Beiträge von Q-Treiber

    warum nicht per Strom?

    Die Dinger brauchen 600-700W.
    klick
    Das sollte an sonnigen Tagen bei Deiner Anlage locker drin sein. Oder Du machst Warmwasser via Wärmepumpe mit dem Stromüberschuss. Die Wärmepumpe kühlt Dir auch den/die Räume.

    So etwas lässt sich über die üblichen Solarlogger leicht steuern.

    ...ging es hier eigentlich um Klimaanlagen?

    Samsung hat da eine ganz nette Serie mit dunklem Gehäuse. Werde mich demnächst auch mit dem Thema befassen. Die Schlafqualität leidet bei >24 Grad doch ganz ordentlich. Da hier vor 7 die Tür ins Schloss fällt, ist das morgendliche Lüften auch nur bedingt möglich.

    Da es nur die etwas ältere MB-Norm erfüllt, werden die Additive nur mittelmäßig sein. Würde ich für den S daher nicht unbedingt empfehlen.

    Mein Firmenwagen hat da neulich erst besseres bekommen.....für 27,50€ netto den Liter. Echt Wahnsinn was Werkstätten aus 3-7€ Einkaufspreis so machen. :roll:

    Zitat

    Original von Agent Orange
    Die Politur und/oder das Wachs will ich auf allen unseren Fahrzeugen verwenden. Also den S und den Accord. Ein kleiner MX-5 steht hier auch noch herum. :D


    War da nicht auch mal ein T-Modell im Spiel?

    Egal, also das Colli ist ein Wachs, quasi ein Gegenkandidat zum Mag#16.

    Der Glanz und die Standzeit/Haltbarkeit wird aber in erster Linie von der Vorarbeit bestimmt. Als Handpolierer wirst Du hier in Sachen Kratzerbeseitigung wohl Abstriche machen müssen.Spontan fallen mir das ein paar Produkte ein, die diesen Job gut machen:
    Prima Amigo (Füllpolitur)
    Chemical Guys Vertuabond408
    Chemical Guys P40Polish
    Dodo LimePrime
    Meguiars SwirlX
    und dann noch alles was auf den Namen "PreCleaner" hört.
    Dadurch wird der Lack von altem Wachs gereinigt und die Obergläche ganz leicht poliert.

    Beim anschließenden Wachsen ist man dann den Werbeversprechen der Hersteller ausgeliefert. Zudem ist man mit den großen Töpfen auf etliche Jahre festgelegt. Ich empfehle daher gerne die kleinen Probetöpfe. Gibt es von Dodo, FinishKare und RaceGlace. Und selbst damit bekommt man einiges an Fläche in den Griff, da 3-5g für ein Auto reichen.

    Kannst Dich ja hier mal durchklicken:
    Lupus Autopflege

    Gruß Ingo

    Wie tief möchtest Du in das Thema einsteigen? :twisted:

    Zuerst solltest Du Wachs und Politur trennen. Die AIO kommen nie an die Eigenschaften einer angepassten Zusammenstellung. Soll das Ganze nur für den S oder auch für den T sein (Stichwort Lackhärte)?

    Ich werfe sonst mal CG VertuaBond408 und das Collinite 476s ins Rennen. Die Standzeit übertrifft das genannte Meg#16 auf jeden Fall. Sonst gibt es ähnlich gute Kombinationen auch von Dodo, JeffsWerkstat, und Co. Wenn Du auf Schokoduft stehst wäre Zymöl eine Empfehlung. :nod:

    Hmm,
    kommt darauf an, was Du sonst so kennst oder bereits benutzt hast.
    Für den Einstieg empfehle ich sonst immer möglichst kleine Gebinde, um eigene Erfahrungen zu sammeln.
    Hast Du schon Lackreiniger/Polituren zu Hause oder fängst Du bei 0 an?

    Der kleinste Einstieg: FinishKare Pink
    Sonst gibt es von Dodo und Raceglace auch günstige Töpfe für unter 10€.

    Für die Lackpolitur muß man bei manchen Wachsen etwas aufpassen. Viele Polituren enthalten Öle, die die Standzeit massiv reduzieren können. Für einen gepflegten Lack finde ich das VertuaBond recht universell.

    Die für die doch recht teuren Premium-Wachse der meisten Hersteller sollte man schon gewisse Vorkenntnisse haben. Sonst nimmt man zu viel Wachs/Politur und quält sich bei der Verarbeitung.
    Mein persönliches Erfolgserlebnis hatte ich dabei mit dem Raceglaze 55. Das Zeug hat in etwa die Konsistenz von Marmelade, also absolut weich/flüssig. Mit dem ersten Topf habe ich gerade mal eine Motorhaube geschafft. Einige Monate später hat so ein Topf für gut ein Auto gereicht.

    Nö,
    man muß nur den zugehörigen Vorreiniger verwenden. Und man darf auf keinen Fall zu viel von den Produkten verwenden, sonst ist das abtragen echt nicht mehr schön.
    Aber als Belohnung gibt es einen sehr schönen Glanz mit sehr guter Haltbarkeit. Habe sogar auf einer Motorhaube mal einen direkten Vergleich von XXX und dem Glasur gemacht. Als das XXX am Ende war, hat das Glasur noch fast so schön geperlt wie in dem Clip.

    Gruß Ingo

    Moin!
    Das XXX war meine Einstiegsdroge. Ist ein einfaches Einsteiger-Wachs. Easy-on und easy-off in der Verarbeitung. Macht auch einen schönen Glanz, nur die Standzeit ist nicht so überragend.
    Inzwischen bin ich bei dem hier angelangt: KLICK

    Hast Du (oder Deine Nachbarn) nicht noch 'ne Fuhre vom Baustoffhändler?

    Die nehmen die Dinger doch gleich wieder mit und stellen eine Gutschrift aus. So bin ich meine ganzen Paletten immer schnell los geworden.
    Die Einwegpaletten meiner Klinkersteine konnte ich dann beim Innenausbau verwenden. Die Dinger haben genau die richtige Höhe um daraus einen Drempel zu bauen.

    Zitat

    Original von Hayate
    Wir sind uns aber auch einig, dass wir 2014 auf 18" umsteigen werden und da dann einen Michelin Pilot Super Sport aufziehen.


    Vermutlich wegen Standplatten oder?
    Da hilft die steife Flanke natürlich etwas. Ich würde aber an Deiner Stelle lieber nach Reifen mit C-Kennzeichnung gucken. Die sind noch weniger Anfällig gegenüber Standplatten, frage mal Deinen Paketwagenfahrer.

    Zitat

    Original von Hayate
    Für euch Cracks mit jahrelanger Erfahrung...

    Als alteingesessenes Mitglied dieses Forum mit fast 1000 Beiträgen wäre das doch mal eine schöne Aufgabe für Dich. :nod:
    Hast Deinen S jetzt ja auch schon etliche Monate und kannst so auch auf viele Erfahrungen zurückgreifen. Mit einem Autoschrauber im familiären Kreis kannst Du ja vielleicht auch Hersteller-Interna zurückgreifen.

    Wir sind gespannt auf Deinen Bericht. :thumbup:

    Immer druff.... :lol: :lol: :lol:

    Bei mir werkelt zu Hause so ein älterer HP-Brotkasten. Bekommt nach jeweils 2-3 Jahren einen Satz Patronen die den Zeitwert überschreiten. Das gute Stück ist inzwischen rund 10 Jahre alt, reicht für meine paar Zettel aber aus.
    Alles andere fällt bei mir im Büro aus einem Dell-Laser 3115. Ist zwar ein riesiger Trum mit dem Scanner drauf, läuft aber auch schon ein paar Jahre problemlos.

    Früher[tm] gab es mal richtig gute Drucker. Hatte meinen Epson sogar auf externe Patronen umgerüstet. Standen dann so Plasmabeutel mit Gummischlauch daneben. Da konnte man auch mal größere Druckaufträge ohne Patronenwechsel machen.

    Mein Firmenwagen verbraucht 50% über Werksangabe und liegt bei Spritmonitor unter den Top3 bei dem Modell. :twisted:

    Trotz 2-3 Tankvorgängen pro Woche habe ich keinen Preisüberblick.....dank Tankkarte.

    Aber beim Warten an der Tanke und an Bahnübergängen mache ich ihn aus. Soviel Umweltschutz muß sein. :nod: