Beiträge von Q-Treiber

    ...und dann ist da noch der schwarze S2000 mit BS-Kennzeichen der nicht in der Rückspiegel guckt. :roll:
    Jedenfalls hat er nicht auf einen S hinter Ihm im Elm geachtet. Der Fahrer hinter Ihm mußte vor lauter Frust anschließend erst einmal ein dickes Stück Torte bei Langner in Königslutter verdrücken. :]

    Gruß Ingo

    Oha,
    der scheint ja ganz schön unsaft gelandet zu sein.
    Aber sehe ich das richtig, das der nur 800€ kosten soll? Immerhin ist das Heck noch heile, ein Auffahrschaden kann also noch mit dem Wrack geflickt werden.

    Gruß Ingo

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Bleibt die Frage, wieso Du die 0W30 oder 10W30 von M1 mit einem :roll:-Smilie versiehst.
    Ich würde dann nämlich zum 10W30 tendieren.

    Dann mach das doch. Es gibt schließlich etliche M1-Öle, dazu kommen noch die Longlife-Öle. 8o
    Ich zitiere mal den Sterndocktor aus 04/2004:
    Die Mobil "1"-Familie, welche in Deutschland angeboten wird, umfaßt folgende Öle:
    Das Mobil1 "Formula Protection" (0W-40). Das "Turbo Diesel" (0W-40). Das "Rally Formula" (5W-50). U. das "Fuel Economy" (0W-30).

    Das kann sich natürlich inzwischen geändert haben, aber bei DIESER Monsterdiskussion wurden auch etliche Händler genannt. Einer hatte glaube ich nur eine PDF-Preisliste und ein Impressum zu bieten. Nur den verdammten Link finde ich gerade nicht. Bei über 480 Seiten aber eigentlich auch kein Wunder. :evil: Aber es gibt auf jeden Fall www-Händler in D die mehrere M1-Sorten vertreiben.
    Ich entsinne mich auch, das in D das M1 von Fuchs hergestellt wird. Deren OEM-Öle sollen wohl auch in Teilen mit der M1-Serie übereinstimmen. Aber auch hier gibt es wieder mal (zu) viel Auswahl. Leider steht an keinem Öl "nur für den S2000 entwickelt".

    Also ein sehr komplexes Thema, bei dem es nicht nur um Qualitäten und Viskositäten geht. Ein ganzes Stück Voodoo gehört auch dazu.

    Gruß Ingo

    Zitat

    Original von Q-Treiber
    ...dann warte noch eine Woche.


    Hmm, kleiner Zeitsprung. Das Paket ist angekommen. :]

    Nunja, verglichen mit dem Preis ist das blaue Ding vermutlich mit Gold- oder Diamantenstaub versetzt. Ich hätte mir es jedenfalls größer vorgestellt. :cry:
    Naja, aber flux in der Dämmerung noch mal den Vertreterkombi vor die Tür gerollt und losgerubbelt.
    Das Ergebnis ist wirklich gut. Ähnlich wie bei einem Radiergummi sind auch die ältesten Insektenreste ruckzuck weg. Kratzer konnt ich auch keine Entdecken, es scheint also tatsächlich zu funktionieren. :nod:

    Gruß Ingo

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Welches Mobil 1 Öl in 5W-40 empfielhst Du?

    Tja, auch von dem Mobil 1 gibt es etliche Sorten. Das 0w-40 sieht ganz nett aus.
    Mobil 1
    Aber auch 0w-30 und 10w-30 sind im Angebot. :roll:
    Für den S scheint mir aber das 0w-40 das Geeignetste zu sein.

    Gruß Ingo

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Übrigens steht in meinem Handbuch:

    Oha,
    da scheint es also auch bei den S2K-Baujahren gewisse unterschiede zu geben. Leider habe ich noch keine weitergehenden Forderungen für den S gelesen. Die SJ und SL werden ja von einigen Ölen erfüllt.

    Für den Einstieg zum Schlaulesen empfehle ich diese Links mal durchzuarbeiten. Nimm Dir ein paar Tage frei, dann schaffst Du es bis Weihnachten. ;)

    Hier habe ich noch mal ein Zitat:
    Weil im Motorsport ganz andere Dinge relevant sind als im Alltagsbetrieb wichtig sind. Dinge wie Detergent- u. Dispersant-Eigenschaften, Alterungsbeständigkeit, alkalische Reserve, Korrosionsschutz und Dichtungsverträglichkeit sind im Alltagsbetrieb sehr wichtig. Im Motorsport spielt das alles dagegen KEINE Rolle. Deshalb sind reine Motorsportöle auch ganz anders formuliert, bzw. haben diese einen ganz anderen Ölaufbau. Und die meisten sind für einen längeren Alltagseinsatz schlicht ungeeignet.

    Ich würde an Deiner Stelle es erst eimal mit einem M1-Öl probieren. Wechseln kannst Du beim nächsten Mal immer noch. Bei der entsprechenden Fahrleistung dauert das ja auch nicht ewig.

    Gruß
    Ingo


    Edit1: Eigentlich sagen SL und SJ garnichts aus, wenn man das hier sieht!
    Edit2: Bei Aral findet man eine ganze Menge über die verschiedenen Normen *klick*

    Nun ja,

    dann wirf doch mal Bitte einen Blick auf dieses Datenblatt. Das ist ein "normales" Öl. Jedenfalls kein hypermodernes Longlife oder so.

    Nicht nur das es eher wie ein technisches Datenblatt aussieht, es fällt auch auf, das bei dem 300V einige (wichtige?) Daten fehlen.
    -Asche/Sulfate?
    -Verdampfungsverlust (bei längerem Einsatz vielleicht nicht ganz unwichtig)
    -Scherstabilität nach x Zyklen
    Wenn Du dann noch das Datenblatt vom o.g. M1 danebenlegst, werden die Unterschiede noch deutlicher. Das 300V hat einen Stockpunkt von -36°. Die anderen Öle liegen mit -45 bzw -54°C deutlich darunter. Also nicht gerade ein Öl für den Wintereinsatz.

    Ganz schlimm finde ich bei dem 300V die pauschale Aussage zu den Normen. Zitat:" Übertrifft die Anforderungen von ACEA & API"
    Das Öl ist also von keinem Hersteller in der EU namentlich zertifiziert oder zugelassen, es entspricht keiner API-Klassifizierung. Das braucht man im Rennsport sicher alles nicht, aber im Zuge der Vergleichbarkeit ist das schon erforderlich. Zu so einer Zertifizierung gehört schließlich mehr als nur 2-3 Messergebnisse. Da andere Öle aus dem Hause Motul nach API zertifiziert sind kann es also nicht an der Zulassung an sich liegen.

    Nach dem Honda-Handbuch hier ist jedoch ein Öl nach SG, SK oder SJ vorgeschrieben. Das 300V entspricht somit nicht der Honda-Vorgabe wenn Du es verwendest. Ergo keine Garatieansprüche bei Motorproblemen.

    Wie bereits gesagt: ein sehr gutes Motoröl mit Zertifizierung und allem Pi-Pa-Po gibt es für ~8€/l auf dem Markt. Warum soll man dann ein Produkt mit 50% Preisaufschlag nehmen, das nach keiner Norm und keinem Hersteller weltweit zertifiziert ist?
    Für eine wissenschaftliche Betrachtung gibt es jedenfalls keine ausreichend fundierten Angaben über das Öl im Web.

    Gruß Ingo

    Zitat

    Original von Lui
    Ich fahre ihn nicht alltäglich und auch im Winter nicht und genau darum verwende ich diese Öl. Ich bin ca 1500km gefahren!! Das Auto steht mehr in der Garage als das es fährt!

    Genau das ist der Punkt!
    LosEblos hat den Wagen allerdings im Ganzjahreseinsatz ein. Da wäre das Öl dann völlig fehl am Platze.
    So ganz ohne Additive ist das Öl ja wohl auch nicht. An anderen Stellen wurde auch davon berichtet, das manche Dichtungen zum Verhärten neigen, wenn dieses 300V auf Dauer eingesetzt wird. Ob das stimmt, oder woran das liegt kann man nur vermuten. In ein modernes Öl für den täglichen Einsatz gehören aber auf jeden Fall auch Additive die den Motor reinigen, Dichtungen pflegen und den Dreck bis zum Filter bringen.

    Für die Masse der S2K-Besitzer wird dieses Öl nicht geeigent sein, da es bessere und günstigere Ganzjahres-Vollsynthetiköle gibt.

    Das es auf der Motul-Seite keine Datenblätter gibt und dort etliche Werbeparolen gibt, die einem die Haare sträuben, veranlasst mich doch einen gewissen abstand von der Marke zu nehmen. Wenn jemand ein gutes Produkt hat, braucht es keine Werbetexter die irgendetwas hinausschreien. Das gilt beim Öl als auch bei Autos, denn Qualität ist noch immer die beste Werbung.

    Gruß Ingo

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Ich denke, es ist das beste, was ich dem S gönnen kann.

    Naja, ein Datenblatt zu dem Öl wäre nicht schlecht.
    Ich zitiere mal von der Motul-Seite:
    Die Viskosität von 5W-40 wirkt sich leistungsfördernd in den oberen Drehzahlbereichen aus, und bewirkt einen stabilen Öldruck und eine verbesserte Motordurchölung.
    Nach diesem Satz steht für mich fest, niemals ein Öl dieser Firma zu verwenden.

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Mit 12.80 EUR/Liter
    ist es billiger als manch anderes konventionelle Marken-Öl, das die
    Vertragswerkstätten oder Tankstellen so verkaufen.

    Das stimmt wohl. Doch das Mobil1 gilt als eines der besten Öle auf dem Markt, mit sehr hochwertigen Additiven. Dank diverser Viskositäten ist für jeden Motor etwas dabei. (0w-40 Datenblatt hier)
    Und so lange es diese Öle für ~8€/l zu kaufen gibt, werde ich nicht mehr Geld für eines mit lustigen Werbeaussagen ausgeben.

    Gruß Ingo

    Moin!

    Also die Lattung sieht nicht wirklich gut aus. :?

    Bei den Stößen und einzelnen(!) aufgeplatzen Latten würde ich mir erst einmal keine Gedanken machen. Die Latten sollten aber schon wesentlich hübscher an die Sparren angrenzen.
    Die Folie selber ist nicht ganz unwichtig für die Dichtigkeit. Je nach Temeraturschwankungen kann es zu Kondensat unter den Ziegeln kommen. Im Winter kann auch feiner Schnee durch die Ziegel kommen. Das sind zwar keine riesen Wassermassen, aber immerhin. Es gibt mit Sicherheit ein von den Herstellern freigegebenes Reparaturband, aber ob das auch in 20 Jahren noch hält? Gerade im Bereich von Gauben würde ich immer auf eine anständige Überlappung bestehen. Das sind glaube ich rund 15cm bei den Bahnen untereinander.

    Pack doch einfach die Fotos in einen Brief an den Handwerker, kann auch vor Ort übergeben werden. Schildere darin Deine Bedenken. Wenn er darauf nicht anspringt, lohnt sich ein Anruf bei der zuständigen Handwerkskammer. Die haben auch immer Handwerker und die entsprechenden Gutachter/Schiedsstelle an der Hand.
    Bei den Abständen der Dachlatten untereinander kannst Du Dich auch auf die Komplettleistung berufen. Da muß der DD selber sehen das er die Ziegel darauf fest bekommt.

    Gruß Ingo

    Zitat

    Original von stocky
    Ach...und der Speedster ist dem S im Kurvenverhalten nicht ueberlegen!
    Zumindest nicht in Serienkonfiguration!


    *blabla*
    ...und bei Nässe überholt Euch doch der Familienkombi auf Kaffeefahrt!
    Es sind nun mal zwei völlig unterschiedliche Fahrzeuge mit unterschiedlichen Kozepten. Es gibt da kein Besser oder Schlechter.
    Von daher ist ein Vergleich zwecklos. Es ging dem OP wohl auch eher um die Meinung zum Speedster an sich. Für viele dürfte aber die geringere Alltagstauglichkeit ausschlaggebend sein.
    Gruß Ingo

    Moin!
    Auch wenn es etwas unter Deinem Budget liegt: IBM R50e
    Ist inzwischen wohl eine ausgelaufene Produktion, aber die Geräte gibt es noch bei einigen Händlern. Das gerät ist nicht so schick wie Dell, HP und Co., läuft dafür aber wesentlich länger.

    ein Händlerbeispiel

    Gerade die kleine Serie mit 1,4GHz hält locker 3h auch bei massivem wLan-Betrieb auf der Terrase ;) Aber wer mehr Wert auf Performance oder eine Dockingstation legt, muß zu neueren Modellen greifen.
    Diese Zeilen tippel ich übrigens an einer Dell-Maschine. Nur mußten wir im Büro schon wieder einmal feststellen, das die D6xx-Modelle in der Qualität stark nachgelassen haben. Von daher würde ich privat von denen Abstand nehmen.
    Gruß Ingo