschen.

    Ja klar, das verkürzt den Federweg.

    Kann übrigens mal einer der Mods den Thread-Titel umbennen? Hier geht's ja gar nicht um die UK-Einstellwerte.

    Unten an der Feder ist dieser Teller den man per Gewinde hochschraubt. Die feder ist oben fest. Dadurch wird die Feder mehr gespannt wenn man den unteren Teller hochschraubt.

    OK, ich dachte es wäre ein Auslassventil. Dann ist's Pech gewesen, bzw. vielleicht auch eine ausgeschlagene Ventilführung.

    Wir haben im internationalem Forum den Ventilabriss eines Kollegen diskutiert der auch Rennen fährt. Der hatte leichtere Ventile von irgendeinem Zulieferer verbaut. Ich glaube von Supertech.
    Ich vertrat (und vertrete) dort die Meinung das die Ventile bei hohen Drehzahlen zu heiss werden.
    Diese ganzen "Tuning" Ventile sind nämlich meistens aus EV8 Ventilstahl, der eigentlich nur bis 750°C verwendet werden sollte. Bei 800°C geht die Zugefestigkeit von 1000 MPa runter auf nur noch 300MPa - also ein Drittel.
    Schlimmer ist noch die Dauerfestigkeit, die geht bei 800°C auf 30-50 MPa 8o

    Honda hat serienmäßig Nimonic Ventile im Auslass, die vertragen bis zu 1000°C und haben locker über 500MPa Zugfestigkeit bei Temps über 800°C.

    Zitat

    Original von bpaspi
    Zum Ventilabriss eine Nachfrage: war's ein Auslassventil?
    Und waren das die Serienventile oder andere?

    Bump.

    (Ich will ja nur helfen, ich habe ein paar interessante Informationen dazu. Können wir auch per PN austauschen wenn's Dir lieber ist).

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Weil bei großer Einfederung der Kotflügel im Weg ist, egal welche Höhe der Wagen in Ruhelage hat. Stellst Du es höher, wird es tendenziell später schleifen, aber scheifen wird es so oder so, wenn man extreme Fahrmanöver macht..

    Bei mir nicht. Es schleift wenn der Wagen hinten zu tief ist. Schraube ich das Fahrwerk höher, dann ist die zusammengepresste Feder so hart das selbst bei extremen Fahrmanövern nix schleift.
    Das ist ja grade der doppelte Effekt bei Gewindefahrwerken die keinen Federwegsausgleich haben.

    Bördeln ist grade hinten auch meist keine Hilfe, da es eine Stelle gibt an der man nicht bördeln kann. Da schleift der Reifen dann trotzdem bei zu niedrigem Hinterwagen oder zu weichen Federn.
    Wer da mal selbst gebördelt hat weiss was ich meine.

    Zitat

    Original von Alexander G


    Würde mich auch interessieren Micha welche suppe du da eingefüllt hast.

    Ich glaube der Preis für das Zeugs allein dürfte gar nicht so hoch gewesen sein - sondern die Rechnung der Firma die das eingefüllt hat. Ich habe da so eine Vermutung wer das war :roll: