Hallo Ivory,
wie schon von McHeizer gepostet, es muss nicht gleich das Ausrücklager sein. Lieber erst mal die Sachen checken, die schnell gemacht sind.
Wurde hier auch schon mal geschrieben:
Hallo Ivory,
wie schon von McHeizer gepostet, es muss nicht gleich das Ausrücklager sein. Lieber erst mal die Sachen checken, die schnell gemacht sind.
Wurde hier auch schon mal geschrieben:
Ich kann die alten Hasen langsam verstehen, wenn die irgendwann nix mehr schreiben wollen ... liest denn keiner mehr?
@KFZ-Mechatroniker: Schau doch nochmal genau hin. Der Massebügel geht normalerweise über die Mittelelektrode hinaus. Der Teil ist hier komplett weggebrannt.
Ich finde die öligen Ablagerungen und den Abbrand an dem Bügel der Masse auffällig. Da fehlt einiges an Metall. Normalerweise brennt es ja die Mittelelektrode zuerst weg. Oder täuscht das hier im Bild.
Sehen die anderen Kerzen auch so aus? Km? Ölverbrauch. War die Kerze fest im Kopf?
Selbst wenn der Stecker elektr. u. mechanisch passen sollte, fehlen Dir beim Drehzahlband ja 1000 U/min. Beim AP2 Tacho geht der rote Bereich wg. dem 2.2l schon bei 8.000 an. Oder meinst Du das Facelift Instrument ab 2004 mit den halbkreisförmigen Anzeigen für Temp and Tank? Facelift heisst nicht zwangsläufig AP2.
Eins S auf Slicks schaut einfach nur geil aus ![]()
irgendwie passt aber der Lenkwinkel auf dem Bild nicht zum Drift, oder? ![]()
SCR
Die Radlager würde icht nicht gleich ausschließen, nur weil sie im unbelasteten Zustand aunauffällig sind.
Hallo Forum,
ich weiss, schon wieder ein neuer Ölthread .... und ich weiss auch was das WHB sagt, aber:
Ich habe dieses Jahr nur 2000km geschafft, würdet Ihr das Öl wechseln? Ich fahre keine Kurzstrecken, in dem das Öl nicht richtig warm würde. Bei BMW kommt die Ölwechselanzeige doch auch nicht streng nur nach einer bestimmten Zeit, sondern in Abhängigkeit von den Betriebbedingungen (Zeit, Laufleistung, etc). Das muss doch ein viel genauers Modell für die Ölalterung sein? Kennt jemand evtl. sogar das Berechnungsmodell von BMW dahinter?
Gruß,
Robert
Servus Uli,
hast Du jetzt auch schon welche gebraucht? Oder nur prophylaktisch?
Gruß,
Robert
Im s2.com gibt es einige Fälle, in denen die Schraube verloren gingen -> Locktite, 83Nm. Bei mir hält es bisher.
Checkt auch mal, ob die Kupplung richtig trennt. Auto auf die Hebebühne und beide Räder (zu zweit) einmal im Leergang und einmal im 1. Gang mit getretener Kupplung drehen. Im zweiten Falls lassen sich die Räder zwar etwas schwerer drehen, weil das Getriebe durchgeschaltet ist, aber es sollte ohne großem Kraftaufwand gehen. Falls die Räder sich nicht mehr drehen lassen, trennt die Kupplung nicht mehr richtig ...
Gruß,
Robert
Ein Getriebölmewchsel auf MTF3 geht schnell und ist auf alle Fälle einen Versuch Wert bevor Du das Getriebe wechselst. Mich wundert nur, dass dein Getriebe gleichzeitg hakelig sein soll. Zufall? Das S Getriebe gehört im warmen Zustand eigentlich schon zu den Besseren, was die Schaltarbeit angeht. Schaut Euch doch mal die Schaltkulisse und die Gelenke genau na, ob da nicht der Hund begraben ist. War da nicht mal ein Thread mit ähnlichem Symptomen und gleicher Ursache?
Gruß,
Robert
Ich würde mal so, wie im WHB beschrieben, anfangen. Was genau ist denn nicht ok?
ZitatOriginal von Quertreiber
... Probearbeiten war bei einer Bekannten Tuningschmiede in Kehl
Würdest Du Deinen S dort zum Tuning abgeben? Gerne auch als PM.
Herzlich wilkommen,
Robert
ZitatOriginal von Quertreiber
wie sehe scheint mein Orts-Tuner hier auch schon bekannt zu seinAber zurück zu der esp Geschichte weiß da jemand noch genaueres?
Ich fahre zwar keinen S mit VSA, aber selbst wenn das VSA durch die UK-Werte minimal anders reagieren sollte, wirst Du den Unterschied nie merken. Die UK-Werte sind nicht sooo weit von den OEM-Einstellwerten weg. Wo hast denn das gelesen, dass das VSA zu früh eingreifen soll?
Gruß,
Robert
Der kreischt ja wie Sau. Ah sorry, das war gar nicht der GTR ![]()
Hallo Yves,
ja, wenn die Kompression sehr deutlich abnimmt, dann wirst Du es schlussendlich auch an fehlender Leistung merken. Bis es jedoch soweit ist, wirst Du zuvor beim Selbstzünder aber ein Startproblem bekommen. Die Undichtigkeit an Kolben, Ventilen, etc macht sich bei einer Startdrehzahl von ca. 300 rpm sehr viel stärker bemerkbar, da der Verdichtungstakt mehr als 10 mal länger dauert als bei Nenndrehzahl. Die verdichteten Gase haben damit mehr Zeit aus dem Zylinder zu entweichen. Folge: Weinger Kompressionsdruck -> weniger Verdichtungsendtemperatur -> keine Verbrennung.
Ich kann Dir nicht sagen, ob es das jetzt ist. Wie immer können es noch zig weitere Ursachen sein. Aber diese These ist zumindest schnell und leicht auszuschließen.
An defekte Glühkerzen glaube ich weniger. Ein Direkteinspritzer sollte i(m Vgl. zu den alten Vorkammerdieseln) im Sommer ohne Vorglühen starten.
Viel Erfolg,
Robert


