Beiträge von roku

    Zitat

    Original von fossi

    Also bislang dachte ich, dass die übliche "ich bin Besser" Denke anderen Marken vorbehalten wäre. Aber so kann man sich täuschen :thumbdown:

    Also ich freue mich über jeden, der grüßt und versuche den Gruß zu erwidern.

    Gruß

    Armin

    Bitte Ironiedetektoren neu kalibrieren lassen ;)

    Zitat

    Original von Fallen Angel
    Hi.

    Wollte euch mal berichten, dass meine Antriebswelle hinten rechts auch Spiel hatte. Macht sich meist dur ein Knackgeräusch beim rangieren oder beim Rückwärts- und später auch beim Anfahren im ersten Gang bemerkbar. Lösung: Antriebswelle enstspannt, gereinigt, aufgerauht, neu gefettet und fertig. :thumbup: Bei der Montage wurde sie übrigens auch mit etwas mehr Drehmoment angezogen. Honda ist das Problem offensichtlich längst bekannt; laut meinem Händler ist das Problem im internen Honda-Netzwerk ganz gut beschrieben. Ging übrigens alles auf Garantie. Die neueren Modelle (meiner ist MY06 mit 35.000 km) bleiben also auch nicht von diesem Problem verschont. Warum lernt Honda nicht aus solchen Sachen und zieht die Antriebswellen beim S gleich mit höherem Drehmoment an? :roll:

    Viele Grüsse,
    Fallen Angel

    Hi,

    ich habe nun die gleichen Symtome an der Antriebswelle. Mein HH kennt das Thema aber bisher nicht u. hat auch keine passende Info im Honda-Netzwerk (Technik-Rundschreiben o.ä.) gefunden, indem das o.g. Prozedere inkl. höherem Anzugsmoment beschrieben wird. Kann mir jemand eine offizielle Nummer o.ä. zum Rundschreiben geben bzw. einen HH nennen, der dies so wie oben beschrieben durchgeführt hat.

    Danke,

    Robert

    Hi,

    nachdem für diese Woche bestes S2000 Wetter angesagt ist u. ich Urlaub habe, bin ich täglich unterwegs. Falls jemand Lust hat sich spontan an einer Bayerwaldtour anzuschließen, einfach bei mir melden. Was Zeitpunkt, Dauer u. Abfahrtspunkt (z.B. Deggendorf) angeht, kann ich sehr flexibel planen.

    [Blockierte Grafik: http://www.tourenfahrer.de/typo3temp/pics/1084cc335b.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.tourenfahrer.de/typo3temp/pics/6a7266d2ba.jpg]

    Würde mich freuen, meine Hausstrecken zu teilen :D

    Gruß,

    Robert

    Zitat

    Original von S-enna_2000

    Wie sieht's denn nach längerer Standzeit vor dem Motorstart aus? Da müsste IAT = Umgebungstemp. sein.
    Im Betrieb ist's an der Messstelle der IAT (in der Ansaugbrücke) wirklich sehr warm.
    Beim Corsa sitzt der Sensor im HFM (gut isoliert in Plastik und Gummi) noch vor der Drosselklappe und misst dort kältere Temps.

    Gruß

    Markus

    Du hattest Recht - habe gestern abend die IAT am kalten Motor ausgelesen u. die Umgebungstemperatur erhalten

    Zitat

    Original von S-enna_2000

    Wie sieht's denn nach längerer Standzeit vor dem Motorstart aus? Da müsste IAT = Umgebungstemp. sein.
    Im Betrieb ist's an der Messstelle der IAT (in der Ansaugbrücke) wirklich sehr warm.
    Beim Corsa sitzt der Sensor im HFM (gut isoliert in Plastik und Gummi) noch vor der Drosselklappe und misst dort kältere Temps.

    Gruß

    Markus

    Hallo Markus,

    Die Idee mit der längeren Standzeit, werde ich heute abend mal testen. Der IAT am S2000 wird im Vgl. zum Corsa wirklich sehr warm. Hier wird der Hund wohl begraben sein. Der Sensor misst somit wohl eine Mischung aus Ansaugluft u. Sensortemperatur. Ich gehe aber auch, wie Andreas, davon aus, dass Honda dies entsprechend berücksichtigt u. kalibriert hat.

    Gruß,

    Robert

    ich habe eine Carbon Cooling Plate u. diese mit einem selbstgebasteltem Ram-Air-Schaluch modifiziert. Das sollte zumindest nicht schlechter als OEM sein. Ob es was bringt (Temp u. Druck) will ich mit dem o.g. Equipment testen.

    Gruß,

    Robert

    Hallo Andreas,

    ich habe die komplette OBD2 Hardware mit integr. WLAN-Modul hier gekauft:

    Link

    Fuel Consumption geht bei mir auch nicht.

    Gruß,

    Robert

    Hi,

    ich habe mir folgendes Spielzeug gekauft:

    Rev

    Dabei bekomme ich eine Intake Air Temperature von ca. 35°C über der Umgebungstemperatur angezeigt - heute während der Fahrt also so zwischen 48-52°C, was mir viel zu hoch vorkommt. Habt Ihr Erfahrungswerte hierzu? War hier im Forum nicht schon mal irgendwo der Hinweis, dass unser IAT-Sensor bisweilen falsch misst?

    Wenn ich die IAT bei einem Opel Corsa messe, komme ich auf ca. 2-5 Grad über Umgebungstemperatur -> halte ich für plausibel.

    Danke,

    Robert

    Zitat

    Original von Wenzel1a
    Frage als nicht mehr Bike Fahrer:
    Wenn dieser Wert stimmen würde, könnte man sich da körperlich überhaupt noch darauf festhalten?

    NG
    Volker

    0-100km/h in 0,7s entspricht einer mittleren Beschleunigung von 4g.

    Wenn Du in einen Sitz o.ä. gepresst /gestützt wirst, sollte es gehen. Das 4-fache Körpergewicht aber ohne Abstützung nur durch die Arme zu halten, dürfte anstrengend werden.

    Mein max. G-Erlebnis bis heute: 5,5g als Passagier in einen Kunstsegelflieger .....

    Zitat

    Original von Feiny

    Ein Überdrehen ist Mühelos möglich egal bei welcher Drehzahl der Begrenzer sitzt... Beispiel OnTrack, anbremsen am ende der Geraden.. beim Runterschalten wenn das Auto eine sehr hohe Geschwindigkeit noch fährt und man einen niederen Gang einlegt um die Motorbremse zu nutzen.

    Oder zum Beispiel "beim verschalten" man dreht im 4ten gang aus und schaltet versehentlich in dem 3ten anstatt in den 5ten... da können locker mal 10-11-12 k Rpm erreicht werden... durch den Mechanischen vortrieb - Getriebe/Übersetzung. In so einem fall unterbricht zwar der elektronisch gesteuerte Begrenzer die Zündung weil er ja erkennt das die Drehzahl übers Limit geht aber der Motor dreht, angetrieben durch die Räder und das Rollende Auto, trotzdem weiter....

    Da kommen dann auch die meisten Motorschäden zu Stande.... der Ventiltreib überlebt solch hohe Drehzahlen in der Regel nicht.... mal ganz vereinfacht dargestellt.

    ja, das ist natürlich alles richtig, aber hier im Anfangsthread u. meiner Antwort ging es nicht ums Verschalten, sondern ums Hochdrehen im Stand :)

    Zitat

    Original von bpaspi
    Ja hast Du: denn sogenannten "Schwung"..

    Und mit den Pleueln hat das auch nichts zu tun. Gefährlich ist's für den Ventiltrieb, denn die Federn sind nur bis zu einer bestimmten Drehzahl ausgelegt.
    Wie sich hier im Forum und anderen gezeigt hat kann ein Überdrehen fast immer sofort zu Ventilschäden führen.

    Die Frage ist doch nicht, ob ein Überdrehen schädlich sein kann (ja, natürlich!).

    Die These war, dass ein Motor trotz Drehzahlbegrenzer durch schnelles Hochdrehen ohne Last überdrehen kann - durch "Schwung".

    Ich bleibe dabei: Solange der Drehzahlbegrenzer regelungstechnisch nicht überschwingt u. bei 9000 limitiert, gibt es keinen mechanischen Schwung, der den Motor antreibt u. überdrehen lässt. In dem Augenblick, in dem der Begrenzer einsetzt, gibt es auch keine Drehzahlerhöhung mehr - unabhängig, wie schnell der Motor vorher hochbeschleunigt (mit/ohne Last) wurde u. unabhängig von jeder Schwungmasse. Wie soll ein Motor die Drehzahl erhöhen, wenn keine Energie durch Verbrennung umgesetzt wird.

    M = J x w`

    M: Moment_Motor
    J: Massenträgkeitsmoment Motor
    w`: omega punkt (Drehzahländerung)

    Ergo: Begrenzer -> kein Moment_Motor -> keine Drehzahländerung

    Falls doch, bitte zum Patent anmelden -> perpetuum mobile :)

    Die fehlende Kühlung ist natürlich ein Argument, wenn man es zeitlich übertreibt.

    Sehe ich nicht so:

    1. These - Beschleunigungskärfte auf Pleuel .o.ä.: die höchsten Beschleunigungskräfte sieht das Pleuel im UT/OT bei max. Drehzahl. Wie schnell man auf max. Drehzahl dreht ist doch sekundär?

    2. These - Wie soll eine Schwungmasse einen Motor über die Drehzahlgrenze beschleunigen, solange der Drehzalbegrenzer richtig funktioniert? Die Schwungmasse speichert Energie, kann aber keine erzeugen.

    Oder habe ich was übersehen?

    Zitat

    Original von Whiley85

    Ganz richtig!
    Meine auch mich zu erinnern, dass der beste Reifen die Grenzen der Haftreibung erfährt und somit Beschleunigungen von 0-100 in min. 2,xx sekunden schafft... :thumbdown:

    Die Beschleunigung von 0-100 km/h ist bei nahezu allen Motorrädern nicht durch die Haftung der Hinterreifen begrenzt, sondern durch die dynam. Radlastverteilung. Siehe Avatar 8)

    Wer bei einer aktuellen 1000er im ersten Gang (reicht bis 160-170 kim/h 8o) am Gas zupft, fährt Wheeles.

    Die 2,5s werden auch öfters genannt im Zusammenhang mit der Moto-GP u. dürfte so ziemlich das absolute Limit sein. Die aktuellen 1000er beschleunigen alle in der Größenordung von 3+/-0,2 sec.