Grad nochml auf den Preis gekuckt und das Thema für erledigt erklärt
hubbs
Aber andererseits 113 Euro pro PS ist eigentlich billig. Ich überlegs mir vielleicht doch nochmal
Beiträge von hubert k
-
-
Kilometerstand 0km - 9000km Modell 2002 mit "Originalöl" (10W40?)
Verbrauch bisher ca. 1Liter.
Werde bei 10W40 bleiben.
hubbs -
Die von PIT kann ich auch nicht sehen, die von Peter b schon.
Schaumer mal im Board, vielleich gibts da schon ne lösung zum Signaturproblem
Und das wäre meine Signatur gewesen
seht ihr jetz was ??? -
Hallo Michi,
stimmt schon auch in der KFZ Mechanik ist die Steigung 1,5 Norm. Aber das scheint nicht für GReddy zu geltenBeim Gewinde für den Ölfilter ist die Steigung 1,5 (M20x1,5) aber für den Sensor ist das entscheidende Gewinde definitiv M12x1,25.
hat schon mal wer versucht die kleinen schwarzen Schrauben von hinten her in das Gewinde zu schrauben? Geht nicht, gelle.
Die Schraube ist definitiv ein konisches Gewinde, braucht ihr die Schraube nur mal auf mmPapier zu legen, dann seht Ihr, daß die Schraube ziemlich konisch ist. Beim Gewinde bin ich mir nicht sicher was das sein soll.
Ist mir aber auch egal, ich wart jetzt erst mal ab, was Conrad liefert. Vielleicht hab ich ja Glück und die Toleranzen streuen gegenläufig
Ich geb jetzt mal ne Woche Ruhe mit dem Thema
hubbs -
Sill das heißen, daß ihr meine Signatur nicht sehen könnt ???
-
weiter so !!!
-
das erste Bild ist das Bild mit der Nickschen Variante, das zweite "Bild" ist meine Signatur mit meiner Radioklappenlösung (fahr ja so rum, ist also keine Photomontage
)
Ich hoffe ich wurde verstanden -
Hallo Roboduck,
kriege meinen Sensor und die Elektronik von Conrad in ca. einer Woche, wenn du noch solange warten kannst sag ich Dir ob er passt oder was ich mache damit er passt
Die Lösung á la Nick werde ich wohl in "Kleinserie" herstellen. Geb euch aber dann noch Bescheid.
hubbs -
Hallo Leute zum Aufbau eines Zubehörmarktes
hier im Forum brauche ich Eure Hilfe.
Ich werde in den Feiertagen mal alle Tuner anschreiben welche mir für den S2000 bekannt sind. Es wäre super, wenn ihr mir helfen könntet möglichst viele Adressen im In- und Ausland zu sammeln
Also postet doch bitte die Adressen die ihr kennt oder schickt sie mir per E-Mail
Bin mal gespannt was ihr so alles bringt
Danke schon mal für die Hilfe
hubbs -
Könnte aber auch was ganz anderes sein
:
Normen
Befestigungsgewinde mit Spitzprofil sind die gebräuchlisten Befestigungsgewinde und bilden die Basis für mehrere internationale Gewindesysteme. Einige Branchen wie Fahrrad, Elektro, Foto, usw. verwenden Spezialgewinde, z.B. Pg (Panzerrrohr) oder kegelige Gewinde, z.B. Drahtauslöser an Fotokameras. Withworth Gewinde sind mit grösserer Steigung versehen als metrische Gewinde vergleichbarer Grösse. Grössere Steigung bedeutet weniger Selbsthemmung, deshalb sind die alten Engländer berühmt für das Losvibrieren von Schrauben und Muttern
Anm.: Lotus = geklebt
. Die Konstrukteure wurden durch diesen Umstand gezwungen, wesentlich öfter englische Feingewinde zu verbauen als dies ihre Kollegen taten, die sich auf metrische Gewinde verliessen. Die neuen Triumphs und US-PWs profitieren nun endlich ebenfalls von den Segnungen der metrischen ISO-Gewinde.
Metrisches Regelgewinde
Die Bezeichnung besteht aus dem Buchstaben M und einer Zahl die den Aussendurchmesser angibt, z. B. M10 ist ein metrisches Regelgewinde mit 10 mm Aussendurchmesser, 60° Flankenwinkel, rechtsgängig und einer Steigung von 1.5 mm. M10-LH ist ein metrisches Gewinde wie oben, aber linksgängig.
Metrisches Feingewinde
Die Bezeichnung besteht aus dem Buchstaben M, dem Aussendurchmesser und der Steigung, z. B. M10x1 ist ein metrisches Feingewinde mit 10 mm Aussendurchmesser, 60° Flankenwinkel, rechtsgängig und einer Steigung von 1.0 mm.
Metrisches kegeliges Aussengewinde
Die Bezeichnung besteht aus dem Buchstaben M, dem Aussendurchmesser, der Steigung und dem Zusatz keg, zum Beispiel M10x1 keg. Für selbstdichtende Verbindungen wie Verschluss-Schrauben, Schmiernippel und ähnliches. Bei grösseren Gewinden wird die Anwendung von Dichtmitteln empfohlen. Siehe Loctite-Katalog.
Withworth BSW
Wird nur noch in Ländern mit Zoll-Masssystem verwendet. Der Aussendurchmesser wird in Zoll gemessen und mit Bruchzahlen bezeichnet. 1/4-20 BSW (oder W 1/4) ist ein Gewinde mit 6.35 mm Aussendurchmesser, 55° Fankenwinkel, rechtsgängig und einer Steigung von 20 Umgängen pro Zoll.
Withworth BSF
BSF (British Standard Fine) bezeichnet Withworth Feingewinde. 1/4-26 BSF ist ein Feingewinde mit 6.35 mm Aussendurchmesser, 55° Fankenwinkel, rechtsgängig und einer Steigung von 26 Umgängen pro Zoll.
Withworth BSP
BSP (British Standard Pipe) bezeichnet Withworth Rohrgewinde. Genormt sind konische (1:16) und zylindrische Aussengewinde und zylindrische Innengewinde. Die Durchmesserbezeichnung in Zoll bezieht sich nicht auf den Gewindedurchmesser, sondern auf die lichte Weite des Rohrs. R 1 1/14 ist ein Gasrohrgewinde mit 41.9 mm Aussendurchmesser, 55° Flankenwinkel, rechtsgängig und einer Steigung von 11 Umgängen pro Zoll.
BA
British Association Threads, BA Nr. 0-25, Gewinde mit metrischen Abmassen und Steigung in mm. Flankenwinkel 47.5°, Steigung = 0.9xBA Nr., gerundet auf 0.01 mm.
Britisch-amerikanisches Einheitsgewinde UNC
UNC (Unified Coarse) bezeichnet ein Besfestigungsgewinde mit 60° Fankenwinkel und Abmassen in Zoll. 3/8-16 UNC ist ein Gewinde mit 9.53 mm Aussendurchmesser, 60° Flankenwinkel, rechtsgängig und einer Steigung von 16 Umgängen pro Zoll.
Britisch-amerikanisches Einheitsgewinde UNF
UNF (Unified Fine) bezeichnet ein Besfestigungsgewinde mit 60° Fankenwinkel und Abmassen in Zoll. 3/8-24 UNF ist ein Feingewinde mit 9.53 mm Aussendurchmesser, 60° Flankenwinkel, rechtsgängig und einer Steigung von 24 Umgängen pro Zoll.
Britisch-amerikanisches Einheitsgewinde UNEF
UNEF (Unified Extra Fine) bezeichnet ein Besfestigungsgewinde mit 60° Fankenwinkel und Abmassen in Zoll. 3/8-32 UNEF ist ein Feingewinde mit 9.53 mm Aussendurchmesser, 60° Flankenwinkel, rechtsgängig und einer Steigung von 32 Umgängen pro Zoll.
Amerikanisches kegeliges Rohrgewinde NPT/NPTF
NPTF (National Pipe Taper Fuel and Oil) bezeichnet ein Rohrgewinde mit 60° Fankenwinkel und Abmassen in Zoll, Kegelverhältnis 1:16. 1/4-18 NPTF ist ein Rohrgewinde mit 13.72 mm Aussendurchmesser, 60° Flankenwinkel, rechtsgängig und einer Steigung von 18 Umgängen pro Zoll.
Amerikanisches zylindtrisches Rohrgewinde NPSC/NPSM/NPSF
Amerikanisches Rohrgewinde mit Zoll-Abmassen und 60° Fankenwinkel.
Löwenherz
LH1-LH10, Flankenwinkel 53° 8'
Zündkerzen
Zündkerzen sind mit metrischen Feingewinden versehen. Die meist verwendete Grösse ist heutzutage (PW) das M14x1.25. Infolge der engen Platzverhältnisse bei Motorradmotoren kommen hier Kerzen mit 10 und 12 mm Gewinde zum Einsatz. Kerzengewinde sind in einer kurzen und langen Ausführung bekannt. Kurzgewinde-Kerzen sollte man nur noch bei vorsintflutlich konstruierten, seitengesteuerten Rasenmähermotoren und Veteranenfahrzeugen finden.
Wer kauft sich jetzt lieber den original GReddy Sensor
Probleme sind dazu da gelöst zu werden
hubbs -
das obere (LED in Schalterblende) ist Photomontage. Es heißt im Text ja auch "wären" und nicht sind
das untere (LED in Radioblende) ist keine Photomontage.
Aber bald ist das Obere auch in Natura zu sehen
hubbs -
Hi Karsten,
bist Du sicher, daß das ein M10x0,9 Gewinde ist. Meiner Meinung nach ist das ein G1/8 Gewinde. Dieses Gewinde ist leicht konisch geschnitten, d.h es wird mit jeder Umdrehung etwas enger. Hat den effekt, daß es "selbstdichtend" ist. Kannst ja mal testen indem du die Schraube andersrum bzw von der anderen Seite reinschraubst. Ich glaube eher, daß die Konizität deine Schraube zum bersten gebracht hat. Ist aber nur ne Vermutung.
Na ja wie gesagt, ich bestell mir jetzt mal den M12x1,5 Sensor. Der GReddy scheint mir aus Alu zu sein (für Edelstahl ist er mir viel zu leicht) und da hat man in Kombi mit Messingschraube locker genügend Spiel auch eine M12x1,5 reinzudrehen, schließlich brauch ich nur ca 5 Umdrehungen und bei vier Umdrehungen setzt er sich erst fest. Als Alternative mach ich mir halt ein neues Gewinde mit M12X1,5
Adapter gibts übrigens auch bei Conrad, aber das ist mir zu umständlich; Adapter in den Adapter usw. ob das noch richtig dauerhaft dichtet ???
Wenn ich den GReddy nicht schon hätte würde ich glatt überlegen, ob ich mir nicht einen neuen Ölstab (Rohr) mit nem Billigsensor
drin basteln tun würde.
Das mit dem M20x1,5 ist eigentlich klar. Bei KFZ und Beleuchtung hat man sich auf 1,5 er Steigungen ab M12 geeinigt. Also auch M16x1,5...M20x1,5 . M12x1x5 ist aber wohl ein Amimaß (heißt bei uns wohl Nippelgewinde) und kein bei uns ansonsten gängiges Gewinde.
näheres zu Gewinden findet man hier
http://www.hanser.ch/13.htm
oder speziell für KFZ:
http://oldtimerdaten.bei.t-online.de/Veteran/Gewinde/Metrisc h.html -
Upps, bin ich der einzige der Top Gear liest ?
Nicht immer aber immer öfter.
Als "zweite Wahl" würde ich Sport Auto wählen
hubbs -
Hi Markus,
die hab ich auch schon gefunden
"falscher russischer Hsase" ist doch auch Quatsch, soll ich nach Moskau fliegen um einen Brief einzuschmeißen. Mit DGF Poststempel kommt das wohl nicht so gut.
Richtig effektive Sachen gibts erst ab 50000 EURO Streitwert. Da kannst Du dann Russen in schwarzen Limos das Haus belagern lassen und die holen auch ganz freundlich die Kinder von der Schule ab etc.
Aber in unserem Täterschutzstaat kriegt nur einer richtig Ärger, nämlich du selbst wegen Nötigung etc.
Wenn einer echt abgebrüht ist hast du noch die Kosten für die Russen zu tragen und das "Opfer" kriegt kostenlosen Polizeischutz.
Die Justiz schei**t sich einen Dreck um den Gläubiger. Möchte nicht wissen wieviele Pleite machen, weil die Auftraggeber nicht zahlen. Krieg ich sooo einen Hals wenn ich an die Ar***löcher denke die mir noch Geld schulden und du kannst absolut nichts machen außer Anwälte und Behörden zu bezahlen
hubbs -
Sollte wohl DM heißen
hubbs -
Hallo welche Lösung gefällt euch besser.
Die kleine wäre mit superhellen (21000mcd) 9mm LED´s die große mit "normalen" (500mcd) 13mm LED´s.
Photomontage
Beide 100% rückbaubar
keine Photomontage -
Hi Karsten,
hat Dein M12x 1,25nicht gepasst, oder der Sensor selbst?
Ist schon bescheuert, daß es soviele verschiedene Gewinde gibt.
Auf der Verpackung des Greddy steht aber; daß der Adapter für M20XP1,5(P ist die Abkürzung für die Steigung)geeinet ist. Hab das mal nachgemessen und es ist tatsächlich ein M20x1,5, also ein stinknormales metrisches Feingewinde.
Wenn die Steigung nicht passt kriegst Du die Schraube ca. 4 Umdrehungen rein, dann ist Schluß. Wie war das bei Dir ???
Ich hab das Gewinde mal gemessen und es ist wohl doch ein 1,25er also ein metrisches Feingewinde. Das normale hat ja eine Steigung von 1,75.
Warum also in Europa ein M12x1,5 anbieten?
Ist doch bei uns völlig unüblich, oder? Ich glaube da liegt ein Fehler im Prospekt vor.
Ich werde mir mal den Sensor von Conrad M12x1,5 bestellen, kann ich ja zurückschicken wenn er nicht passt. -
Meiner steht nun auch seit 6 Wochen in der Garage und ich bastel manchmal sogar noch etwas rum (brauch dazu Innenraumbeleuchtung) und hab bisher null Probleme mit zuwenig Saft.
hubbs -
Hi Jimmy,
was verlangt Wimmer dafür ???
hubbs -
Hi Peter,
der Handyhalter kotet übrigens 7,99 USD incl shipping
hubbs