Blöd nur, dass meine Frau den immer fahren will...
Da hilft ein MS als Zweitwagen.
Blöd nur, dass meine Frau den immer fahren will...
Da hilft ein MS als Zweitwagen.
Moin!
Bei 50k und Viersitzer mit Dampf könnte man sich auch mal das Tesla Model3 angucken.
Dann guck Dir die Kette der Wirkungsgrade an, Du wirst dann sehen warum es das Zeug nicht an jeder Ecke gibt.
Moin!
Ich drehe die Frage mal ketzerisch um: was ist denn so viel besser wenn man CO2 erzeugt?
Die CO2-freie Energie aus diversen Wind- und PV-Anlagen ist günstiger als Kohle- oder Atomstrom. Eine Wärmepumpe im Haus erspart den Schornsteinfeger samt Gebührenordnung. In der Bolognese kann ich Fleisch und vegetarischen Ersatz auch nicht auseinanderhalten.
Was ist also schlecht daran, etwas weniger CO2 auszustoßen?
Moin!
Solarthermie ist aber relativ tot in Fachkreisen. Im Winter sind die Erträge zu gering um eine Heizung zu unterstützen, im Sommer kannst Du mit dem kochendem Wasser auch kaum etwas anfangen.
Mit einer PV Anlage erhält man ein vielseitigeres Produkt, das man auch noch gewinnbringend verkaufen kann. Gerade wenn man eine Wärmepumpe betreibt, kann diese den günstigsten Strom der PV prima verwerten.
Wichtig ist erstmal, den echten Wärmebedarf zu kennen.
Gerade alte Heizungen sind oftmals deutlich überdimensioniert. Ideal dazu sind alte Ölrechnungen oder aber eine aufwendige Berechnung.
Bei wirklich großen Bedürfnissen laufen Pellets ganz gut, gerade wenn der Platz der Tanks gleich genutzt werden kann. Sonst geht auch mit Wärmepumpen einiges, sonst gäbe es auch noch Gas in Aufstelltanks.
Bei der Umrüstung ist in Fachkreisen die Geisha ein heißer Tip:
Moin!
Vielleicht in diesem Zusammenhang interessant, das Honda jetzt auch in Sachen Elektroantrieb deutlich an Tempo zulegen will.
https://www.heise.de/newsticker/mel…or-4567353.html
Wird bei den kleinen Stadtflitzern sicher ein wichtiges Argument sein, da mit Euro6 die nächste Stufe bei den Abgasnormen vor der Tür steht. Damit wird es immer schwieriger die Motoren haltbar und fahrbar für den Alltag zu machen.
Die Preise in den USA sind grundsätzlich netto. Also mindestens die 19% plus Einfuhr kommen dazu.
Hmm,
ein paar Sachen wie die Anhebung der Front (samt GPS-Speicherung) oder die Dashcam sind ganz nett. Aber das haben andere Amis schon länger.
Schade das beim Antrieb keine Innovationen kommen. Eine Doppelkupplung ist ja nun schon eher als Standart beim Verbrenner zu betrachten. Warum keinen Hybrid oder gar PlugIn? Damit wäre auf dem Track und dem vielzitierten Weg zur Arbeit viel mehr möglich.
Wenn Du die FiveFingers nicht magst, wäre vielleicht Leguan eine Marke die in Frage kommt.
Hier mal eine der vielen Serien:
https://www.leguano.eu/produkte/aktiv.html
Mit einen Eigenbau-Kat ist das Ding ja legal nicht mehr auf der Straße zu bewegen.
Warum macht man solche aufwändigen Sachen ohne Zulassung?
Querliegende Kurbelwelle ist schon immer Murks gewesen, bei >4 Zylindern kommt man da nirgendwo gescheit ums Eck.
Moin!
Diese reinen Daten vom Track sammelt man doch eh nur für den Stammtisch.
Alleine Temperatur und Wind haben genügend Einfluss um jedes Ergebnisse zu verfälschen. Viel wichtiger ist doch eine haltbare und vor allen Dingen fahrbare Abstimmung.
Der S ist auch nie für solche Sachen optimiert worden, das können andere Autos schon ab Werk deutlich besser. Im Zuge der Tesla-Performance-Modelle kann jetzt jede Hausfrau auf der 1/4 Meile ne 11er Zeit abliefern.
Generell ist der neue Roadster eine saftige Ohrfeige für alle Sportwagenhersteller was die Zahlen angeht
Das sind eigentlich alle Fahrzeuge der Marke.
Dazu muss man einfach Verständnis für die individuellen Eigenschaften von Motoren haben. Gerade das schnelle Ansprechen ist ja einer der Vorteile, ähnlich wie schon der Sauger-S zu diversen Turbos.
Hmm,
beim Thema Luft- und Raumfahrt zusammen mit Wasserloch fällt mir doch glatt ein Artikel ein.
also Probefahrt beim Tesla fällt flach
Nicht ganz,
die Presse scheitert immer wieder an der korrekten Wiedergabe von Informationen. Es wird weiter gewisse Ausstellungsfahrzeuge geben. Aber keine klassischen Showrooms mehr.
Jeder Kunde kann aber sein Auto ganze 7 Tage und max 1000km fahren, eine Rückgabe ist nach der Zeit problemlos möglich.
Es wurden jetzt die Kunde-wirbt-Kunde Geschenke abgeschafft, die Vertriebskosten werden gesenkt. Im Gegenzug wurde das M3 in Deutschland um 3000€ im Preis gesenkt. Die günstigen Einstiegsvarianten gibt es ab sofort in den USA und etwa 6 Monaten auch bei uns.
Bei den teuren MS und MX steht evtl. eine Überarbeitung an, jetzt würden die Preise um mindestens 20.000€ gesenkt.
So oder so wird man sich jetzt bei anderen Herstellern den Kopf zerbrechen dürfen. Die kleinen M3 werden genau wie die günstigeren S/X den Druck erhöhen. Dabei kämpfen sonst alle anderen mit den Produktionskapazitäten und steigenden Preisen bei Pouchzellen.
Die Steinzeit ging nicht zu Ende, weil die Steine alle waren.
Es gibt etliche Studien, die belegen das der Elektroantrieb die umweltverträglichere Antriebsart ist. Selbst die nachweislich falsche schwedische Studie kommt zu dem Ergebnis. Wer also eine Studie findet, bei der der Diesel vorne liegt, sollte die Quelle mal geneuer prüfen.
https://edison.handelsblatt.com/erklaeren/elek…2/23828936.html
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/au…-a-1177177.html
Aber wir schweifen schon wieder ab, es geht ja um das Model3 in der Überschrift.
Komisch,
das bei Elektroautos immer alle mit Strom Herkunft und CO2 anfangen. Wenn hier jemand nen klappernden Kat raus wirft, spielt das keine Rolle. Da wäre dann übrigens auch Platin drin, ein Zeug das ähnlich dem bösen Kobalt aus der Erde geholt wird.
Wer Ökostrom will, soll einfach in den Osten fahren. Da sind es jetzt schon 56% Ökostrom im Netz.
https://www.heise.de/newsticker/mel…om-4320511.html
Da es in dem Tread eigentlich um das Model3 gehen soll, mal zurück zum Topic: hat jemand hier schon mal ne Runde damit gedreht?