hat zwar gedauert, aber ich hab Antwort bekommen.
hubbs
Beiträge von hubert k
-
-
Ist denn der Unterschied zu einem anderen CD so groß, daß man soviel Aufwand und Geld investieren muß?
Bei Radio gibts sicher gewaltige Unterschiede, aber der CD sollte doch einigermaßen ok sein denke ich, oder habt ihr alle noch die Casettenversion drin?
Ich hab mir gestern das Rockford System eingebaut und da ist schon ein riesiger Unterschied, aber die Lautsprecher waren ja auch Billigware. Das Original Radio soll ja ein Alpine sein, oder?
hubbs
und Rockford rules doch !!! -
wo kriegt man die Matten her, vom Baumarkt ?
Dann muß man wohl die weiße Folie entfernen und die Matten auf das Metall der Türe kleben, oder?
Ja das mit dem Wasser hab ich mir auch schon überlegt.
Bei anderen Autos, die ich bisher mit Stereoanlagen ausgestattet habe gab es immer das Problem, daß die Fenster nicht dicht waren, d.h. die LAutsprecher waren immer nass, wenn man nicht geeignete Maßnahmen (Plastikabdeckung) ergriffen hat.
Die Serienlautsprecher sind ja auch "tropfwassergeschützt"
Ist wohl bei S2000 auch so, daß die Fenster nicht dicht sind, oder???
hubbs -
das Drahteinziehen ist ja kein Act, die Öltempworkshopper kennen meine "Spezialwerkzeuge" für solche Zwecke
Hab das auch schon abgecheckt ist eigentlich ganz easy.
Aber mich nervt es die Kabel dann wieder am Radio anzubringen etc. etc.
wollte nur wissen, ob ihr da einen Unterschied zwischen den Kabeln hört.
Habt ihr die Türen eigentlich auch abgedämmt mit PU Schaum oder so ???
hubbs -
Hallo allerseits.
ich gehöre zwar zu den Leuten, die eine gute ANlage im S2000 für überflüssig halten, aber jetzt hab ich doch noch so ein leckeres Rockford System im Keller und das soll doch nicht verstauben.
Die Teile passen gerade so in die Tür des Honda. Eine maßgeschneiderte Konsole hab ich natürlich machen müssen.
Die Frequenzweiche passt doch gut in den Schaumstoffklotz in der Türe, wenn man die etwas ausschneidet ???
Obwohl hier ja schon sehr viel zu verschiedenen Anagen gepostet wurde vermisse ich die Frage des richtigen Kabels.
Also:
Nehmt ihr einfach die vorhandenen "Klingeldrähte" oder zieht ihr neue hochwertige Kabel rein?
hubbs -
Die nächste Lieferung mit 20 Stück soll in 6-8 Wochen ankommen, ich weiß aber noch nicht wieviele wir dann davon abkriegen werden. Diesesmal waren es ja 7 von 8, das war schon ganz ordentlich
hubbs -
Die Messung erfolgt auf einer speziell für sowas gebauten Strecke. Sogar an "ISOteer" hat man gedacht. Es soll ja Autos geben, bei denen das Reifenabrollgeräusch häher ist als das Motoren/Auspuffgeräusch. Man denke nur an die breitbereiften Mercedes Limos von Schaustellern und Sintis
Wie wärs mit Notreifen und Hardtop anzutreten, bringt doch auch was, oder?
hubbs -
Uupppsss hier gehts ja ganz schön ab.
mal ein paar Tage nicht reingeschaut und schon hat das halbe Forum ein graviertes Windschott.
Ich hab leider derzeit keine Zeit für sowas, wenn mir aber jemand eine Freude machen will, wäre eine Gravur wie sie ThomasS2k hat das richtigeauch ohne Beleuchtung
hubbs -
Such dir ne Spedition in Dingolfing oder Umgebung aus dem Telefonbuch und frag was die für den Transport wollen. Die holen das Teil dann ab und fertig. Für Packetdienst und Post etc. wird das wohl zuviel
hubbs -
Die Entfernung zur Schallquelle spielt eine sehr große Rolle.
Unter diesem Aspekt ist es wohl auch zu sehen, daß manche Autos die Abgasanlage in der Mitte haben. Bringt wieder einen Meter mehr Abstand. Eine Verdoppelung der Distanz bringt 6db(A)
hubbs -
du meinst wohl db (A)
da stimmt das mit den 10 db. Aber nur in der Empfindung, nicht auf dem Meßgerät.
hubbs -
3db ist eine Verdoppelung soviel ich weiß.
Müßte ich mich schon sehr irren
Soviel ich mich noch erinnere (Approbation ist schon über 10 Jahre her) wurde uns an der Uni beigebracht:
Die dB-Skala ist logarithmisch aufgebaut,
d.h. eine Verdoppelung der Lärmquellen führt zu einer Erhöhung um 3 dB. Das menschliche Ohr empfindet eine Erhöhung um 6 dB als Verdoppelung der Lautstärke, wenn sich der Schalldruck vervierfacht hat. Der Zusatz (A) gibt an, dass die unterschiedlichen Tonfrequenzen je nach dem menschlichen Empfinden unterschiedlich bewertet werden, d.h. die mittleren Frequenzen werden stärker berücksichtigt. Ein gesundes Ohr kann bereits einen Schalldruck von 0 dB (A) wahrnehmen (Hörschwelle), bei Werten über 120 dB (A) wird die Geräuschbelastung unerträglich laut (Schmerzgrenze). Eine Langzeiteinwirkung von über 85 dB(A) führt zu Gehörschäden.
nochmal zur Erinnerung Ferrari 360 Modena Standgeräusch 105 db.
Also sofort losfahrenSpäßle gmacht. Das Standgeräusch wird anders gemessen
hubbs
hubbs -
DocSnyder schrieb am Thu, 08 May 2003 15:44
Mein Großvater lehnt sich auch jedesmal mit seinen 90 Kilo auf seine Autotür...die gibt aus diesem Grund auch immer wieder solche Geräuche von sich
bist du dir sicher, daß die knarzenden Geräusche vom S2000 kommen nicht vom Großvater
hubbs -
Hallo Markus und Ratte
@ markus
wir messen den S2000 !!! nicht den Fahrer. Da hät ich eh keine Bedenken wegen der Abgase, man hat ja so seine Hausmittel
Aber du kannst je zur Messung mal Biodiesel reintun
Hab mir schon gedacht, daß ich auf dich zählen kann, Danke dir !!!
@ ratte
Ich denke ich werd das mal Mittwochs machen.
Wenn ich die Anlage montiert habe besorg ich mir einen Termin beim TÜV in München. Werd mich dann hier nochmal melden und dann sehen wir wer von euch mitkommt.
@ Thomas
wir sollten uns mal absprechen, nicht daß wir das alles umsonst doppelt machen lassen. Bei mir kostet das 180 Euro, was will euer TÜV dafür ???
hubbs -
tl3370 schrieb am Sun, 11 May 2003 13:43
Ich denke wesentlich wird sein, wie man auffällt, denn ich denke mal das manche Anlage im VTEC bei Vollgas doch weit höhere Werte als 74dB oder 83dB produzieren dürfte, um es vorsichtig zu formulieren
tl
VTEC ????
Die Messung wird bei 50 km/h im 2. oder 3. Gang gemacht. Mit etwas Glück bleiben wir unterhalb des VTec Bereichs.
hubbs -
Hi,
die Grenzwerte wurden im Laufe der Jahre immer wieder erhöht.
Bis vor einigen Jahren galt noch 76db als Grenzwert und außerdem gibt es eine offizielle Meßtoleranz von 1db.
Das sind/waren dann 77db und das ist dann doppelt so laut wie heute (74db)
Außerdem macht die Frequenz ja auch was aus und manche Anlagen werden beim Beschleunigen sehr laut (vor allem wenn der Luffi offen ist), andere bleiben vergleichsweise leise.
Aber was soll das Spekulieren, nur die offizielle Messung wird Klarheit bringen
hubbs -
wenn die erste Lieferung verteilt ist organisier ich noch eine zweite, falls es die Anlagen noch gibt.
Das kostet mich ja jetzt nur noch ein paar E-Mails.
Es kommt nämlich demnächst ein Nachfolger. Da ist die Frage ob es lohnt noch etwas zu warten ?!
Ich hab schon eine EMail in japanischer Sprache an HKS schicken lassen um rauszukriegen was an der Neuen anders sein soll, bisher aber keine Antwort.
hubbs -
Hallo Leute,
ich brauche noch die Hilfe eines S2000 Fahrers im Raum München mit original Auspuffanlage.
Es wird nur der Abgasgegendruckgemessen im Vergleich zur HKS, die ich dann drauf haben werde
.
Dauert wohl nur einige Minuten und es wird nichts geschraubt oder so. Also keine Angst Eurem Baby passiert nichts.
Wenn mir keiner hilft muß ich die Anlage beim TÜV umbauen lassen für die zwei Messungen. Das bedeutet Zeit, Kosten und wie soll ich die Anlage nach Garching schaffen im S2000 ???
Also bitte melden
Darf auch ein Rosenheimer sein
Bei uns in der Gegend kenn ich keinen mit Originalanlage.
hubbs -
Sorry,
ich hab nichts gegen Steuerberater, falls das so rübergekommen ist, Aber im Endeffekt unterschreibt man doch das Formular für die div. Erklärungen und damit hat sichs dann auch, kontrollieren kann man das selbst eh nicht warum auch zahl ich doch einen fünfstelligen Betrag für Beratung.
Anderes Beispiel:
ich hab da ein zerbrochenes Fenster in meinem Haus und jetzt hat sich rausgestellt, daß das Glas kein Sicherheitsglas ist, obwohl das Vorschrift wäre.
Ich hatte einen Architekten, einen Glaser und eine Schreiner für das Fenster. Aber keiner hats gemerkt. Wenn jetzt ein Fremder da reingefallen wäre und sich verletzt hätt ich laut Versicherung ein Problem. Und da werben die Handwerker, man soll lieber einen Fachmann beauftragen *kopfschüttel*
So aber jetzt weiter beim Thema, sorry für die Ausschweifung
hubbs -
Wie gesagt, ob sie eingetragen ist oder nicht ist egal, wenn sie nicht den ges. Bestimmungen entspricht hast du ein Problem mit der Versicherung. Ich red jetzt nicht von einer defekten Windschutzscheibe oder einem kleinen Auffahrunfall sondern von Personenschaden.
Auch der Polizei wird das egal sein. Wenn einer scharf auf dich ist wird der eine Messung veranlassen auch mit Eintragung.
Die Aussage der Versicherung wird dir im Zweifelsfall keiner schriftlich bestätigen, die sind doch froh, wenn sie nichts zahlen müssen. "Guter Glauben" trifft hier nicht zu.
Du bist für den Zustand des Fahrzeuges verantwortlich., Wenn du falsche Reifen drauf hast oder ein anderes Steuergerät drin ist oder was auch immer wirst du dafür haftbar gemacht, auch wenn du gar nichts davon weißt.
Mir ist das selbst pasiert. Ein Gebrauchtwagen mit neuem TÜV hatte statt 205/70 205/65 er drauf. Trotz TÜV Gebrauchtwagengarantie etc. keine Chance einen von denen haftbar zu machen. Mach mal einen Steuerberater für Buchungsfehler o.ä. verantwortlich, viel Spaß. (hättest du ja kontrollieren müssen, auch wenn du keine Ahnung davon hast und deswegen einen Steuerberater beauftragst).
Fazit
Für eine "Pseudo Eintragung" geb ich kein Geld aus
hubbs