noch ohne Kriegsbemalung, beim 1. Test in Hockene.
Beiträge von JAB
-
-
@ bpaspi, genau das ist unsere Lenkung
@ stocky, Du hast so ziemlich den Nagel auf den Kopf getroffen.Ich habe ziemlich sichere Aussagen von einem Rennteam.
Geschwindkeitsabhängig ist sie nicht mehr wenn die verbindung zum Steuergerät fehlt, aber funktioniert anscheinend (auch bei mir) noch immer gut in einem Art Notprogramm mit geringerer Unterstüzung.
Ganz ohne Strom sieht es so aus:
Der E-Motor muß mitbewegt werden, wenn der Strom fehlt. Dadurch schwerer zu, oder komisch zu drehen, wenn man die Sicherung zieht!
Man hat auch schon mal den Magneten und den Motor ausgebaut. Ist wohl nicht so einfach,da der Magnet mit Gehäuse fest verbunden ist, soll aber funktionieren. Motor kann man auch ausbauen. Man muß danach nur die "Schneckenführung" am Ende der Lenkung durch eine Buchse mit Lager neu führen.Soll auf ebenen Strecken (Grand Prix Kurse) gut zu fahren sein, aber auf der Nordschleife, oder Landstraße ziemlich unmöglich sein, da die Schläge unfiltriert beim Fahrer am Lenkrad ankommen. Deswegen wird es nicht gemacht.
Für meine Seite, da ich nur Sprintrennen fahre und nur auf Grand Prix Kursen fahre werde es auf jeden Fall ausprobieren, bis ich meine "Eigenbaulenkung" perfekt zum laufen bringe.Nebeneffekt der Aktionen, Umbau Serienlenkung ca. -5kg, Umbau Eigenkonstruktion -10 kg Gewicht. und das auf der Vorderachse
-
Zitat
Original von bpaspi
Du wirst beim Lenken keinen Unterschied spüren, die Verbindung zwischen Lenkungs-Zahnstange und Elektromotor ist mit einem Freilauf versehen. Du sparst nur das Gewicht wenn Du den Motor ausbaust.Hier mal ein Bild der ZF Lenkhilfe (Honda ist prinzipiell ähnlich)
Die Hondalenkung sieht ganz anderes aus, der Magnet ist das große schwarze Gehäuse welches um Zahnstange geht, Direkt auf der Lenkstange sitzt der E-Motor welcher über einen Schneckenantrieb die Welle unterstützt.
Die Lenkstange läuft direkt durch den E-Motor durch! -
Jetzt schweife ich etwas vom Thema ab,
wenn ich den kompletten Lenkungsmotor mit Magneten ausbauen, müßte die Lenkung doch wieder etwas leichter gehen, wenn Sie keinen Strom mehr hat und trotzden normal funktionieren, nur halt ohne Servounterstützung.Hat das schon einer mal gehört, dass das jemand ausprobiert hat ?? Vielleicht ein verrückter Ami
-
Zitat
Original von bpaspi
Also ob Geschwindigkeit und Motordrehzahl in die Unterstützung mit einfliessen weiss ich nicht, würde das aber mal verneinen. Wenn Du andere Infos hast mag das so sein, aber gespürt habe ich bisher nichts wenn die Motordrehzahl sich ändert.An der Lenkung sitzt auch nur der Drehmomentsensor, der die Stärke des Lenkungsimpulses vom Lenkrad -also Fahrer misst und entsprechend die elektrische Unterstützng aktiviert.
Und sorry, wegen der "Nichthilfe". Muss auch noch nebenbei arbeiten...
Sorry das mit "Nichthilfe" habe ich überhaupt nicht negativ gemeint, fühle mich hier immer gut aufgehoben wenn ich meine Wewechen haben
Thema Lenkung, das mit Drehzahl, Geschwindkeit, habe ich nur aus dem Schaltplan, das wird mit angeschlossen ab Werk. In weit das Einfluss hat kann ich nicht sagen, da mir der direkte Vergleich Rennwagen/Straßenwagen fehlt.
Deine Aussagemit dem Drehmomentsensor könnte stimmen, das erklärt warum die Lenkung auch funktioniert wenn Sie nicht an den Serienkabelbaum, mit Seriensteuergerät angeschlossen. Da das Steuergerät der Lenkung ja ein Externes ist welches direkt mit der Lenkung verbunden ist. Wenn man da dann Saft drauf gibt läuft es und unterstützt bei zu hohen Haltekräften.
Bist Du dir sicher das der Drehmomentsensor der einzige Einfluss auf die Stärke der Lenkunterstützung ist? Müsste aber wohl so sein, sonst hätte meine Lenkung ja letztes Jahr nicht funktioniert.
Danke für die "Hilfe" vorab und die Arbeit geht immer vor, na ja fast immer
-
Hier wurde mir noch nicht geholfen, habe aber andersweitig schon ich ein paar Antworten erhalten.
Lenkung geht auch ohne Strom, aber schwer und nicht zu empfehlen da Schläge und Unebenheiten ungefiltert an das Lenkrad gehen.
Lenkung arbeitet mit verschiedenen Parametern wie
Drehzahl
Geschwindigkeit
Drehmomentund benötigt nach ein aund Ausbau eine neue Programmierung (Nullstellung)
Da das bei mir im Rennwagen alles nicht mehr das ist und auch nicht mehr angeschlossen ist(außer das Drehzahlsignal), geht die Lenkungssteuerung in ein Notlaufprogramm, unterstützt aber weiterhin die Servowirkung, allerdings mit pauschalen geringeren Unterstützung, wie geringer weiß ich allerdings nicht.
Aber da ich das ganze letzte Jahr mit dieser Notu8nterstützung gefahren bin, weiß ich dass es auf Rennstrecken einwandfrei funktioniert.Wer mehr weiß bitte noch melden
-
Ich bin blind, steht ja hier fett in Rot im Forum zum downloaden.
Ende -
Zitat
Original von bpaspi
hast PNIch kann bei mir in der Firma das Postfach nicht öffnen (warum auch immer), bitte direkt an meine Adresse bernhard.j@altenbach.de
Gruss Jörg
-
ich benötige dringend den Schaltplan der elektrischen Lenkung als PDF.
Eilt wirklich und finde meine Manual CD gerade nicht. Bitte an bernhard.j@altenbach.de
Dankeee -
Nachdem ich auf eine nicht serienmäßige Lenkung umgebaut habe (Gewichtsfanatismus
, bekam ich gestern Abend leider etwas Probleme mit deren Funktion und muß noch ein paar Details abändern um eine einwandfreie, sichere Funktion zu Gewährleistung. Das dauert sicherlich ein paar Tage und mir die rennt die Zeit davon.
Jetzt muß ich kurzfristig die originale wieder einbauen, da ich nächste Woche testen muß. Da ich ein gründlicher Mensch bin habe ich die komplette Verkabelung schon entferntJetzt die Frage:
Hat schon jemand die Lenkung ohne "Strom" gefahren, ich fahre ja nie "langsam, muß nicht einparken etc. ;). Habe das schon mal bei einem BMW M3 E30 gemacht, das war im Rennbetrieb kein Problem. Oder spricht etwas dagegen die Lenkung ohne Strom zu fahren? Kräftige Arme habe ich halbwegs
Jetzt die zweite Frage, mit welchen Parametern arbeitet die Serienlenkung und wo unterstützt sie?? Mit Parameter meine ich Lenkwinkel, Drehzahl, Geschwindigkeit etc., mit Unterstützung meine ich, gelichmäßige konstante Erleichterung, oder nur bei geringer Geschwindigkeit etc.!
Da ich letztes Jahr schon mit einem freiprogrammierbaren Steuergerät gefahren, denke ich die Lenkung funktioniert ohne jedes Signal, max. der Lenkwinkel fließt mit ein, der Sensor sitzt wahrscheinlich direkt in der Lenkung. Dann würde ich mir viel neue Verkabelung ersparen.Also Profis vor und erklärt mir wie S2K Lenkung wirklich funktioniert.
-
Zitat
Original von bpaspi
Uhh, die Aluplatte nimmt die Lenk- und Seitenkräfte auf. Das hält?
Ich meine Du hast die Karosserie ausgesteift mit Stahlrohren aber dort hast Du nur 'ne Alu-Platte.Pulleys: da gibt's irgendwo ein kleineres Rad für die Kurbelwelle. Dann drehen Wapu und Lima mit geringerer Drehzahl. Soll ein paar PS weniger Verluste bringen.
Ich hoffe doc,h das ist ein 10mm starke Platte aus hochfesten Aluminium
Schau Dir mal die Spurstangenköpfe wie schlank die sind, wenn das hält, sollte meine Platte auch halten. -
es geschafft die Sackschwere original Lenkung ist durch eine 10 kg leichtere ersetzt
Die 1000 kg Gesamt
müssten greifbar sein, in ein paar Tagen wird gewogen.
-
Zitat
Original von oliver f
So ihr 3wir sind jetzt mit mir zu 5. und ich habe euch eine PM zugeleitet. Die Bestellung geht dann schnellstmöglicht raus.
Grüße Oliver
Hi Oliver, ist die Bestellung raus ??
Gruss Jörg
-
Zitat
Original von bpaspi
Welchen Flügel fährst Du denn?
Mit dem Spoon Hardtop brauchst Du ja keinen 3D Flügel mehr.Ein gerades einteiliges Profil, Porsche GT3 Cup Profil, müßte eigentlich ganz gut zum Spoon Hardtop passen.
Oder gibt es bessere Vorschläge. -
Zitat
Original von bpaspi
Klasse, Jörg.Die Querlenkeraufnahmen vorn sehen ja heftig aus. Sind das die Spoon oder J's Teile? Oder Eigenanfertigung?
Bin mal gespannt ob ihr das Gewicht tatsächlich unter 1.000kg bekommt. In der Karosserie sind jede Menge Versteifungsbleche.PS: das Fahrwerk sieht mir sehr leicht und "lummelig" aus
Und der Wagen muss tiefer
Die verstärkten Aufnahmen sind von J´s.
Das mit Gewicht könnte hinhauen, schlimmstenfalls knapp darüber, ich weiß ja was ich reduziert habe@ sadayoshi, das Hardtop ist original von Spoon, der Flügel bleibt so in etwa wie er war, max Höhe und max nach hinten, raus aus dem Karosserieluftstrom. Eventuell kann ich den Flügel flacher fahren wie vorher.
-
Das Winterprojekt geht voran. Aufgabe für dieses Jahr sind das Gewicht unter 1000 kg zu drücken. Die Aerodynamik zu verbessern mit einem 2 teiligen Spoon Hardtop und die elektrounterstützte Lenkung durch eine Porschelenkung ohne Servo zu ersetzen. Mittleweile ist der Wagen nach den Karosseriearbeiten vom abstrahlen zurück und sieht sehr jungfräulich aus. Anbei das aktuelle Bild. Ich werde weiter berichten
-
Zitat
Original von stocky
Es tut sich was....S2000 Kupplungsglocke um FORD Getriebe direkt an den S2000 Motor anzuflanschen.
Somit auchdie meisten sequentiellen Getriebe fuer FORD verwendbar!
Gibts es fuer 370 pfund zu kaufen bei DMRR
Wäre ein geiler sensationeller Preis, aber aufpassen, Ford hat eine andere Wellenverzahnung.
-
Zitat
Original von Integra
JAB,ich glaub wir kommen alle mal im Frühjahr vorbei. Du hast doch einen Grill und 'nen Kasten Bier?
Klar doch, spätestens Anfang März muß der Wagen fertig sein. Anfang April ist das erste Rennen.
@ oliver, das Geld müßte überwiesen sein.
-
@ oliver, ich bin dabei, deine Nachricht kann ich erst nachher zu Hause öffnen + lesen(funktioniert hier in der Firma nicht).
Besuch bei mir gerne, aber momentan nicht so spannend, der Rennwagen ist bsi auf die Rohkarosse zerlegt und die ist gerade beim abstrahlen.
Sollte aber nicht das Problem sein.
-
Zitat
Original von Integra
Hi,hab noch was bekommen:
$1215 shipped for 3. $405 a piece.
If you order more then 3 we can do $400 shipped each.
Kann natürlich nicht garantieren dass nicht doch MwST und Zoll anfällt. Versand der Teile per DPD von Luxiland nach Deutschland um die 15€.
Na wird doch immer besser. Das Restrisiko Zoll/Steuer ist bei dem Kurs absolut vertretbar. Wer mitmacht soll sich bei Jean-Jaques melden. Eröffne doch mal eine Liste:
1. JAB
2. ?
3. ?