Herzlich Willkommen!
Beiträge von Q-Treiber
-
-
Vergleich von Nabendynamos: KLICK und ne WIKI dazu
Der Shimano DH-3N80 oder N72 ist nicht verkehrt. Der SON muß es ja nicht unbedingt sein, schon alleine im Hinblick auf den Preis. Dazu ein paar Lämpchen von B&M und alles wird gut.
Bei den Kettenschaltungen ist mir nur im Hinterkopf geblieben, das man für den Alltag nie die teuerste Variante wählen soll. Nicht nur weil der Mehrpreis nicht gerechtfertigt sein soll, sondern weil die Technik zu sensibel sein für einen Nutzen im Alltag. Eine F1-Kupplung mag ja schließlich auch keinen Stadtverkehr.
-
Zitat
Original von Micha B
Nochmal Einsatzzweck: Meist Strasse und Feldweg, fahren bei jedem Wetter, viel Berg auf und ab (befestigt). Auf gut deutsch, ich möchte damit einfach zur Arbeit fahren können, und die ist leider auf dem Berg.
Hmm,
in meinen Augen beißt sich der Einsatz ein wenig mit einem MTB, oder? Ich meine zumindest Schutzbleche und Licht sind auf dem Weg ins Büro ganz angebracht. Das wären dann die ersten 1-200€ die Du nachträglich investieren müßtest. -
Zitat
Original von Houze
...wenn grad ein ganzes Land in Trümmen liegt.
Wobei die Schäden durch Flut und Erdbeben wohl auf einen recht kleinen Bereich an der Küste begrenzt sind.
In Tokio geht das Leben ja zu großen Teilen normal weiter, mal von den Pausen der Züge abgesehen. Aber dort gibt es wohl kaum Schäden an Straßen und Häusern. Das sich inzwischen die Angst vor der AKW's breit macht ist natürlich ein ganz anderes Thema. Aber von "ein ganzes Land in Trümmern" ist Japan wohl ein ganzes Stück entfernt. -
Moin!
Die Masse der Touren- und City-Räder mit guten Komponenten liegt bei rund 1.000€. Da hast Du dann eigne Kombination von guter Ausstattung und guter Qualität. Die Endmontage erfolgt dann auch schon Deutschland.Auf was man meiner Meinung nach achten sollte:
-Narbenschaltung (pflegeleicht)
-Narbendynamo mit LED-Licht
-keine Federgabel
-keine Scheibenbremse (nur für Geld gut)Wenn Dein Budget fix ist, würde ich bei den Komponenten abstriche machen und dann ggf. später Nachrüsten bei Bedarf. Was ganz nett ist, sind diese hydraulischen Felgenbremsen (Magura 33). Superbremsleistung und zudem wartungsfrei.
http://www.koga.com/de/
http://www.fahrradmanufaktur.de/
http://www.kalkhoff-bikes.com/ (günstig) -
Moin!
Für die ganz harten Sachen soll der Felgenteufel gut sein. Den "Felgenteufel rot" gibt es wohl bei ATU.
Sonst kann man natürlich auch Sachen wie "Meguiars Super Degreaser" in 1:4 nutzen. Von Sonax gibt es wohl auch einen recht guten Reiniger. Aber so ganz ohne mechanische Arbeit wird es nicht gehen. -
TÜV = des Teufels Üble Vettern
Hat Vorteile, wenn man zumindest einen Plakettenkleber persönlich gut kennt. Das hilft bei solchen Theman immer ein wenig und entspannt die Situation.
Aber wenn ich schon zum Plakettieren schon in die Werke fahre, erwarte ich natürlich eine einwandfreie und für mich streßfreie Lösung. -
Moin!
So lange das Material nur zerkratzt und nicht wirklich milchig ist, kann man da was machen.
Nach einer gründlichen Reinigung mit Wasser oder Glasreiniger kann man die Scheibe polieren. Entweder man probiert es mit normaler Lackpolitur oder greift gleich zu Kunststoffpolituren wie PlastX zum Beispiel.Von der Außenseite kann man es sogar mit einer Poliermaschine versuchen, von innen ist es etwas blöd zu machen.
-
Wir kommen zu zweit!
-
Bin da ein wenig von Fach, von daher kann ich bestimmt beurteilen, was man durch Eigenleistung sparen kann. Und die letzten 10 Jahre deines Lebens braust Du auch keine Fenster mehr erneuern oder ein neues Bad. So lange die Heizung läuft und das Dach dicht ist kannst Du die Rücklage gegen null fahren. Guck Dir mal die Immobilie der Ludolfs im TV an. Glaubst Du die haben da in den letzten Jahren Geld viel reingesteckt?
Und auch mit Immobilien kann man Gewinne erzielen. Dazu gehört aber ein günstiger Einstieg, ein guter Verlauf und der passende Moment für den Verkauf. Ist quasi wie bei Aktien, nur auf anderem Gebiet. Dazu kommt dann noch das Thema Abschreibung, Fördergelder etc...
Mit etwas Eigenleistung, wie zum Beispiel einem selber ausgebauten Dachgeschoss können auch nette Wertschöpfungen erreicht werden. Bei etlichen Gewerken hast einen hohen Lohnanteil. Wenn Du also am Samstag das Werkeln zum Hobby machst, kannst Du eine Wertschöpfung von einigen tausend Euro erreichen. Zudem fehlt Dir die Zeit Geld auszugeben und Du sparst das Fitness-Studio.
-
Moin!
Nicht ganz vergessen sollte man vielleicht auch die "Muskel-Hypothek".Denn in den meisten Fällen kann man durch Eigenleistung am Bau einen Mehrwert erziehen. Also zum Beispiel durch das Pflastern der Einfahrt, Ausbau des Dachgeschosses und so weiter. Das werden zwar in vielen Fällen nur 5-10% der Bausumme sein, aber immer hin hat man doch eine gewisse Wertschöpfung die man im Verkaufsfalle wieder in die Hände bekommen kann.
Den größten Vorteil bieten Immobilien im Alter, wenn die Kredite abbezahlt sind. Man kann preiswert von der Substanz leben, da die monatlichen Ausgaben sich nur auf die reine Nutzung beschränken. Die Rente bleibt dann für den Lebensunterhalt.
-
Zitat
Original von Los Eblos
Zum Heißfahren hab ich keine Erfahrungswerte, sorry. Und Temperaturen > 10 Grad.... wann hatten wir DAS denn zuletzt?
Stimmt auffallend,
aber ich hatte jetzt schon ein paar Mal das Glück, die Pellen beim Saisonauftakt noch drauf zu haben. Komischer weise kam dann doch immer die Sonne raus und die Straße trocknete ab.
Der Luftdruck dürfte dabei immer recht hoch sein, da ich sonst mit ~2,5bar (kalt) unterwegs bin.Sonst bin ich mit der Pelle aber zufrieden, kann auch keine großen Unterschiede zu anderen Markenreifen feststellen. Der Verschleiß hält sich auch in Grenzen, meine werde ich jetzt wohl im Frühjahr (nach 5 Jahren) runterfahren.
-
Macht absolut Sinn, gerade wenn Du im Halteverbot was ausladen möchtest.
-
Ich denke auch, das man mit 1-2 geschickt montierten Luftleit-Blechen aus Alu einen besseren Effekt hat.
Die vielen Bögen bremsen den Luftstrom einfach zu sehr. -
Hallo Lars,
wie macht sich der Reifen bei Dir, wenn Du ihn ran nimmst?
Bei mir merke ich deutlich wenn er (zu) warm wird und er dann ein den kurven fröhlich pfeift. Im Alltag habe ich das noch nicht geschafft, aber bei +10° und einigen knackigen Kurven an der Weser meldet sich der Refien dann langsam ab.Bei mir handelt es sich um den W300 (Vorgänger) der sich in 205/55R16 sich mit 1,7to herum schlagen muß.
-
Sieht ja nett aus. Aber wenn die Mädels so weitermachen...KLICK
Die meisten von uns bewegen sich eh zu wenig.
-
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/6337945qhx.jpg]
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/6337946ggc.jpg]
Heute früh Eisregen, jetzt 5cm Neuschnee.
-
Wenn mich nicht alles täuscht, müssen solche Spielstraßen oder Fußgängerzonen auch eine deutliche Abgrenzung im Belag haben. also anderer Untergrund oder zumindest ein dicker Strich.
Zudem müssen Parkflächen in solchen Zonen immer extra ausgewiesen sein. In anderen Zonen (20/30/...) kannst Du parken wo Platz ist. Meist auch ein gutes Indiz über die zulässige Geschwindigkeit. -
Hier in der Gegend sehen ein paar einzelne Doppelhäuser. Teilweise schon seit einigen Jahren. Keine Problem, nur fehlt denen auf der einen Wand die komplette Wärmedämmung. Wenn man da für die partnerfreie Zeit etwas Isolierung einplant aber kein Problem.
Kaufmännisch macht es aber oft Sinn beide Hälften zusammen zu bauen. Dadurch fallen bei den Handwerkern etliche Anfahrten weg und es wird günstiger für beide.
-
Vielleicht bei der Planung mal über einen größeren Eigenanteil nachdenken. Also Grundstück komplett kaufen, teilen lassen und dann das Doppelhaus komplett selber bauen.
Die zweite Hälfte dann nach Fertigstellung vermieten oder verkaufen. Das muß sich irgendwie rechnen, da ich einige kenne, die das so gemacht haben.