Beiträge von roku

    Zitat

    Original von Micha B

    Ich erklärs mal an nem gaaaanz einfachen Beispiel:

    Setz dich mal auf einen 1cm dicken Schaumstoff drauf und dann auf 10 cm dicken, ansonsten gleichen Schaumstoff. Was fällt dir dabei auf?
    Wahrscheinlich zwei Dinge:
    - auf 10 cm sitzt man weicher
    - auf 10 cm sinkt man tiefer ein

    Die Übertragung auf das Fahrwerk überlass ich wieder dir ;)

    Super erklärt! Zum Vergleich die Formel der Federrate:
    D = Federrate
    dD = Drahtdurchmesser
    dF = Federdurchmesser
    n = Windungsanzahl
    G = Schubmodul

    AST Alu Fahrwerk
    Skunk2 Auspuff
    Cabon Plate & DYI Ram Air
    DS2500 v+h
    Domstrebe
    kleine Hawker Batterie
    Veilside Heck Lippe
    OEM Lenkrad mit Nubuk Leder & roter Kreuznaht
    und noch ein paar andere Kleinigkeiten, die in einem öffentlichen Forum nix zu suchen haben ...

    und mal was eher exotisches, aber in schwarz:

    Wenn ich die Kiste mal verkaufen sollte, wird da gar nix auf OEM zurück gerüstet, sondern ein Käufer gesucht, der das zu schätzen weiß :D

    Zitat

    Original von bpaspi

    Ja, dachte ich auch.
    Ich habe aber mal meinen S2000 - Thermostat genauso prüfen wollen da ich massive Überhitzungsprobleme hatte.

    Ich hab das Teil also ausgebaut, den Wasserkocher in der Cafeküche angeschmissen und das Teil in's heisse Wasser gepackt.
    Nix tat sich.

    Ich hab dann das Teil rausgenommen und konnte das Ventilplättchen mit 'ner Zange aufmachen (gegen die ziemlich starke Federkraft).
    Nachdem der Thermostat wieder erkaltet war liess sich das Ventil nicht mehr öffnen. War also genauso wie ich oben beschrieben habe.

    Welche Kraft sollte auch dafür sorgen dass der Thermostat alleine öffnet und wieder schliesst?

    Ich denke, das Wachs dehnt sich bei Erwärmung aus und öffnet das Ventil gegen die Federkraft und umgekehrt.

    In Deinem konkreten Fall könnte das vielleicht so erklärt werden: Geht Wachs über eine verschlissene Arbeitsraumdichtung verloren, reicht die Ausdehnung des verbliebenen Wachses nicht mehr aus, dass das Ventil bei Erwärmung bewegt wird. Und im kalten Zustand ist das verbliebene Wachs fest und blockiert das Öffnen mit der Zange.

    Gruß,

    Robert

    Zitat

    Original von bpaspi
    Mal 'ne Erklärung wie ein Thermostat funktioniert:

    Das Ventil innerhalb des Thermostats wird durch eine starke Feder zugedrückt. Der Wasserdruck von der laufenden Wasserpumpe kann die Federkraft überwinden und somit das Ventil im Thermostat öffnen. Aber nur wenn die Führungsstange dieses Ventilplättchens sich bewegen kann, denn dieses sitzt in einer Wachsfüllung.
    Wenn die Wassertemperatur noch zu kalt ist, ist dieses Wachs hart und der Stift, bzw. das Ventil kann nicht öffnen. Erst wenn das Wachs durch die Wärme weich wird und die Wasserpumpe ausreichend Druck erzeugt wird der Thermostat geöffnet.
    Wie stark der Thermostat öffnet hängt alleine von der Federkraft ab, die dem Wasserdruck entgegenwirkt.

    Wird der Motor abgestellt, schliesst die Feder den Thermostat sofort - auch wenn das Wasser noch heiss ist. Erst nachdem man den Motor anlässt und der Wasserduck der Feder entgegenwirkt geht er wieder auf - aber nur wenn das Wachs auch weich ist.

    Die verschiedenen Temperaturbereiche der Thermostaten kann man durch unterschiedliche Wachse erzeugen.

    Ich kenne das etwas anders. Wenn ich einen Thermostat zum Testen ins heissse Wasser lege, geht der auch ohne Druck von einer Wasserpumpe auf ... ;)

    Zitat

    Original von Kiyoshi
    Nun ja, Kompressionsverlust ist wohl auszuschliessen denn das Ding zieht nach wie vor super.
    Hat zwar 140 kkm aber wenn Kompressionsverlust vorliegen sollte, wuerde ich das schon merken denke ich.

    Das einzige waere dann noch die Gluuehkerzen, wie testet man die denn?!

    Obwohl ich sagen muss, dass der Anlasser vorher schon Mucken gemacht hat indem er gar nicht drehte und man auf den Anlasser klopfen musste damit er dreht.
    (Denke ich jetzt dran)
    Macht er auch jetzt jedes 2te Mal ca.

    Kompressionsverlust würde ich bei 140tkm nicht vorschnell ausschließen. Ich würde mir auch nicht zutrauen 10% Leistungsverlust, der allmählich auftritt, zu merken. Blow by macht sich wie gesagt am Stärksten bei niedrigen Drehzahlen, also beim Start negativ bemerkbar - bei höheren Drehzahlen ist die Zeit für Blow by viel kürzer.

    Gluehkerzen kannst Du entweder selbst mit Stromzange und Multimeter vermessen (Soll-Werte über WHB recherchieren). Oder Du gehst in die OEM-Werkstatt. Das hätte auch den Vorteil, dass man mit den Fehlereinträgen, die Ursache schneller findet. Nicht jeder Fehlereintrag (zu niedrige Spannung, zu geringe Startdrehzahl, keine Einspritzfreigabe wg. zu geringem Raildruck, etc) führt zwangsweise zum Aufleuchten der Motorwarnleuchte.

    Viel Erfolg!

    So ein Selbstzuender braucht im Gegensatz zum Benziner eine gewisse Kompressionsendtemperatur, damit die Verbrennung startet. Das ist die Temperatur am Ende des Kompressionstaktes. Die Glühkerze hilft den Brennraum vorzuwärmen. Deshalb mein Tip Kompression und Glühkerze zu checken. Beim Anrollen am Berg hast Du wahrscheinlich mehr Drehzahl als der Starter bringt. Die komprimierte Luft hat dabei weniger Zeit an den Kolbenringen vorbei zu strömen und die Kompressionswärme an die kalten Zylinderwände abzugeben. Ein schlechte Kompression kann dadurch kompensiert werden und das Auto springt an.

    Nette Idee, in der Ausführung und als Abklatsch aber nur lächerlich. Ferrari hatte das vor Jahren weit besser inszeniert und zwar ohne dass Schumi fast zum Stehen kam. In Kombination mit dem Kommentator, was für eine dämliche Verarsche ...

    Youtube

    Zitat

    Original von Drehzahl
    1.Natürlich kann ein Synchronring defekt sein.
    2.Mit zwischengasgeben geht der Gang ja raus.

    1. Sehe ich anders. Der Synchronring hat doch beim Schalten in den Leergang gar keine Funktion? Was soll er denn da synchronisieren. Selbst wenn die Reibflächen oder die Verzahnung am Synchronring verschlissen wären, kannst Du immer noch den Gang lösen.

    2. Dome gibt bei getretener Kupplung Zwischengas. Dadurch findet keine Synchronisierung im Getriebe statt, da dabei der Motor vom Getriebe entkoppelt ist. Zwischengas bei nicht sperr-synchronisierten Getrieben hatte man früher zum Synchronisieren im Leergang gemacht und dabei musste man auskuppeln, um die Eingangswelle zu beschleunigen. Das ist hier aber nicht der Fall.

    Zitat

    Original von .: Dome :.
    also mit 3 mann ran (2 drehen, 1er sitzt drin und drückt kuüpplung), richtig?


    ja

    Zitat

    Original von .: Dome :.
    wieso der test im leerlauf? da funzt es ja so oder so, auch mit nicht trennender kupplung oder nicht?


    damit Du einen Vergleich hast, wie leicht sich die Räder ohne jegliche Kupplungsreibung drehen -> das ist Deine Referenz

    Zitat

    Original von .: Dome :.
    und wieso erst entlüften? wenn man dabei ist kann man doch eh gleich die flüssigkeit mitwechseln. oder worauf willst du genau hinaus?


    Eine zwei Jahre alte Kupplungsflüssigkeit halte ich für unwahrscheinlich als Ursache. Schaden wird`s natürlich nicht.

    Zitat

    Original von .: Dome :.
    mal ne frage: leidet irgendwas am auto unter diesem symptom/problem?
    also etwas, was noch keinen knacks hat? zb. getriebe, wenn es die kupplung wäre?
    ich fahre ja schon länger so rum und umgehe das prob halt zu 95% durch zwischengas

    Wenn die Kupplung nicht richtig trennt, haben Deine Synchronringe mehr Arbeit ....

    Synchronringe würde ich ausschließen. Die haben beim Gangrausnehmen nix zu arbeiten und Gangeinlegen ist ja auch nicht Dein Problem. Bevor Du Deine 2 Jahre alte Kupplungsflüssigkeit wechseln lässt, würde ich vorher nochmals sauber entlüften.

    Check, ob die Kupplung richtig trennt. Warmes Auto auf die Hebebühne und beide Räder (zu zweit) einmal im Leergang und einmal im 1. Gang mit getretener Kupplung drehen. Im zweiten Falls lassen sich die Räder zwar etwas schwerer drehen, weil das Getriebe durchgeschaltet ist, aber es sollte ohne großem Kraftaufwand gehen. Falls die Räder sich nicht mehr drehen lassen, trennt die Kupplung nicht mehr richtig.


    Als nächstes neues MTF3 reinmachen. Lass Dir dabei versichern, dass es wirklich das MTF ist, ich wurde leider schon mal verarscht ...

    Ich sehe den Drehmomentschluessel nach wie vor als den Hauptverdächtigen. Meine liegen schon mal ein halbes Jahr unbenutzt rum, bevor sie zum Einsatz kommen und lösen dann merklich zu spät aus. Seit ich das weiß, lass ich sie ein paar mal knacken, bevor ich an die Verschraubung gehe.

    [quote]Original von gpower88

    Ebenfalls im Fahrzeugschein ist jetzt die Auspuffanlage. Natürlich ohne Silencer.
    Unglaublich das das geklappt hat.

    [quote]

    Glückwunsch. Aber wie geht das? 8o Ich hatte meine Skunk2 mit Ach und Krach gerade so mit Silencern und zusätzlichen gebastelten Drosselblenden vor diesen eingetragen bekommen. Wieviel db sind bei Dir jetzt eingetragen?

    Die Felgen schauen top aus!

    Gruß,

    Robert

    Zitat

    Original von Ray71
    Hi,

    eine Frage zur Tour .. kann man sich die Datei irgendwie ins Smartphone (Android) laden? Habe da nur das Standard Navi drauf.

    Gruß und Danke
    Ray

    Hallo Ray,

    ich kenne mich mit Smartphones nicht aus. Aber, wenn Du mir sagst, welches Format Deine App einlesen kann, dann kann ich es evtl. mit GPS-Babel konvertieren und hier hochladen.