Beiträge von S-enna_2000

    Ich meine auch, Vinyl - also "Plastik" - ist doch so ziemlich das witterungsbeständigste was es gibt. Und bedarf noch nicht einmal einer Pflege.
    Weiß nicht ob's schon mal geposted wurde: Aber an meinem ('05) sind innen, wo es früher diese Scheuerstellen gab, so Kunststoff-Läppchen angebracht. Etwa in Höhe des hinteren Spriegels.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von Moonwalker

    Leider hat mein S im Kampf am Supermarktparkplatz eine neue kleine Dalle bekommen am Kotflügel hi li. ... so ein Mist! Zudem ein Steinschlag auf der Motorhaube der eine richtige Dalle geschlagen hat (Alu eben...). Hat jemand von euch mit so was Erfahrung? Ich will da im Frühjahr mal was machen lassen!

    /Moonwalker

    Persönlich nicht, aber flächendeckend haben diese "Beulen-Doktoren" einen sehr guten Ruf.
    Wenn also der Lack unbeschädigt ist, dann würde ich das ganz gelassen sehen.
    An den hinteren Seitenteilen hat man sich sehr schnell 'ne Delle eingehandelt: Wie ich das sehe ist dort das Blech äusserst dünn, dafür aber doppelwandig.

    Gruß

    Markus

    Aber auf deutsch finde ich, dass sie das Auseinanderziehen verhindert :):

    Das kurvenäussere Rad wird an der Aufstandsfläche nach innen gedrückt.
    Diese Kraft wird vom unteren Querlenker aufgefangen; dieser wird ebenfalls nach innen gedrückt und wirkt gleichzeitig als eine Art Wippe.
    Folglich wird der obere Lenker nach aussen gezogen, was mitunter auch die Neigung des Fahrzeugs mit verursacht – oder?
    In meiner „Phantasie“ müsste nun die Domstrebe hauptsächlich beim Einlenken spürbar werden, also beim ersten Lenkimpuls.
    Oder, oder, oder??

    Gruß

    Markus

    Mal wieder was Philosophisches...:

    Wird eine Domstrebe bei Kurvenfahrt auf Zug oder auf Druck beansprucht :?

    Will mir kommende Saison so ein Teilchen zulegen, wüsste aber ganz gerne wie die Strebe genau funktioniert.

    Meiner Meinung nach müsste sie unter Zug stehen, weil sich der gesamte Federdom der Kurvenaussenseite oben auch nach aussen neigt.
    Bin mir da aber keineswegs sicher; nur in dem einen, dass manche von Euch mehr darüber wissen.

    Bis dann

    Markus

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Ich hätte jetzt noch gern Feedback von S-enna_2000 zum Thema:
    "Warum der neue Euro4 hat und der alte nur EURO3"

    Da fehlen noch Fakten. :nod:

    Gemach, Lars, gemach...gib' mir noch bis nächste Woche.
    Konnte jetzt zu Hause nix weiter zum Unterschied EU3/EU4 finden, natürlich bis auf die verschärften Grenzwerte.
    Falls die jemanden interessieren oder die jemand noch nicht kennt kann ich die auch gerne nochmal posten.
    Interessanter aber: Ich hab' nochmal ein altes Ergebnis eines '99er S ausgegraben und da lag er zwischen 40 und 66% der EU4-GW; hätte rein von den Emissionen her von Anfang an locker EU4 erfüllt.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Und der neue hat ne bessere Abgaseinstufung. EURO4 statt EURO3. Wobei ich da ja der Meinung bin, dass die einfach bei dem Prüfzyklus, der zur Klassifikation nötig ist, weniger Leistung (weniger Drosselklappe) geben, um unter den Grenzwerten zu bleiben...

    Lars, sowas ist nicht möglich.
    Beruflich befasse ich mich tagtäglich mit diesen Abgastests.
    Das Geschwindigkeitsprofil ist genau festgelegt, ebenso die Toleranzen. Und die realen Fahrwiderstände inklusive Fahrzeugschwungmasse werden genau nachgebildet.
    Wäre ja ein Traum für die Autoindustrie wenn sie so einfach bescheissen könnten :D
    In den reinen Abgasergebnissen, die der S bringt hat sich von EU3 auf EU4 auch nichts weiter verändert. Heißt: Der S war schon zu EU3-Zeiten weit unter den Limits.
    Aaaaber für EU4 sind weitere Diagnosen (EOBD) notwendig, die der S jetzt auch erfüllen muss. Die haben aber nichts direkt mit den Abgasergebnissen zu tun.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von Denyo
    korreckt. die luft wird hinter dem luftfilter abgezogen, in der warmluftpumpe erhitzt und direckt in die ansaugbrücke wieder zugeführt...

    Also das mit der Warmluftpumpe halte ich für ausgesprochen unwahrscheinlich :roll:

    Und die Sekundärluftpumpe führt Luft wirklich nur in die Auslaßkanäle :nod:
    Es wäre doch auch unsinnig Luft in die Ansaugbrücke zu pumpen, da kann man doch genau so gut die Drosselklappe etwas weiter öffnen.
    Diese SLP-Technik ist unverzichtbar wenn es um die Einhaltung der Abgasnormen geht. Es wird dabei nicht nur stumpf Luft in den Auslaß gepumpt sondern auch entsprechend das Gemisch angereichert um bereits vor dem Kat Schadstoffe zu verbrennen.

    Bis dann

    Markus

    Zitat

    Original von walter_s
    Schau mal die Seiten 20-23 durch, ich glaub ich hab endlich was gefunden.

    Auch ne supergeile Anleitung zur Fahrwerkseinstellung :thumbup:

    http://www.mdpublications.com/ud/pdfs/UDSampleIssue200705.pdf

    Aha, er ist also wahrscheinlich -0,6"; also leicht negativ.
    Die Abbildung ist bisschen irre führend weil da der Radius positiv ist; ist aber vermutlich so ein Standard-Bild von deren Vermessungsbühne.

    Da musst Du aber schon ganz schön suchen...
    Auch den Amis lagen ja keine Werksangaben vor. Die haben halt die -0,6" heraus gemessen. Ist aber ein Stock-S, also vermutlich auch der Soll-Wert.

    Gruß

    Markus

    Stimmt, Robert, die reinen Lenkkräfte werden dadurch beeinflußt. Für die Rückstellkräfte ist nur der Nachlauf zuständig.
    Ist mir auch gedämmert als ich's schon geschrieben habe - wollte dann aber nicht mehr editieren.

    Somit müsste das Lenkgefühl auch mit Spurplatten weitgehend unverändert bleiben.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von DocHoliday
    Von mir auch FROHE WEIHNACHTEN an alle !!!

    WAS ist ein "Lenkrollradius"??? 8o

    Gruß,
    Michel

    Also: Beim Lenken dreht sich das Vorderrad um eine Hochachse.
    Diese "imaginäre" Hochachse steht nicht senkrecht, sondern ist in allen Ebenen geneigt.
    Der Schnittpunkt an dem diese Achse nun auf die Fahrbahn trifft ist entscheident: Liegt er "ausserhalb" des Radaufstandspunktes ist der Lenkrollradius "negativ".
    Je weiter diese beiden Punkte auseinander liegen, desto größer ist der Hebelarm/sind die Lenkkräfte.
    Meine Befürchtung ist nun: Bei einer Spurverbreiterung wird dieser Abstand dann eventuell geringer und die Lenkung wird etwas "feedback-loser".

    Gruß

    Markus

    Erstmal "Frohes Fest" Euch allen!

    Weiß einer ob der Lenkrollradius am S positiv oder negativ ist?

    Hintergrund: Ich denke darüber nach, die Spur an meinem S zu verbreitern.
    Sollte allerdings der Lenkrollradius "negativ" sein, dann wäre das auch für die Spurverbreiterung negativ, weil ich noch geringere Lenkrad-Rückstellkräfte befürchte.
    Weiß jemand vielleicht mehr darüber?

    Danke und feiert noch schön!

    Markus

    Zitat

    Original von keeper

    4. Es wurde beschrieben, dass sich 2002 die Schaltung geändert hat, was genau wurde verändert?

    Damit ist vermutlich nur der Schaltknauf gemeint, der ab '02 mit Lederband versehen und davor aus blankem Alu bestand.

    Gruß

    Markus