Beiträge von haraldo

    Ich würde mich hier absolut anschließen, vor allem der Ziffer 2.!

    Ich hatte früher ein 2002er Modell mit 16" und das ging subjektiv (ohne daß ich es jemals nachgemessen hätte) in der Beschleunigung, aber auch in der Höchstgeschwindigkeit, um einiges besser als mein aktuelles 2005er Modell mit 17". Trotzdem ist mir der 2005er lieber, denn mit dem überarbeiteten Fahrwerk und den breiteren Reifen mit besserem Naßgrip fährt er sich alles in allem schon deutlich sicherer als der alte.

    Man darf heilfroh sein, wenn man an der Ampel den 1. Gang einlegt und es macht nur einen winzigen Ruck.

    Ich habe leider schon mit zwei S 2000 des öfteren die Erfahrung gemacht, daß es einem, wenn man mit kaltem Getriebe im Leerlauf an der Ampel steht und den Gang einlegt, gelegentlich beim Losfahren diesen wieder raushaut und zwar mit einem extrem lauten Schlag bzw. Ruck. Passiert zwar immer nur in den ersten 10 Minuten nach dem Start und meistens wenn es kälter ist als 20 °C - natürlich nicht immer und nicht einmal besonders häufig (geschätzt vielleicht in 5 % der beschriebenen Situationen), ist aber sicherlich alles andere als materialschonend...

    Ich habe mir seit einigen Jahren angewöhnt, in solchen Situationen aus dem Leerlauf nicht mehr direkt in den 1. Gang zu schalten, sondern erst in den 2. und von dem in den 1. Gang zu schalten, dann passiert dieses "Rausspringen" nämlich zum Glück überhaupt nicht!

    Jezt soll aber bitte keiner sagen, ich sei zu blöd zum Schalten! Das passiert nämlich wirklich nur immer in der beschriebenen Situation und ansonsten nie. Ich glaube auch, daß ich nicht der einzige bin, denn dazu gab es meines Wissens schon mindestens einen eigenen Thread.

    Vor ein paar Jahren hat mir eine Maus während des Winters, als der S 2000 stillgelegt war, das Papier des Luftfilters zerfressen und - wahrscheinlich nachdem sie das verdaut hatte - als "Gegenleistung" dafür ihre Kacke im Luftfilterkasten hinterlassen. Seitdem verstopfe ich jeden Winter beim Einmotten den Lufteinlaß.

    Bei meinem früheren Ford Puma hat mir vor einigen Jahren einmal ein Marder die Dämmmatte unter der Motorhaube ziemlich massiv zerfressen. War mir aber wesentlich lieber, als wenn er die Kabel angeknabbert hätte (deswegen macht es mir auch jetzt nichts aus, wenn gelegentlich ein Marder die Antenne anknabbert und dafür den Rest des Autos ungeschoren läßt).

    Ich will ja jetzt nicht den großen Spielverderber bzw. Bedenkenträger mimen, denn mir gefällt so ein beleuchtetes Windschott auch super,

    AAAABER:

    Ist das denn eigentlich legal? Meines Wissens verstoßen Zusatzlichter jeglicher Art eigentlich so gut wie immer gegen irgendwelche StVO-Bestimmungen, was im Falle eines Unfalls eventuell sogar versicherungsrechtliche Probleme auslösen könnte.

    Wäre mal schön, wenn jemand, der sich mit der Materie auskennt, dazu was schreiben könnte, z.B. inwieweit man sich solche Teile eintragen lassen muß bzw. kann.

    Ich bin mir nicht sicher, ob das dieselbe Sache ist, aber ich habe vor 2 1/2 Jahren mal in Boxberg an einem "Drive & Fun"-Training teilgenommen, das vom ADAC ausgeschrieben war.

    War relativ teuer (meiner Erinnerung zufolge ca. 250 EUR), aber jeden Cent wert. Kann ich daher nur wärmstens weiterempfehlen.

    Zitat

    Original von S Drifter
    Nun, ICH persönlich halte von dieser Platte auch nichts. Nicht wirklichkeitsnah und sinnvoll meines Erachtens auch nicht. Man kann das "Popometer" nicht auf etwas einstellen, was im normalen Straßenverkehr GAR NICHT vorkommt. Diese Platte zieht so dermaßen das Heck weg beim geradeausfahren, da zeig mir doch einer bitte eine Situation bei der das in DIESER Stärke im normalen Verkehr vorkommt.
    Das Driften beansprucht DEUTLICH weniger die Achse, dafür mehr das Differenzial und den Antriebsstrang.

    Kurz gesagt: Ich halte 0,0 von dieser Übung. Dann lieber beim Pistenclub ein Training mit Slalom und ähnlichem, bei dem das Verhalten des Fahrzeugs wesentlich näher an dem normalen Strassenverkehr angelehnt ist z.B.: notwendiges PLÖTZLICHES ausscheren wegen was auch immer. Ein PLÖTZLICHES "Heckwegfliegen" ohne Aktion gibt es nicht, das ist nur eine REAKTION. ABer das hatten wir ja schon mal hier irgendwo ;):nod:


    Laut ADAC soll die Schleuderplatte die Situation simulieren, daß einem einer von schräg hinten reinfährt, z.B. auf der Autobahn beim Spurwechsel. Wie realistisch das dadurch simuliert wird und wie häufig das im realen Leben vorkommt, kann ich nicht beurteilen... ;)

    Heute war das Drive&Fun-Perfektionstraining mit dem 350Z in Boxberg.

    Ich muß schon sagen: das hat echt Spaß gemacht!!! :D:D:D

    Ich hatte vor ein paar Jahren schon mal den alten 350Z (den mit 280 PS) gefahren, sowohl die Coupe- als auch die Roadster-Variante. Dieser kam mir aber aufgrund seines hohen Gewichts recht schwerfällig und träge vor, so daß ich die beiden Probefahrten noch als rechte Enttäuschung in Erinnerung habe.

    Das neue Modell (313 PS) steht aber jetzt doch wesentlich besser im Futter. Dank 358 Nm driftet es sich recht leicht (vor allem bei den heutigen Witterungsbedingungen: Nieselregen bei 3 °C), wobei das Auto sehr gut zu beherrschen ist. Erstaunlicherweise läßt sogar das ESP einiges an Querbewegung zu, bevor es zu regeln anfängt. Auch das Fahrwerk und die Abstimmung sind wirklich gelungen und teilweise hat es mich schon gewundert, was auch ohne ESP beim Slalom und auf der Handlingstrecke für Geschwindigkeiten möglich sind, und zwar ohne große Probleme.

    Generell würde ich sagen, das Auto driftet wesentlich früher als der S 2000, läßt sich aber dabei viel leichter beherrschen, weil die Lenkung bei weitem nicht so spitz ist und der Grip nicht so groß, so daß sich die Drifts schon auf relativ niedrigem Tempo-Niveau einleiten lassen und sich das Auto auch - wenn man es nicht brutal übertreibt - relativ problemlos wieder einfangen läßt.

    Wer also gerne auf Show macht, ohne dabei viel Risiko eingehen zu wollen, wird mit dem 350Z sicher absolut glücklich werden.

    Weil mir auch das Design sehr gut gefällt (außen wie innen), die Ausstattung nahezu komplett und der Preis noch durchaus im Rahmen sind und das Auto auch einen Seltenheitswert hat, kann ich eigentlich nur lobende Worte finden. Vor allem den Motor-Sound kann man nur mit "phänomenal" beschreiben!!!

    Wenn ich mir momentan ein Coupe (als reines Spaßauto ohne praktischen Nutzen) kaufen wollte, wäre der Nissan 350Z genau mein Ding, vor allem, weil er beim Preis-Leistungs-Verhältnis absolut konkurrenzlos ist. Vielleicht ändert sich das ja irgendwann, falls Honda einen Nachfolger des CRX auflegen sollte...

    Übrigens war heute auch ein schwarzer S 2000 in Boxberg unterwegs, in einer anderen Gruppe, die einen Driftlehrgang gemacht hat. Sah ziemlich professionell aus, was die gezeigt haben! Es würde mich interessieren, ob das jemand war, der auch hier im Forum aktiv ist. Leider waren die zu weit weg, als daß ich das Nummernschild hätte erkennen können.

    [quote]Original von Tomcat
    Hallo Haraldo,
    wie war denn das Training mit dem 350 Z? [quote]

    Das Training ist erst nächsten Sonntag, 21. Oktober (leider, denn vom Wetter her wäre gestern sicherlich ideal gewesen). Ich werde auf jeden Fall davon berichten, aber eine Woche mußt Du Dich leider noch gedulden...

    Es kann eigentlich fast nichts Ernsthaftes passieren, weil die doch sehr große Auslaufzonen haben, in Boxberg noch mehr als in Augsburg.

    Die einzigen Nachteile meiner bisherigen Trainings waren:
    - extremer Benzinverbrauch (Durchschnitt 20 Liter/100 km)
    - ein gewisser (aber letztlich unproblematischer) überdurchschnittlicher Reifenverschleiß, weil in Boxberg viele Passagen nicht bewässert werden
    - Kalkflecken im Lack von dem anscheinend sehr kalkhaltigen Wasser, mit dem der Trainingsplatz in Augsburg bewässert wird und das dort (bei wunderbarem Wetter) sehr schnell verdampft ist (die waren aber nach einer Wäsche wieder rückstandslos weg)
    - der quadratische Plastik-Stöpsel über der Abschleppstangenaufnahme (links hinten an der Stoßstange) war irgendwann verschwunden, weil er meine ständigen Dreher anscheinend auf Dauer nicht mehr mitmachen wollte :blush:

    Die Riesenvorteile solcher Trainings sind (abgesehen von dem Spaß, den sie zumindest bei schönem Wetter machen), daß man unter gefahrlosen Bedingungen den Grenzbereich immer wieder austesten und die Reaktion auf Situationen üben und dadurch verbessern kann, die im realen Straßenverkehr leicht zum Totalschaden führen oder sogar lebensgefährlich sein können (zB plötzlicher Dreher bei Regen, Aquaplaning oder Reifenplatzer auf der Autobahn).

    Ob man in so einer Situation im Ernstfall schnell genug die Reaktionen abrufen kann, die man vor Monaten oder Jahren im Training gelernt hat, ist natürlich schon die Frage. Schaden kann es aber auf keinen Fall und zumindest mir haben diese Trainings jedenfalls gehörigen Respekt vor den Grenzbereichs-Reaktionen meines alten Modells 2002 beigebracht. Danach war ich vor allem auf feuchter Fahrbahn dann doch noch etwas sicherheitsbetonter unterwegs als vorher, was wahrscheinlich bei unserem Auto auch gar nicht so verkehrt ist...

    Ich habe beide Trainings (Intensiv- und Perfektion) auch schon beim ADAC in Augsburg gemacht und zwar mit meinen beiden bisherigen S 2000.

    Der alte (Modell 5/2002) war kaum zu beherrschen, was aber evtl. an den schon sehr deutlich abgefahrenen Reifen lag. Ich habe deshalb auch den Instruktor gebeten, mal die ein oder andere Übung selbst zu fahren und sogar der hatte auf der Schleuderplatte allergrößte Probleme (Erfolgsquote 1:3).

    Das neue Modell (5/2005) mit neuwertigen Reifen war dagegen (trotz weiterhin fehlendem VSA) relativ leicht zu fahren, selbst bei Aquaplaning und auf der Schleuderplatte.

    Ich habe daher schon den Eindruck, daß allein die Veränderung des Fahrwerks, der Bereifung und der Gesamtabstimmung ab dem Modelljahr 2004 den S 2000 viel "harmloser" gemacht hat. Das ist bei solchen Gelegenheiten vielleicht etwas langweiliger, aber dafür im normalen Straßenverkehr viel sicherer und daher Gold wert.

    Wenn Dir das bisherige Training gefallen hat, dann kann ich das Perfektionstraining jedenfalls nur wärmstens empfehlen, denn das macht nochmal VIEL mehr Spaß, weil da im wesentlichen ziemlich ähnliche Übungen gefahren werden, allerdings mit weit höherem Tempo. Besonders gut und auch etwas billiger sind daher die Kombi-Angebote des ADAC, bei denen man am Samstag das Intensiv- und am Sonntag das Perfektionstraining fährt.

    Nochmal eine Stufe besser (aber leider auch sauteuer) ist das "Drive & Fun"-Training in Boxberg. Da fährt man unter anderem z.B. High-Speed-Oval (Tempolimit in der Kurve 200 km/h :D , Handlingstrecke und Slalom auf bewässertem Kopfsteinpflaster :D:D:D !!!) Als ich 2004 da mal mit dem ADAC war, war zeitgleich eine andere Gruppe (alle mit diversen Porsches) unterwegs, deren Instruktor Walter Röhrl war! Was der gute Mann da so hingezaubert hat, zB auf dem nassen Kopfsteinpflaster, war schlichtweg nicht von dieser Welt. Außerdem haben noch an anderer Stelle gleichzeitig zwei Leute gerade für den Drift-Wettbewerb auf dem Nürburgring trainiert. Da hat man dann schon mal ganz deutlich den Unterschied gesehen zwischen Profis und Otto Normalfahrern...

    Übrigens bin ich nächstes Wochenende mit einem Nissan 350 Z wieder in Boxberg beim "Drive & Fun" (habe ich per Preisausschreiben gewonnen - leider nur das Training, nicht den Z... :roll: ). Ich freue mich trotzdem schon extrem darauf, denn vermutlich ist der Z aufgrund des deutlich größeren Drehmoments, des höheren Gewichts, der grundsätzlichen Übersteuertendenz und der bei weitem nicht so direkten Lenkung das gutmütigere und daher für den Amateur - wie mich - deutlich leichter zu beherrschende Driftauto, bei dem schon der erste Drift Spaß macht und nicht erst der 25.

    Außerdem ist es natürlich auch ganz nett, wenn einem das Auto nicht selbst gehört, denn dann achtet man doch weniger auf Materialschonung... :roll:

    Ich bin zwar nicht sicher, ob das exakt Deinem Geschmack entspricht, aber zum Cruisen cool sind folgende Tracks, bei denen zumindest der Subwoofer ordentlich etwas zu tun bekommen sollte:

    Wu-Tang Clan: Reunited (http://www.youtube.com/watch?v=SxkpsOSHaac)

    The RZA: Fatal (http://www.youtube.com/watch?v=vGh8uVRio9I)

    Wu-Tang Clan: M.E.T.H.O.D. Man (http://www.youtube.com/watch?v=vtJBoMKZqTo)

    Wu-Tang Clan: Shaolin Worldwide (http://www.youtube.com/watch?v=ORoRTQFxBps)

    Eminem: Just lose it (http://www.youtube.com/watch?v=UpPjuyzrnio)

    8) 8) 8)

    Zitat

    Original von Lingi
    was versteht ihr denn unter "schneller"?

    Aus dem Stand auf Hundert ist der GT schneller.
    Lt. Werksangabe um 0,5 Sek.
    Ich bin mir sicher daß er auf der Autobahn bei höheren Geschw. auch besser beschleunigt.

    Interessant wirds für mich aber erst sobald ich Lenken darf. :nod:;)

    Und auf einer kurvigen Landstrasse bezweilfle ich ehrlich gesagt stark, daß er schneller ist als der S.

    Wie Herr Markwort sagen würde: Fakten, Fakten, Fakten!!! :lol:

    Diese sehen, was den Hockenheimring angeht, wie folgt aus (Quelle: SportAuto bzw. Autopower 2007):
    Honda S 2000: 1:18,2 min (Test 5/05)
    Opel GT: 1:19,1 min (Test 5/07)

    -> der GT ist alles andere als schlecht, kommt aber nicht ganz an den S 2000 ran.

    Zitat

    Original von nick
    Leider das falsche Mittel, weíl das BMW Mittel für ein Stoffverdeck ist und damit nicht das bevorzugte Mittel für das Kunststoffverdeck des Honda S2000.

    Für Deinen Z3 sicher das ideale Mittel.

    Für den S: Renovo Verdeckpflege, Raggtopp für Vinylverdecke oder 303 Aerospace Protectant oder Vinylex.

    Viele Grüße,
    Nick


    Kann ich zu 100% bestätigen, allerdings ist da außerdem noch der Verdeck-Reiniger von Porsche, der extra auch für Vinyl-Verdecke bestimmt ist und den es eigentlich in jedem Porsche-Zentrum geben sollte.

    Ich habe seit einem Jahr ein TomTom Go 710, seit September mit nachgerüsteter TMC-Antenne.

    Das TMC ist absolut der letzte Scheiß, kostet stolze 89,- EUR, man hat einen völig üblen Kabelsalat im Auto (das 1,5 m lange Scheibenkabel darf man nicht aufwickeln, sondern muß es der ganzen Länge nach an der Windschutzscheibe oder auf dem Armaturenbrett befestigen) und die meiste Zeit bekommt man trotzdem keinen akzeptablen Empfang. Daher: davon Finger weg!!!

    Aber mit dem Grundgerät bin ich dafür mehr als zufrieden. Bedienbarkeit, Display, Schnelligkeit der Routenberechnung, Ortung und Kartenmaterial sind meiner Meinung nach 1A. Ich kann das Gerät nur wärmstens weiterempfehlen.

    Mein Vater hat vor ein paar Monaten ein TomTom Go (das alte Auslaufmodell) für 189,- EUR gekauft. Das ist grundsätzlich zwar auch nicht schlecht, hat aber noch den kleinen 4:3-Bildschirm und ist ansonsten recht klobig.

    Ich würde auf jeden Fall darauf achten, ein TomTom mit dem großen 4-Zoll-Bildschirm im 16:9-Format zu kaufen, weil da einfach die Ablesbarkeit und Übersichtlichkeit schon besser sind. Ich bin mir aber nicht ganz sicher, wo bei diesen Geräten dann die Preise anfangen. Meines hat seinerzeit 499,- EUR gekostet, dafür ist aber auch ganz Westeuropa auf der SD-Karte. Mittlerweile dürften die Preise wohl auch deutlich gefallen sein und wenn einem die Deutschlandkarte reicht, könnte es evtl. mit 200,- EUR oder knapp darüber auch schon hinkommen.