Beiträge von Dirk1997

    Mal nicht übertreiben, es kommt zwar auf den Fahrer an, aber ein Tag Grand-Prix Kurs ist, denke ich, keine grössere Beanspruchung als 1 Tag Pässetour. Hätte ich das jetzt nicht schreiben sollen? egal.. ;)

    Also ich habe mal im anderen Forum gelesen, es wäre besser Oel auf 3/4 aufzufüllen. Bei Stand auf Max kann es bei hohen Beschleunigungskräften dazuführen dass Oel überschwappt und in den Ansaugtrakt fliesst über den Ueberdruckschlauch. Das soll dann lustige weisse Rauchschwaden aus dem Aupuff geben. :roll:

    Zitat

    Original von walter_s
    Das ist jetzt eine Annahme von Dir.
    Vorgeschrieben ist ja 10W-30 oder 5W-40
    Auf was ist der Motor denn nun ausgelegt, 30er oder 40er.......


    Ich würde sagen 35 ;)
    Spass!
    Mal ausgehend von 10W30 als ideales Oel. Warum man 5W40 und nicht 5W30 für Winterfahrer empfiehlt weiss ich nicht. Ich könnte mir aber vorstellen dass es '99 kein Vollsynt. 5W30 gab, oder dass ein 5W30 nicht die Anforderungen erfüllt. Die Eigenschaften von Oelen sind komplizierter als nur zu sagen 5W40 oder 10W30. Das sind jeweils 2 Messpunkte aus einer Kurve, aber wie diese Kurve zwischen den Punkten aussieht und darüber(!) wissen wohl nur die Oel- und Motorenhersteller. Mag sein dass ein 5W30 oberhalb des Messpunktes bei 100° rapide an Schmiereigenschaften verliert und deshalb auf 5W40 ausgewichen wurde... aber das ist nur ein Gedanke.

    Ich denke schon dass sich die Honda-Ingeniöre etwas bei der Auswahl der Oele gedacht haben bezüglich der Auslegung von Oelabstreifringen, Lager etc..

    Ob der Motor jetzt auch anderes Oel verträgt, kann sein..
    Ich wollte hier nur einige Dinge zu bedenken geben die ich hier und anderswo gelernt habe.

    Zitat

    Original von Yannick_Lux2000
    Hi El Barto ;)

    Mich würde interessieren, wieso?
    Soweit, kann ich nix negatives feststellen, frage aber immer gerne mal nach

    Ich habe mir ne Zeitlang überlegt 10W50 Mobil1 zu nehmen und bin dann doch bei 5W40 geblieben..
    Bei 15W50 hätte ich erstmal bedenken wegen Kaltstartvermögen. Du fährst wahrscheinlich nicht im Winter aber trotzdem finde ich das gewagt. 15W50 hat eine deutlich höhere Viskosität als 5W40.
    Mit einer höheren Viskosität hast du mehr Reibung und dadurch höhere Oeltemperaturen, das haben schon einige Leute hier mit 10W60 feststellen müssen.
    Bei folgendem bin ich mir jetzt nicht ganz sicher:
    Was man sich von einem 15W50 Oel erwartet ist dass es hohe Temperaturen besser verträgt. Soweit so gut. Aber die 50 hinter dem W bedeutet nur dass das Oel zähflüssiger als ein xW40 bei 100°, aber wie gut die Schmiereigenschaften(z.b.Aufnahme von Scherkräften) sind steht auf einem anderen Blatt.
    Ich möchte damit nicht Motul Oel in Frage stellen, jedoch den Sinn einer höheren Viskosität mit allen möglichen Risiken, weil die Bauteile des Motors nunmal auf eine geringere Viskosität ausgelegt sind.

    Es gibt z.b. von Liqui Moly ein Oeladditiv mit MoS2. Ich habe es mir mal gekauft, dann aber doch nicht reingeschüttet.
    Nach langer Recherche kam ich zu folgendem Internetwissen: Ein modernes Vollsynthetik-Oel schmiert besser als MoS2. Ist auch logisch, denn bei Liqui-Moly wird nur das Teilsynthetische Motoröl mit MoS2 Zusatz angeboten. Das Vollsynthetik würde man nur verschlechtern mit MoS2.

    Zitat

    Original von bpaspi
    Aber jetzt mal ernsthaft, es könnten soviele Ursachen in Frage kommen. Bitte wartet noch ab bis da etwas Genaueres zu kommt.
    Ich untersuche das grade auch. Es könnten folgende Ursachen in Frage kommen:

    geringerer Öldruck von der Ölpumpe, die mit zunehmender Laufleistung und größeren Spielen der Motorteile nicht mehr soviel Öldruck aufbaut wie vorher (mind. 2,5bar bei 80° Öl im Leerlauf)


    Gut ich bin dann auch mal ruhig :D
    Aber noch eine letzte Bemerkung: Ob der Oeldruck von der Oelpumpe eine Rolle spielt bezweifle ich. Weil ich mal folgendes probiert habe. Nach einem Warmstart hatte ich wieder das übliche rasseln, dann gab ich einen leichten Gasstoss bis ca 2500Upm (dadurch sollte der Oeldruck doch steigen?!), aber das rasseln blieb mindestens genauso lange.. :roll:

    Im s2ki Forum wird empfohlen die Schnecke zu Sandstrahlen.
    Als ich meinen KS ausgebaut hatte, habe ich die Schnecke mit Schleifpapier etwas angeraut.
    Das Ueberlaufventil hatte ich auch in Position gebracht.. und naja es ist jetzt ruhiger :)

    Zitat

    Original von LShadow
    Tag täglich sehe ich bestimmt 80% der Autofahrer, Rollerfahrer usw. die es nicht für nötig halten den schalter oder knopf zu betätigen... vorallem nicht im kreisverkehr.....
    warum ist das so?


    Ich denke manche Leute sind einfach zu doof um den Sinn vom Blinker zu verstehen und wie oben gesagt, halten die STVO für eine Richtlinie.
    .. und dann gibt es noch die welche den Blinker nicht setzen "weil die anderen es ja auch nicht tun". :roll:

    Also ich würde es mit Essig, oder sonstigem Säurehaltigem Reiniger versuchen.
    Wenn du den Wagen nachher gut mit Wasser abspritzt und eventuell noch SpeedWax oder ähnliches aufträgst brauchst du sicher keine bedenken zu haben.

    Zitat

    [i], -Motoröl: Motul 300V Competition 15W50


    Das alleine würde schon reichen um einen Thread zu starten :lol:
    Ich glaube nicht das schon jemand hier dieses Oel fährt.

    Die anderen Mods gefallen mir gut. Vorallem der Auspuff.

    Das umrüsten auf EBC Greenstuff würde ich mir aber nochmal überlegen.
    Es gibt auch Leute die hier geschrieben haben dass diese weniger als die OEM wegstecken. Die EBC Scheiben sind aber auf jedenfall sehr reizvoll.

    Zitat

    Original von bpaspi
    Ich musste in Italien sogar das Normalbenzin tanken. Hat bei Belastung ziemlich geklingelt - dann hab ich kurz mal die Zündung komplett um 10° zurückgenommen und gut war's. Und mein Motor hat fast 13:0 Verdichtung!

    13:0 gewinnt Deutschland gegen die Faro-Inseln ;)
    Du meinst bestimmt Verdichtung 13:1

    Ich bin mal kurz 95 Oktan gefahren(Notsituation), der Motor lief normal, ich habe aber auch nicht höher als 5tUpm gedreht.