Beiträge von roku

    Sehr gut zusammengefasst :thumbup:

    Zitat: Falsch ist das man mit der kuerzeren Achse immer mehr Kraft an den Raedern hat, denn der mit der laengeren Achse kann den kleineren Gang noch drinlassen wo der andere schon einen Gang hoeher unterwegs ist.


    Genaus so haben es nun bereits 3 Leute geschrieben und genau so ist es richtig.

    Zitat

    Original von patrick_S
    ....
    ich bin immer schneller, egal wie - sorry, aber ich hab die Physik nicht erfunden

    ich habe die Physik auch nicht erfunden, sorry, aber lies Dir doch bitte nochmal genau durch was Stocky und ich geschrieben haben.

    Du hast zwar in jedem Gang mehr Drehmoment an den Rädern, aber nicht mehr Leistung. D.h. mit anderen Worten, ich kann den Gang in höhere Geschwindigkeiten drehen, während Du vorher schon in den höheren schalten musst.

    Beim Anfahren im ersten biste aber im Vorteil.

    Den Einwand, den MKR hier bringt ist richtig. Das ist ein systematischer Fehler, der zwangsläufig entsteht, wenn man durch die Ausrollleistung auf die Kupplungsleistung zurückrechnet. Getriebe, aber auch Reifen erzeugt beim unbelasteten Ausrollen weiniger Verlustleistung als beim Hochbeschleunigen unter Volllast.

    Am besten fände ich die Radleistung korrigiert nach Luftdruck, -temp u. feuchtigkeit.

    Zitat

    Original von S2K_Duisburg
    Also bei mir wurde mein Getriebe auch Instandgesetzt (6. Gang lies sich nicht mehr einlegen) aber allerdings war ich beim Einbau des Getriebes (dementsprechend Kardanwelle) dabei.
    Wichtig sind die Bleche die zum Auswuchten dienen, markierung gab es keine... also 3 Leuten NICHT AUFGEFALLEN... 2 KfZ-Ler und ich...

    Gesprochen wurde, das es irgendwelche Markierungen da sein können, aber wie gesagt wir haben KEINE gesehen...

    nur halt die Auswucht Bleche an der Kardanwelle...

    Die Markierungen gibt es auch nicht, sondern sollen lt. WHB vor der Demontage der Kardanwelle vom Differential selbst angebracht werden. Wird die Kardanwelle von Getriebe getrennt, sind keine Markierungen zu machen. Keine Ahnung warum das so ist ....

    Schon komisch. Unfallschaden ist es nicht. Einen Heckschaden, bei dem nur dieses Stück deformiert wird, gibt es nicht. Und wenn die Werkstatt nur ein zurechgehämmertes Blech wg. Rostreparatur o.ä. aufgeschweisst hätte, wäre die Sickenstruktur nicht vorhanden. Ausser die haben ein Stück von einem anderen S transplantiert. Der ausgeschnittene Teppich ist jedenfalls nicht original.

    Ich war gerade nachschauen, wollte aber nicht den kompletten Teppich rausmachen. Sorry. Mein Teppich hat auch nicht diesen Ausschnitt wie bei Dir. Das Blech sieht aufgeschweist aus, richtig? Es fällt auf, dass das Teil die gleiche Sickenstruktur wie der Rest hat. Von daher sieht es schon nach einem Blech vom Werk aus. Strange ...

    Servus OKATAKA,

    mein S schätz ich ca 3-4 cm tiefer. An Deiner Stelle würde ich aber erst mal warten, ob das Problem nicht vielleicht durch die Tieferlegung sich von selbst löst. Die Spider kommen dadurch ja schon an eine noch eher jungfräulichen Stelle zum Tragen. An der Marketingerklärung auf den HPs der Anbieter habe ich auch meine Zweifel. Hier wird immer angedeutet, dass damit der größere Winkel wg. der Tieferlegung wieder reduziert wird. Das kann aber schlicht nicht sein. Durch die Distanzstücke wird der Abstand zwischen den beiden Gelenken verkleinert und der Winkel somit vergrößert. Oder ich habe einen kompletten Denkfehler ...

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Die Spannungen, die sich bei Übertemperatur lösen und zum Verzug der Scheibe führen, sind jetzt raus und abgedreht, denke mal, die Scheibe ist jetzt so standfest wie eine wärmebehandelte Scheibe, wie z.B. die Tarox F2000. Da ich aber noch nicht wieder auf der Renne war... mal wieder die schiere Theorie.

    Servus Los Elbos,

    das war auch meine Hoffnung, aber: Ich habe die Scheiben fast jedes Jahr abdrehen müssen und es kam immer wieder. Seit ich aber die Scheiben kaltfahre (Auto hatte nach dem Abstellen in der Garage öfter noch geknistert 8)) und auch kein Dampfstrahler mehr am warmen (nicht heissen) Scheiben bei der Autowäsche kommt, ist seit 2 Jahren Ruhe -> Ist nur ein Indiz, werde es aber beobachten.

    Gruß,

    Robert

    Servus Bernd,

    stimmt schon. Die Seite hatte ich auch gefunden. Auf dem Bild sind die Schrauben aber ohne Bund. Ich meine, bei denen geht das Gewinde über die komplette Länge durch. Ist vielleicht nur ein altes Bild eingestellt, wollte ich aber nicht.

    Danke trotzdem,

    Robert

    Zitat

    Original von etrate
    Mal ne zwischen frage ?


    Werden die Vibrationen beim Beschleunigen bei Tiefergelegten S mit uk-werten minimiert oder generell schlechter/mehr werden ?

    Du meinst wegen den minimal größeren Sturzwerten und dem damit größeren Winkelausgleich im Aussengelenk? Hat damit aber nichts zu tun, weil das Pitting am Innengelenk auftritt.

    Ich kann seit heute meine Erfahrung beisteuern. Mein S ist seit dem ersten km tiefergelegt. Die Vibrationen gingen heuer mit ca 52 tkm los. Spürbar beim harten Beschleunigen in Kurven ab dem 2. Gang. Verbaut habe ich die Megan zweiteiligen Spacer. Kostenpunkt mit Versand und Zoll 165 Euro -> das Problem ist damit gelöst. Wenn es jetzt so bleibt, kann ich es weiterempfehlen :thumbup:

    Schön dass es das Forum gibt. Wer den S in die Honda Werkstatt - ohne das Froumwissen - stellt, kommt nicht mit 165 Euro weg.

    Gruß,

    Robert

    Zitat

    Original von Freestyler

    .... Da die neuen API Spezifitkationen, im Bezug auf den HTHS-Wert etwas wiedersprüchlich sind, achte ich immer auf die ACEA-Spezifikation. Die Spezifikationen die zu unserem Motor am besten passen sind die A3 und A4....

    Alles richtig, genau so mache ich es ja auch. Und wenn der MASK jetzt noch sagt, welches Öl er genau drin hatte, kann man auch sagen, ob ein Ölwechsel wirklich notwendig war :)

    Ein Öl mit abgesenkten HTHS-Wert würde ich auch in keinem Fall reinschütten. Aber woraus geht denn eigentlich hervor, dass das Agip Öl von Mask einen HTHS Wert unter 2,9 hat? Und wg. der Visko 5W30 bekomme ich jetzt auch keine Panik. Honda selbst empfiehlt 5W40 und 10W30. Dann dürfte das 10W30 ja auch nicht empfohlen werden, wenn das 30 bei hohen Temperaturen so kritisch wäre. Ich fahre die Visko seit 6 Jahren und 50 tkm ohne Probleme ....