Ein Software-Update für den Lambda-Sonden-Wechsel?
Wusste nicht mal dass es Software-Updates für den S gibt.
Diese Denso passt nicht von der Teile-Nummer her?:
Ein Software-Update für den Lambda-Sonden-Wechsel?
Wusste nicht mal dass es Software-Updates für den S gibt.
Diese Denso passt nicht von der Teile-Nummer her?:
Das Abblendlicht geht also automatisch mit der Zündung an?
Würde mal in der Nähe des Lichtschalters/hinter der Lenksäulenverkleidung nach etwas suchen was nicht nach Serienmässig/nachträglich eingebaut aussieht.
Du schreibst, du sucht einen AP2.
AP2 ist das 2,2-Liter US-Modell. Sicher dass du explizit das suchst?
In Europa gab es 1999 bis 2009 nur den AP1. Ab 2004 mit Facelift.
Oh! Damit hab ich gar ja mal.gar nicht gerechnet!
Danke für den Tipp!
Hab ich damals (2012) bei Sandtler gekauft.
Hergestellt war die Box soweit ich mich erinnern kann in Italien. Konnte man ohne S-Verstümmelungen einbauen. gibt dem F20C auch eine sehr schöne Stimme, ohne zu Laut zu sein oder nach offenem Deckel zu klingen.
Gibt es aber schon länger nicht mehr.
Man konnte damals zwischen mehreren Luftfiltereinsätzen wählen.
Hab damals einen ohne Öl, aber reinigungsfähig gewählt.
Sieht optisch einem flachen K&N Dryflow Filter sehr ähnlich. Vermute daher es ist einer. Hab grad kein Foto vom Filter-Einsatz da.
Hab den bisher immer sehr gut ausblasen können....
Sieht immer noch einwandfrei aus...fahre aber halt auch eher sehr wenig...und wenn nur auf befestigten Strassen bei schönem Wetter.
Möchte trotzdem mal gucken ob es da irgend einen neuen Filter-Einsatz gibt der da rein passt.
habe den High-Airflow-Luftfiltereinsatz in meiner Carbon Airbox auch immer sehr gut wieder sauber bekommen, und dadurch wesentlich länger verwenden können.
Ist auch ohne Öl.
Gute Frage! Google sagt dazu:
Das gesunde Herz schlägt 86.400 mal am Tag, 3600 mal in der Stunde, 60 mal in der Minute.
Es gab aber tatsächlich mal Uhren mit 10 Stunden pro Tag, und 100 Minuten pro Stunde!
Hat sich aber wohl nicht durchgesetzt.
Ja stimmt, wir schweifen nun sehr ab von der Fahrwerksgeometrie.
ich vermute mal weil ein Kreis in 360 Grad unterteilt wurde war es nur schlüssig ein Grad in weitere 3600 Winkel-Sekunden bzw. halt 60 Winkel-Minuten zu unterteilen.
Den Ursprung vermute ich hat das Ziffernblatt mit 12 Stunden / 720 Minuten.
Na dann muss aber auch ein Drehzahlmesser drin sein.
Der Nero hält einfach mal so gar nix von einem Elektro-S
...Aber ich verstehe Dich... Elektrisch wird es sehr schwer die Seele des "S" nochmal in eine neue Epoche zu transportieren.
Vom S800 zum S2000 ist das damals grandios gelungen aus meiner Sicht...da merkt man einfach dass die Autos irgendwo verwandt sind, und dem Fahrer ähnliche Emotionen bieten.
Das Gleiche aber ohne grandioses Schaltgetriebe und ohne grandiosem Hochdrehzahl-Motor nochmal so genial umzusetzen.... Ja da habe ich auch größte Zweifel das das möglich ist....
Die Akkus kann man aber tatsächlich sogar heute schon herstellerunabhängig überholen lassen...
Die größere Gefahr für alle (zum Teil noch gar nicht sooo) alten Hondas sehe ich eher dort, dass es viele speziellere Ersatzteile neu einfach leider gar nicht mehr gibt.
Was bei einem rein mechanischen Auto immer noch irgendwie hinzupfuschen war, kann einen bei einem elektronischem Defekt ohne Ersatzteil vor ein unlösbares Problem stellen.
Zum Glück ist die Honda-Elektronik allgemein ziemlich Spitze.
Ich kann dir nur sagen, dass früher als ich mich mit dem Thema beschäftigt habe (2006), die leiseste japanische Anlage, (die damals wegen ihrem moderaten OEM-Ähnlichen Klang belächelt wurde) die zulässigen 75db(A) Fahrgeräusch im neuen Zustand wohl auch mit Abrunden und einem dB Abzug nicht ganz geschafft hat.
Eine Einzelabnahme wäre heute nicht mehr möglich wenn Leistungs-/Abgas- und Fahrgeräuschmessung STVZO-Konform wäre?
Ich vermute davon abgesehen aber mal es gibt gar keine japanische Anlage ohne Papiere die eine Fahrgeräuschmessung i.O. besteht.
Als Kennzeichenleuchten habe ich welche vom BMW 5er verbaut. Die haben ein E-Prüfzeuchen.
Passen sehr gut in die Originalen 05- Fassungen.
W5W Birnchen ohne E-Prüfzeichen (kenne keine mit E-Prüfzeichen) sind aber auch in D nicht STVZO-Konfrom.
zumindest wurde es bei mir bemängelt...10 Jahre nach dem ich sie eingebaut habe....
"Naja...bei der nächsten HU sind die aber dann draußen, ok?"
BJ2002 mit 38tkm?
Das unterbietet ja sogar meine Jährliche Fahrleistung
Meiner hat 44tkm (BJ2005) und da müssen noch keine Fahrwerksbuchsen getauscht werden.
Verstehe den Meister aber schon. Schraube auch am liebsten an neuwertigen Schönwetter-Autos.
Ja, der Böschungswinkel war bei mir auch tatsächlich nie das Problem, sondern wenn dann immer die verfügbare Bodenfreiheit zwischen den Achsen.
Allerdings wirklich eher selten, und nur bei sehr alten Park-Garagen.
Also ich hab da sogar im Aussenbereich bei Verschiedenen Verbindungen erstaunlich gute Erfahrungen gemacht.
Das Zeug von 3M hält zum Teil besser als mir lieb ist .
Recht hast du aber natürlich. Wenn mans Einbauen und vergessen will ist eine Mechanische Verbindung besser.
Verstehe ich nicht ganz, rueckwaerts wie vorwaerts, der Winkel bleibt doch gleich!?
Nur dass die Front dann rueckwaerts schrammt und nicht vorwaerts.
Jetzt musste ich ne weile Überlegen was du meinst.
Ums nochmal deutlicher zu Schreiben:
Ich bin nicht reingekommen, da ich in der Mitte (meist im Bereich hinter den Kotflügeln) aufgesessen wäre, und musste Rückwärts aus der Garageneinfaht wieder raus fahren.
Daher war ich froh dass beide mal niemand hinter mir war
Würde ich so etwas haben wollen, würde ich so ein "breites Gaspedal" mit 3M- oder Tesa Montagemand drauf kleben und fertig.
Solange das halbwegs die Kontur vom Originalen Gas-Pedal hat, sollte das problemlos halten.
Wenn es dann zu "hoch" ist, ist das abnehmen des Originalen Alu-Pedals wie im Video ja auch kein Drama. Kann man ja einfach wieder drauf nieten wenn's is.
Löcher habe ich bei meinem S2000 auch keine gebohrt um alles wieder zurück bauen zu können.