Beiträge von S-enna_2000

    Zitat

    Original von gooa
    ...hab ich von der 6 nochmal in die 5 geschalten, bin dan bis ca 208kmh gefahren und als ich ganz locker in die 6 schalten wollte glit der doch tatsächlich ohne zu mucken runter in die 4 8o 8o 8o der tacho war natürlich sofort rot...

    Hast Du als der 4. eingelegt war eingekuppelt?
    Gratuliere, dann hast Du die 10000er Marke überschritten.
    Kannst hoffen dass Du Dir nix am Motor kaputt gemacht hast.

    Alles über 220km/h ist im S spektakulär, wenn Dir das nicht geheuer ist bleib halt einfach drunter - sicher besser so.

    Gruß

    Markus

    Danke Lingi für den Link aus'm US-Forum. Vor allem ein Unterlink ist interessant.
    Daraus mal ein Foto, das sehr gut den Weg der Kühlflüssigkeit erklärt.
    Wie ich das sehe müsste nur ein Schlauch von einem zum anderen Rohr (ganz unten) verlegt werden und schon hat man den "shortcut" um die DK herum.
    Was bei den Amis auch diskutiert wird ist eben auch der Nutzen einer solchen Aktion.
    Man darf ja nicht vergessen, dass sich eh der gesamte Krümmer stark aufheizt und die hier behandelte Maßnahme das Tröpfchen auf dem heissen Stein ist :roll:

    Gruß

    Markus

    Ist mir schon lange ein Dorn im Auge:
    Da gibt es Maßnahmen mit denen kühle Ansaugluft den Zylindern zugeführt wird während ab Werk das DK-Gehäuse beheizt ist :x
    So wie ich das bisher geblickt habe ist zumindest der untere Teil des Gehäuses an den Kühlkreislauf angeschlossen.
    Hat wie ich schon mal jemand mit dem Gedanken gespielt die Schläuche einfach ab zu klemmen?
    Dürfte doch keine Nachteile ergeben, oder?

    Gruß

    Markus

    Hi Alex,

    ich überlege auch am LuFi-Gehäuse die Trennwand zum Einlaßschnorchel etwas aufzuweiten. Wegen des hoch gelobten verbesserten Ansprechverhaltens.
    Unmittelbar nach Deinem Umbau warst Du noch ziemlich begeistert, das hat sich zwischenzeitlich etwas in Richtung "minimal verbessert" korrigiert, oder?

    Dank und Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von FlowBizkit
    Warum ist er diagonal gesehen schwerer?

    Denke dass ist Einstellungssache von Jimmy's Fahrwerk.
    Das ist doch höhenverstellbar; vermutlich müssten die "zu schweren" Räder leicht angehoben werden. Dann wären die Radlasten wieder gleich.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von bernd_f
    ...Beim Einbau meiner Mugen-Anlage hatte ich das Problem,
    dass der linke Endtopf zu weit nach unten hing und
    auch zu weit herausragte.
    Wenn man die Schrauben an dem Flansch etwas löst,
    kann man den Topf etwas nach oben drehen bis er passt. Das Spiel in den Bohrungen, hat bei mir gerade so ausgereicht!...

    Hi Bernd,

    das mit dem zu weit nach unten hängenden Endtopf: Kannst Du das auch in Zahlen fassen? :)
    Ist mir bei meiner auch aufgefallen; der Abstand Endrohr/Schürzenausschnitt war vielleicht drei mm grösser.
    Allerdings gemessen zum Boden passt es exakt!
    Ist demnach eher so dass die Schürze nicht auf den mm genau geformt ist.
    Sind aber wirklich nur Nuancen.

    Flash: Das mit den Domstrebentellern hab' ich an Deiner Wiechers auch gesehen.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von brunoammain
    ...Okay, anders gefragt, es war doch bestimmt nicht schlimm, ein Jahr lang mit diesen Werten rumzufahren, oder?...

    Wieso soll es denn "schlimm" sein mit den OEM-Werten zu fahren?
    Wenn Du damit gut fährst, das Reifenverschleißbild O.K. ist und vermutlich 95% aller S mit diesen Einstellwerten herumfahren.
    Klar, das Bessere ist des Guten Feind, aber "schlimm" war's sicher nicht :)

    Bis denn

    Markus

    Zitat

    Original von blafasel
    ...Bei hochverdichteten (oder aufgeladenen) Motoren kann es vorkommen, dass der Zündfunke bei hohen Drehzahlen von der Elektrode weggeblasen wird...

    Dass es bei hochverdichteten/aufgeladenen Motoren Probleme mit nicht ausreichender Zündenergie geben kann kann ich nur bestätigen.
    Aber dass bei hohen Drehzahlen der Funke weggeblasen wird... :roll:
    Ich kenne es eher so, dass durch den hohen Verdichtungsenddruck der Zündspannungsbedarf zwischen den Elektroden der Kerze sehr hoch wird.
    Das hängt, wie gesagt, mit dem Verdichtungsdruck zusammen und ist somit auch genau dann am stärksten ausgeprägt wenn die grösste Füllung anliegt, also im Bereich des max. Drehmoments.
    Und wenn da auch nur eine Verbrennung fehlen würde würde man das sicher bemerken.
    Aber alles gestriger Schnee, gibt ja eigendlich keine Zünverteiler und echte Zündkabel mehr.

    Gruß

    Markus

    Hhm, eigendlich gibt es kaum einen besseren Ölstab als der vom S.
    Durch die fünf Rauten gibt es eine klare Definition.
    Vielleicht noch folgender Tipp: Es kann vorkommen dass die eine Seite des Peilstabs etwas höheren Ölstand anzeigt. Also immer den geringsten Wert annehmen.
    Und beim 'rausziehen kommt auch 'n bisschen Öl oberhalb des Ablesebereichs.
    Aber das sind doch alles keine Probleme.

    Gruß

    Markus