hier noch der Vgl mit offenen Luftfilterkasten: das Ergebnis hätte ich so nicht erwartet.
Beiträge von roku
-
-
Hallo Eleanor,
Dein Ergebnis freut mich, weil ich auch die Skunk2 mit Silencer fahre und Du der erste bist, der die Herstellerangaben bestätigt -> kein Unterschied. Danke.
Ich habe mir mal erlaubt die beiden Messungen mit/ohne Silencer übereinander zu legen. Bis auf die größere Delle bei 4000 mit Silencer ist das im Rahmen der Wiederhohlgenauigkeit deckungsgleich.

Hast Du die Messung ohne Luftfilter mit oder ohne Silencer gemacht?
Gruß,
Robert
-
OT: Darf ich fragen, was bei Deinem S hinter dem Überrollschutz ist?
Zu Deiner Scheibe: Hier gibt`s hier einige Threads - alle mit Erfolg und positiven Rückmeldung zu den Mitteln von Wack (A1 Heckscheibenpolitur) und BMW.
-
Wenn Du einen Wiesman als Winterauto fährst, dann hast es geschafft.

-
Zitat
Original von AndyAP1
Wenn ich mir überlege wie der S aufn Track oder Nordschleife liegt, mhm, bin ziemlich ratlos.Hallo Andy,
Keine Sorge, das wird schon. Hayate hat die richtigen Hinweise gegeben. Mit Reifenwechsel und Fahrwerk höher drehen würde ich anfangen. So wie das auf den Bildern aussieht, kannst Du nicht mehr viel freien Federweg haben, ohne auf Block zu gehen. Hast ja selber schon gemerkt.
Gruß,
Robert
-
Zitat
Original von Micha B
Denke ich nicht, denn die Jungs können ja nur die Beschleunigung messen, je schneller du fährst desto geringer wird die. Denke eher, dass die größt mögliche Beschleunigung im ersten Gang bei ca. 7000 rpm sein wird.
Ich geb dir recht, dass bei höheren Geschwindigkeiten der Luftwiderstand das Ganze zusätzlich verfälscht.Sehr nah dran mit den 7000: max. 208 Nm bei 7500 U/min

-
Zitat
Original von AndyAP1
...wenn es in der SC50 Fireblade bei 13000 U/min gepasst hat - das einzige
Hondabike mit der gleichen Zylinder und Kolbentechnologie Beschichtung
MMC-Verfahren sollte es auch im S passenbin dennoch für alles offen

Hallo Andy,
ich bin grad zu faul, mir die Daten zum Vergleich der mittleren Kolbengeschwindigkeiten zu suchen. Aber die 9000 u/min beim S werden keine deutlich geringere Kolbengeschwindigkeiten als bei einer Tausender bei 13000 U/min ergeben - wenn überhaupt. Der Vergleich hinkt also etwas. Bernd hatte auch mal einen bebilderten Thread hier mit dem Castrol 10W60. Das sah sehr deutlich aus. Und die Zylinderbeschichtung hat auch nix mit dem Verkleben der Ringe am Kolben, usw zu tun. Ob deswegen aber gleich alle 10W60 im S problematisch sind, kann auch niemand sagen. Mir reicht allerdings schon eine sehr gut dokumentierte und schlechte Erfahrung, es nicht zu nehmen.
Gruß,
Robert
-
Hallo Rob,
schleift bei Dir etwas? Ist Dein S tiefer?
Danke,
Robert
-
Ich würde das, wie Markus schon sagt, auch möglichst schnell klären, bevor das Ausrücklager oder die Kupplung Schaden nimmt. Schau Dir auch mal die korrekte Einstellung des Kupplungspedals an. Das würde zu Deiner Beschreibung passen. Wurde hier schon mal dran gedreht? Wie ist denn der Flüssigkeitsstand im Behälter?
-
Zitat
Original von Maggo#13
Du bist der eine von hundert der es auch macht statt nur zu sabbeln!

-
Wegen einer Verkehrskontrolle würde ich mir auch keine Gedanken machen. Bei einem Verkehrsunfall mit schwerem Personenschaden schon eher. An neinem S ist zwar auch nicht alles 100% street legal, aber die Sachen stechen auch nicht so in´s Auge wie nicht zugelassene Reifen. Und vor allem kann ein zu lauter Auspuff nicht einfach ursächlich für einen Unfall gemacht werden. Bei den Reifen könnte eine Versicherung im Schadensfall versuchen, einen Zusammenhang herzustellen.
Red` auf alle Fälle vorab mit Deiner Versicherung . Vielleicht mag auch einer der Versicherungsprofis hier was sagen?
-
Zitat
Original von nick
......Jungs, kommt runter! Überlegt Euch, ob Ihr das bei einem direkten Gespräch genauso scharf formulieren würdet.
.....
-
Zitat
Original von steve hislop
Noch schöner finde ich natürlich mit vermeintlich humoristischen Bemerkungen eine Aussage runterspielen zu wollen , da man deren drohenden komplexen Inhalt weder verstehen noch die intellektuellen Mittel hätte sie zu widerlegen oder gar alternativ zu argumentieren.

Lieber Steve,
OMG, habe ich jetzt Dein Ego angekratzt? Lebt es noch?
Du stellst die Meinungen eines Anderen provokant als Weicheikommentar hin - Du selbst reagierst aber sehr empfindlich, wenn Du eine ebenfalls provokante Absage für Dein Essay-Angebot bekommst. An Deiner intellektuellen Gelassenheit, musst halt noch arbeiten. Akzeptiere, dass nicht jeder sich für Deine Ergüsse interessiert und Deine Meinung teilt - mich eingeschlossen.BTW: Ich teile bei dem Thema Freiheit die Meinung eines Mannes, der Deinem Intellekt sicher nicht entgangen ist: "Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des Anderen beginnt. " So einfach ist das für mich.
Gruß,
Robert
-
Zitat
Original von steve hislop
Bei so Weicheierkommentaren .... bla bla bla ....Ich könnte meine Meinung in Essay-länge ausbreiten über Aussagen die klar erkennen lassen, das jemand nach absoluter Sicherheit strebt und dafür gerne die Freiheit anderer einschränken würde- aber ich lasse es.Na Gott sei Dank!
-
Ich hatte am Mopped schon Reifen mit so einen Etikett mit Barcode auf der Dichtfläche. Mein Reifenmann sagte, dass die auch schon mal zu Undichtigkeiten führten, wenn man sie nicht runtermacht. Danach habt Ihr aber bestimmt geschaut, oder?
Am Mopped hatte ich den gleichen Fall wie Du, dass ich nur bei geringerem Druck immer nach ein paar Tagen einen Platten hatte. Daher ist der Tip weiter oben mit dem Wasserbad von Gold wert. Da kam raus, dass die Luftbläschen am Gummi des Ventils aus der Felge kamen. Da kannst ansonsten lange suchen.
-
Die Spacer kommen zw. Glocke und Differential. Die Welle wandert nicht nach aussen, weil nur die Glocke weiter über den Tripod geschoben wird. Tripod u. Welle bleiben wo sie waren. Der Winkel der Antriebswelle ändert sich deshalb auch nicht.
-
Die fachlichen Nachweise und Zusammenhänge dazu kann man sehr schnell im I-Net finden. Ob man damit aber überzeugender sein kann, weiss ich nicht.
Hayate:
Stromlinien sind nicht eckig und können keine scharfen Kanten nicht ohne Abrisse oder Turbulenzen verlustfrei umströmen. Deshalb gibt es einen CW-Wert. Der von einem deutschen Nummernschild dürfte arg hoch sein. Halt doch mal ein Schild bei 200 aus dem Fenster. Den Differenzdruck, der zwischen Vorder - und Rückseite entsteht, spürst Du als Kraft und steht analog nicht zur Durchströmung des Kühler zur Verfügung.Und hier der Zusammenhang zw. Kühlleistung und Anströmgeschwindigkeit. Soviel zur Theorie: "Wenn die Luft nicht dort durch kann, wo das Nummernschild ist, geht sie eben neben dem Kennzeichen durch und erhöht damit lokal den Luftdurchsatz und damit die Kühlleistung."
In Summe hast Du schon mind. 2 Faktoren, warum die Kühlleistung schlechter sein wird.
-
Zitat
Original von bpaspi
Klang ist geil aber leider zu laut - 125 dBHast Du wo ein Soundfile oder Video von der Geräuschkulisse?
-
Zitat
Original von bpaspi
87,5er Bohrung mit anderren Kolben und Pleuel. Kurbelwelle feingewuchtet.
Ventiltrieb komplett neu - drehzahlfest bis 11.000 U/min.
Ich dreh' aber nur bis 10.500Hallo Bernd,
Liegt Deine Nenndrehzahl echt so hoch, dass sich 10.500 rpm lohnen? Wie hört sich ein S bei der Drehzahl an?Gruß,
Robert
-
Zitat
Original von Hayate
Roku, "prallt" die Luft denn am Schild ab und geht dann über die Haube oder unter dem Wagen durch weg?
Wenn das Kennzeichen nicht an der Kante angebracht ist, sondern im Maul drinnen, ist der Weg des geringsten Widerstands ganz klar der durch den Kühler.Ja, ein nicht unerheblicher Teil der Luft wird über und unter das Auto abgelenkt werden. Die Luftmenge, die durch den Kühler strömt, hängt von dem Differenzdruck vor und hinter dem Kühler ab. Wenn Du hier ein völlig unaerodynamisches Teil, wie ein Nummernschild, direkt vor die Anströmung platzierst, reduzierst Du damit den Druck vor dem Kühler. So ein Schild wird nicht einfach laminar umströmt, da entstehen Strömungsabrisse und Wirbel an den Kanten, die den verbliebenengeometrischen Öffnungsquerschnitt effektiv noch weiter reduzieren.
Und dann hast Du noch einen anderen Denkfehler. Ein Kühler der mit doppelter Luftmasse durchströmt wird, bringt keine doppelte Kühlleistung. Das ist kein linearer Zusammenhang, sondern ein degressiver. Damit kann eine lokal höhere Durchströmung des Kühlers nicht den Teil kompensieren, der weniger durchströmt wird. Die Kühlleistung ist dann größten, wenn der Kühler über die gesamte Fläche homogen angeströmt wird. Die Welt ist nicht immer so linear wie Du es vielleicht gerne hättest.


