ZitatAlles anzeigenOriginal von Micha B
???Was hat denn der Thermostat des Kühlwasserkreislaufs mit der Verbrennung zu tun? Ölverdünnung?
Ein Motor erreicht bei einer bestimmten Wassertemperatur seinen idealen Betriebpunkt hinsichtlich Verbrennung, Kraftstoffverbrauch, Leistung, Emissionen, Verschleiß, etc. Das Thermostat bringt den Motor möglichst schnell auf Betriebtemperatur u. regelt darüber hinaus über die Ventilkennlinie die Betriebstemperatur auf möglichst konstante Werte. Die Risiken, Ursachen u. Wirkmechanismen einer zu geringen Betriebstemperatur kann man im Detail googeln, wenn man es genauer wissen möchte. Der Hersteller hat in vielen Testfahrten eine bestimmte Thermostatkennlinie validiert. Ich habe das nicht, darum verbaue ich auch keinen "Tuning-Thermostat"
Stellbereich beim Thermostat?
Beim S bei ca. 78 °C geschlossen und bei 90°C voll geöffnet (1 cm Hub) -> Das ist ein P-Regler mit Stellbereich.Kurz klärt kann ein Thermostat nur auf- oder zumachen, also den großen Kühlkreislauf zuschalten oder eben nicht. siehe oben Der Thermostat ist ausschließlich dazu da dass der Motor schneller warm wird. Nicht nur Sobald ca. 80 grad Wassertemperatur erreicht sind schaltet er den großen Kreislauf hinzu und hat danach keinerlei Funktion mehr! Nein, jetzt fängt er erst an zu regeln
Thermostate die früher aufmachen haben keinerlei (!) Einfluss auf die Spitzentemperaturen des Kühlwassers! Schon richtig, aber das ist viel zu vereinfacht. Es kommt auf die Kennlinie an.Zu deinen Fragen:
Ja, den Kühler habe ich schon ein paar mal zum kochen bekommen, hauptsächlich bei Kurvenhatz auf Pässen oder im Schwarzwald.
Daher ist der Wunsch nach 25% mehr Kühlfläche sicher kein Fehler. Dann vermute ich bei Dir aber einen Fehler im Kühlsystem - zu hohe Wassertemperaturen sind meiner bescheidenen Erfahrung nach untypisch für den S
Antwort in kursiv


