Beiträge von roku
-
-
Wenn die Risse bereits mit bloßem Auge zu sehen sind, ist es schon zu spät, weil es in der nächsten Kurve knallen kann. Sinnvoll beurteilen kann man das mit vertretbarem Aufwand als Laie nur mit dem Farbeindringverfahren.
-
Tag Leute,
..... Gibt es dazu von HONDA irgendwelche Vorgaben? Könnt ihr mir etwas empfehlen?Lt Wartungsplan ist kein Wechsel vorgesehen.
-
Das ist doch Gusseisen, das kann man doch nur ganz begrenzt biegen. Ist eher spröde und bricht, oder?
Das hängt sehr stark von der Art des Gusseisens ab und kann sogar duktiler als Stahl sein. Die Bruchgrenze, also die Verformung bis zum Bruch, kann je nach Gefüge locker zwischen 2% und 20% liegen. Honda hat sicherlich nicht das gleiche Gusseisen, wie für die Gullideckel, verwendet. Das Bild ist aber schon heftig.
-
-
Ich halte diese Forenmeinungen für Quatsch. Gibt es denn einen belastbar dokumentierten Fall, wo das Gummiventil an der OEM-Felge abgerissen ist? Honda und alle anderen OEMs haben da sicherlich ausreichend Erfahrung und wissen was sie tun.
-
In einem Teil Deiner Bilder schaut man auf den Grundkreis der Nocken und auf dem anderen Teil Deiner Bilder auf die Flanken. Dass die Flanken, da wo die höchsten Beschleunigungen des Ventils und somit die höchsten Flächenpressungen an der Nocke enststehen, deutlich mehr Spuren aufweisen, ist doch völlig normal. Oder war die Frage jetzt anders gemeint?
-
Da ist alles o.k. Das Rosten kommt vom Rumstehen.
Schon klar. Ich glaube aber trotzdem, dass Deine Bremssättel hinten nio sind, wenn der Rost beim normalen Fahren nicht weggeht (sondern nur mit Handbremse) ... Wenn ich mein Auto frischgewaschen in die Garage stelle, habe ich am nächsten Tag auch Rost dran. Der ist aber nach einmal Bremsen weg.
-
Genau!
Gelegentlich benutze ich während der Fahrt die Handbremse. Und dann möchte ich kein nerviges Piepen hören. Dient dem Zweck, daß die hinteren Scheiben stärker benutzt werden. Die rosten nämlich bei mir gerne.
Dann sind Deine hinteren Bremssättel nio.
-
Hab am Samstag das Original-Lager bestellt und heute den Preis erfahren: 197 Euro. Ich will jetzt nicht groß rumheulen, aber so kann man Kunden auch vergraulen ...
-
Ich danke Euch beiden. Dann werd ich morgen mal ein Ersatzlager bestellen.
-
Servus,
ich habe heute ein paar Tropfen Öl unter meinem Auto gefunden. Es sieht so aus, als ob das Öl aus einem der Gummilager, an denen das Diff gelagert ist, ausgetreten sei. Gibt es Gummilager mitz Ölfüllung?
Danke,
Robert
-
Servus Alexander,
BTW: hier hat einer mal meine Erfahrungen bestätigt.
https://s2k.de/forum/index.ph…3%B6l/?pageNo=3
Ich fahre auch einen FL mit Carbon Sync. Auch dass das Syntrans B 75W (in meinem Fall nicht FE) nicht sofort gewirkt hatte. Der zweite Kaltstart war dann aber schon gut.
@bcerzcheft: Ist das plausibel, dass das neue Öl das alte von den Synchronringen erst "runterwaschen" muss, bevor es seine Wirkung entfalten kann?
Gruß,
Robert
-
Moin
Roku wie lange fährst du schon dieses Castrol Syntrans B 75W im S2000
Km ?
Schaltbarkeit im kalten zustand ?Servus Alexander,
ich habe das B75 W jetzt schon seit 4 Jahren / 6.000km drin - ohne Wechsel. Das MTF3 habe ich zuvor immer so alle 2 Jahre gewechselt wg. der schlechten Schaltbarkeit im Kalten. Schaltet sich im aktuellen 4. Jahr kalt immer noch wie ein MTF3 im ersten Jahr. Wenn warm, dann nehmen sich beide Nichts. Da war das MTF3 ja auch immer sehr gut. Ich denke, dass deckt sich sehr gut mit den Ausführungen von bercheft.
Gruß,
Robert
-
...
Das einzige was mich am MTF von Honda etwas stört, ist das es relativ schnell um einen gewissen Faktor abbaut, zumindest scheint es mir so, aber dann den Zustand beibehält.Ich habe genau die gleiche Erfahrung nach jedem Wechsel mit frischem MTF3 gemacht. Im ersten Jahr auch im kalten Getriebe gut zu schalten und dann in den Folgejahren immer schlechter. Ich habe vor einigen Jahren auf Castrol Syntrans B 75W gewechselt und das ist merklich stabiler.
-
Hallo berzcheft,
erstmal vielen Dank für Deine fundierten Beiträge. Evtl. hab ich`s überlesen, aber welches Motor-Öl würdest Du in Deinem S für sportliche Wochenendtouren auf der Hausstrecke (keine Autobahnen) konkret empfehlen und warum?
Ich fahre ca. 1.500 km/Jahr. Spricht aus Deiner Erfahrung objektiv etwas dagegen hochwertiges Öl nur alle 2 Jahre zu wechseln. Mein Gedankengang dabei ist folgender: Honda gibt Wechselintervalle von 15.000 km bzw. einem Jahr vor. Bzw. bei "harten Betriebsbedingungen" reduziert auf 7.500 km. Ich fahre 3.000km in 2 Jahren ohne Ölwechsel. Das Öl kann doch in meinem Fall nach 2 Jahren und 3.000km nicht schlechter sein, als wenn ich entsprechend der harten Honda-Vorgabe 7.500km in einem Jahr fahre würde und dann das Öl jährlich wechlse? Ich gehe einfach davon aus, dass km-Leistung mit der Ölalterung weit mehr korreliert als Standzeit. Dazu hätte ich gerne mal Deine Meinung gehört. Danke Dir!
Gruß,
Robert
-
Das das ABS es prüft ist mir bekannt, wenn da ein Fehler kommen sollte ist das eh der Tot dafür, aber wenn kein Fehler kommt arbeitet es auch korrekt.
Ich bin da eher bei Micha: "im Idealfall bekommst du eine Fehlermeldung, wenn du Pech hast regelt es nicht richtig..."
-
Hallo Ice,
als ich vor vielen Jahren vor meinem Fahrwerkskauf stand, hatte ich auch mal Daten rechechiert. Vielleicht kannst Du noch was für Deine Tabelle davon brauchen:
H&R
Sportfedersatz 29417-1VA = 45 N/mm
HA = 55 N/mmGewindefahrwerk 29404-1
VA = 60 N/mm
HA = 60 N/mm-------------------------------------------------------
Ast / Doublesixx (Infos von nnomo / Micha B):
Federrate:
VA 90 N/mm
HA 80 N/mmGewichtsunterschied Stahl/Alu beträgt 800 Gramm (4 Dämpfer).
Preis: 1200/ 1500 (Stahl/Alu)
--------------------------------------------------
KW V2 (Infos von KW)
Federrate:
VA 90 N/mm
HA 90 N/mmPreis: 1309 Euro
KW V3
Federrate:
VA 90 N/mm
HA 90 N/mmPreis: 1649 Euro
KW Clubsport:
Federrate:
VA 100 N/mm
HA 100 N/mmPreis: ???
--------------------------------------------------Bielstein PSS9 (Infos von Bielstein):
Federrate:
VA: 60 N/mm
HA: 50 N/mmTieferlegung:
VA ca. 10-35 mm
HA ca. 10-35 mmGewicht: ca. 19 Kg
Preis: ca. 2020 Euro
-------------------------------------------------------------------
Daten so aus 2001 schätz ich mal Federrate Serie/Mugen (Info von Walter)
Standard Car
Mugen RecommendationFront
3.9kg/mm
7kg/mmRear
5.2kg/mm
11kg/mmGruß,
Robert
-
Zitat
Original von Jay_Jay
Hier irgendwo im Forum wurde mal eine Anleitung von Honda hochgeladen, wie das Knacken beseitigt wird.
... -
Keine Sorge, eine kleinere Batterie wird nicht überladen, sofern die Ladespannung passt. Das hat nichts mit der Kapazität der Batterie zu tun.
Hier fahren z.B. einige die Hawker Odyssey PC680. Und sofern Du regelmäsig mit dem Auto fährst und damit die Batterie lädst, klappt das auch mit deren 16 Ah. Ich bin allerdings nach der mittlerweilen dritten Hawker wieder zu einer etwas größeren zurück, weil ich teilweise 3 Wochen nicht zum Fahren komme und die Batterie dann schwächelt, wenn sie mal 2-3 Jahre alt ist.