Alter! Das mit dem Flügel verstellen ist ja wohl der absolute Oberwitz!
Ich stell mir grad vor, wie sich ein paar FIA-Leute auf der letzten Weihnachtsfeier im Suff eine Wette ausgedacht haben, von wegen "Wenn Du das durchkriegst, geb ich Dir 'ne Kiste Schampus aus." und wie sie sich jetzt begröhlen, weil sie es tatsächlich geschafft haben.

Wenn die Fahrer bzw. die Teams cool wären, würden sie den Scheiß nicht mitmachen.
Darf man eigentlich wieder nachtanken?
Ach nee, wahrscheinlich sind die dazugehörigen Regeln noch nicht final ausgearbeitet.
Mein Vorschlag wäre, daß nur in einem festgelegten Fenster zwischen 33% und 66% der Renndistanz getankt werden darf, aber nur, wenn die im Tank enthaltene Rest-Spritmenge mind. 10% unter der liegt, die der jeweils direkt vor und hinter einem fahrendem Konkurrenten im Tank hat, wobei dies durch verschiedenfarbige Leuchtdioden auf der Farzeugseite angezeigt wird. Beim eigentlichen Tankvorgang darf nur soviel Treibstoff eingefüllt werden, bis die Leuchtdiode auf der Fahrzeugseite auf grün springt, was natürlich davon abhängt, ob der regelkonforme prozentuale Spritanteil im Vergleich zum Gegner erreicht ist. Dadurch kann in mehrfacher Hinsicht Spannung erzeugt werden, da sich bei einem Boxenstopp die Platzierung ändern kann und somit der Spritanteil auf den jeweils wechselnden Gegner errechnet werden muß usw. Besonders spannend wird es, wenn beide Gegner gleichzeitig an die Box gehen und sich ein Kopf-an-Kopf-Tank-Battle liefern. Hierbei greift dann die Sonderregel, daß es in der gesamten Box nur eine Zapfpistole mit VPower Racing gibt, wobei diese entsprechend für DAS Team freigegeben wird, welches zuerst in die Boxengasse einfährt. Ab diesem Moment steht für die anderen Teams nur Super E10 zur Verfügung. Das soll wiederum zu mehr Spannung bei der Anfahrt an die Box sorgen. Nachdem das VPower Racing tankende Team den Tankvorgang beendet hat, wird diese Zapfpistole für das entsprechend nachfolgende Team freigegeben usw...
...bei entsprechend zu erwartenden Geschwindigkeitsüberschreitungen in der Box gibt es eine Strafe in der Form, daß sich beim betreffenden Fahrzeug ein Ventil am Boden des Fahrzeugs öffnet, wodurch vor dem Tankvorgang der gesamte Treibstoff abgelassen wird, was dazu führt, daß der Tankvorgang und damit der Boxenstop insgesamt länger dauert, was den durch zu schnell fahren ungerecht erreichten Vorteil wieder zunichte macht. Dadurch wird das Aussprechen einer gesonderten Stop-and-Go- bzw. Drive-thru-Strafe überflüssig, wodurch das geamte Reglement wieder etwas einfacher und unkomplizierter wird.
Na, was meint Ihr? 