Beiträge von roku

    Hallo berzcheft,

    erstmal vielen Dank für Deine fundierten Beiträge. Evtl. hab ich`s überlesen, aber welches Motor-Öl würdest Du in Deinem S für sportliche Wochenendtouren auf der Hausstrecke (keine Autobahnen) konkret empfehlen und warum?

    Ich fahre ca. 1.500 km/Jahr. Spricht aus Deiner Erfahrung objektiv etwas dagegen hochwertiges Öl nur alle 2 Jahre zu wechseln. Mein Gedankengang dabei ist folgender: Honda gibt Wechselintervalle von 15.000 km bzw. einem Jahr vor. Bzw. bei "harten Betriebsbedingungen" reduziert auf 7.500 km. Ich fahre 3.000km in 2 Jahren ohne Ölwechsel. Das Öl kann doch in meinem Fall nach 2 Jahren und 3.000km nicht schlechter sein, als wenn ich entsprechend der harten Honda-Vorgabe 7.500km in einem Jahr fahre würde und dann das Öl jährlich wechlse? Ich gehe einfach davon aus, dass km-Leistung mit der Ölalterung weit mehr korreliert als Standzeit. Dazu hätte ich gerne mal Deine Meinung gehört. Danke Dir!

    Gruß,

    Robert

    Hallo Ice,

    als ich vor vielen Jahren vor meinem Fahrwerkskauf stand, hatte ich auch mal Daten rechechiert. Vielleicht kannst Du noch was für Deine Tabelle davon brauchen:

    H&R
    Sportfedersatz 29417-1

    VA = 45 N/mm
    HA = 55 N/mm


    Gewindefahrwerk 29404-1

    VA = 60 N/mm
    HA = 60 N/mm

    -------------------------------------------------------

    Ast / Doublesixx (Infos von nnomo / Micha B):

    Federrate:
    VA 90 N/mm
    HA 80 N/mm

    Gewichtsunterschied Stahl/Alu beträgt 800 Gramm (4 Dämpfer).

    Preis: 1200/ 1500 (Stahl/Alu)

    --------------------------------------------------

    KW V2 (Infos von KW)

    Federrate:
    VA 90 N/mm
    HA 90 N/mm

    Preis: 1309 Euro

    KW V3

    Federrate:
    VA 90 N/mm
    HA 90 N/mm

    Preis: 1649 Euro


    KW Clubsport:

    Federrate:
    VA 100 N/mm
    HA 100 N/mm

    Preis: ???
    --------------------------------------------------

    Bielstein PSS9 (Infos von Bielstein):

    Federrate:
    VA: 60 N/mm
    HA: 50 N/mm

    Tieferlegung:
    VA ca. 10-35 mm
    HA ca. 10-35 mm

    Gewicht: ca. 19 Kg

    Preis: ca. 2020 Euro

    -------------------------------------------------------------------

    Daten so aus 2001 schätz ich mal Federrate Serie/Mugen (Info von Walter)
    Standard Car
    Mugen Recommendation

    Front
    3.9kg/mm
    7kg/mm

    Rear
    5.2kg/mm
    11kg/mm

    Gruß,

    Robert

    Keine Sorge, eine kleinere Batterie wird nicht überladen, sofern die Ladespannung passt. Das hat nichts mit der Kapazität der Batterie zu tun.

    Hier fahren z.B. einige die Hawker Odyssey PC680. Und sofern Du regelmäsig mit dem Auto fährst und damit die Batterie lädst, klappt das auch mit deren 16 Ah. Ich bin allerdings nach der mittlerweilen dritten Hawker wieder zu einer etwas größeren zurück, weil ich teilweise 3 Wochen nicht zum Fahren komme und die Batterie dann schwächelt, wenn sie mal 2-3 Jahre alt ist.

    Ich habe schon so oft schlimm wirkende Endoskopien von Teile mit Riefen aus einem Dauerlauf gesehen. Wenn man die Konturschriebe in der Abschlussbefundung angesehen hatte, war die Riefe lediglich im Bereich von 1/100 mm tief und hatte keinen Einfluss auf die Funktion. Und nur auf die kommt`s an.

    Ja, da ist eine Riefe. Ich würde noch die Kompression testen und abhängig davon entscheiden, wie und ob es überhaupt eine Notwendigkeit gibt, tiefer einzusteigen. Mehr kann ich aus Euer Endoskopie - zumal die Videoqualität schlecht ist - nicht lesen.

    Zitat

    Original von MR2-S2000
    Über "senden an Freund" fallen die genannten Gebühren an.
    Wenn der Verkäufer damit einverstanden ist, dass er die Gebühren zahlt ist es ja ok. :)

    Kann mich jetzt täuschen. Aber bei "Geld an Freunde und Familie senden gibt es keine Möglichkeit das Geld später zurück zu buchen" ... Mach Dich vorher bitte schlau bei der Summe!

    Vielen Dank für die Beschreibung. Jetzt leuchtet es bei mir auch wieder :] Beim Rausdrücken muss man nur mit einer Hand an der Blende entsprechend fest gegenhalten, so dass sich diese nicht verformt, dann kann der Blende auch nichts passieren.

    Zitat

    Original von S-enna_2000
    ....kann schon sein dass der aus der Technik auch Marketing macht ;)

    Gruß
    Markus

    Da würde ja auch nix dagegen sprechen, andersrum mache ich mir mehr Sorgen.

    Hat das Honda Deutschland so bestätigt? Das ist Blödsinn. Der Kettenspanner wird mit Öldruck von der Pumpe versorgt. Schau Dir mal an wie hoch der Ölstand im Motor sein muesste, damit der bis zum Spanner reichen würde 8o.

    Edit: Senna war schneller.

    Servus,

    Erstzulassung: 04/2006 MY2005
    Fahrzeug gekauft mit: 0 KM
    KM-Stand heute: 65.000 KM
    Fahrprofil: nur noch Hausstrecke im Bayer. Wald - da darf er dann gerne alles geben ...
    Ölverbrauch ca. 0,2-0,3 l/1000km

    Defekte bisher:

    1. Knacken beim Anfahren nach etwa 30 tkm. Mit reinigen und höherem Anzugsmoment während der Garantie ohne Kosten gelöst.
    2. Vibrationen aus den Antriebswellen bei etwa 45 tkm mit Spacer gelöst.
    3. Anlasser spurt nach etwa 50 tkm nicht immer geräuschlos aus. Mit einem Gebrauchten für 90 Euro gelöst.

    Wenn ich das so überschlage hatte ich bisher Reparaturkosten ~200 Euro :] Und wenn ich daran denke, was das Auto an Belastung sieht, ist das einfach nur sensationell :thumbup:

    Zitat

    Original von schwedenkreuz
    Für mich ist das nicht so ähnlich. Wieso ist die Yoko-Empfehlung bei Vollast höherer Luftdruck und im Forum bei Rennstrecke niedriger?

    Grundsätzlich wäre ich davon ausgegangen, dass mehr Belastung immer einen niedrigeren Ausgangsluftdruck bedeutet, weil der Reifen sich nachher mehr erhitzt. Oder kann man "Vollast" bei Yoko nicht mit "Rennstrecke" gleichsetzen?

    Ja, ich denke das kann man nicht einfach gleichsetzen, weil die Denke dahinter anders ist. Der Reifen darf in keinem Fall einen Schaden durch Überhitzung erleiden. Für die Straße geht daher die Empfehlung zu höheren Drücken bei Autobahnvollgasfahrten, um die Walkarbeit und den Wärmeeintrag zu reduzieren. Das Gripniveau ist hier sicher nicht mehr optimal, schon gar nicht für die Rennstrecke, aber der Reifen ist sicher gegen Überhitzung und das hat letztendlich immer Vorrang. Da ist Yokohama nicht anders als der Rest.

    Die Empfehlung für die Rennstrecke habe ich ja leider nicht bekommen, aber ich würde erwarten, dass diese ähnlich tief oder noch tiefer als die Werte für die Straße bis 200km/h ausgefallen wäre. Also gleiche Richtung, wie hier auch vorgeschlagen. Auf der Rennstrecke hat man ja schon etwas andere Bedingungen: Kein Dauervollgas, nicht maximal beladen und vor Allem genügend Gelegenheit den Luftdruck zw. den Turns anzupassen, um Druck und Temperatur im optimalen Bereich für max. Grip zu halten. Unabhängig davon sehe ich Empfehlungen für den Druck im kalten Zustand nur als Anhaltswerte. Der Druck im Warmen, also unter Betriebsbedingungen, wäre viel sinnvoller und wird z.B. bei Slicks für Motorräder von allen Herstellern mitgeliefert.


    Zitat

    Original von schwedenkreuz
    Andere Frage: Welchen Luftdruck würdet Ihr bei 16 Zoll empfehlen? Ähnlich wie 17 Zoll oder anders?

    Vielleicht kommen hier auch noch Vorschläge aus der Praxis, aber es spricht auch Nichts dagegen bei Yokohama direkt die Empfehlung einzuholen :)

    Hab heute meinen Satz von Mistergrip bekommen. 555 Euro, da kann man nicht meckern :) Waren nach 5 Werkagen da, obwohl auf der Homepage nicht als "lagernd", sondern "Lieferzeit auf Anfrage" stand. Nach Anfrage wurde die Lieferbarkeit bestätigt.

    Hat also bestens geklappt. Danke für den Tip! Hab aber jetzt ein schlechtes Gewissen, weil ich den Vergölst bitten muss, Reifen zu wechseln, von denen ich bei Ihm den Preis angefragt, aber nicht gekauft habe. Habt Ihr da Erfahrungen mit Euren Betrieben? Bin da schon lange Kunde, hatte aber die Reifen bisher auch immer bei Ihm gekauft.

    Ich will die Hawker nicht schlecht machen, aber ich bin nach 3 Stück wieder weg davon. Wenn sie mal 2-3 Jahre alt ist und das Auto 2 Wochen steht, tut sich der Anlassser arg schwer. Wenn man regelmäsig fährt, mag das kein Thema sein.