Zitat
Original von walter_s
Markus Was an dem Konzept richtig Sch.... ist die extreme Kaltstartdrehzahlanhebung.
Grüße
Walter
Absolut richtig, Walter! Das finde ich auch nicht besonders doll. Ich kenne auch kein anderes Serien-Fahrzeug, das beim Kaltstart den Motor gleich mal so eben auf 2000rpm hochjagt. Da tut mir jedesmal alles unter dem roten Ventildeckel leid 
Man muss vielleicht auch verstehen, wie so ein Abgaszyklus aussieht: Der für Europa gültige Zyklus dauert genau 1180s; während dieser Zeit wird eine Strecke von ca. 11km zurück gelegt.
Ein typischer Eimissionsverlauf sieht so aus, daß während der ersten etwa 15...20s ca. 80...90% aller Emissionen entstehen.
Wenn der Kat erstmal "angesprungen" ist ist die Messe gelesen - dann kommt innerhalb des Tests nur noch heiße Luft und CO2 aus dem Auspuff.
D.h., es dreht sich wirklich alles nur darum wie schnell der Kat warm wird.
Ach ja: Die max. Geschwindigkeit in diesem Test beträgt 120km/h. Also alles jenseits davon ist nicht relevant 
Prinzipiell ist es eigendlich in der Praxis schon gut, wenn der Kat - gerade beim S2000 - weiter unten sitzt. Aber das schnelle Aufheizen wird schwierig.
Die Motor ferne Einbaulage hat auch den Nachteil, dass ein entscheidender Trick zum Katheizen nicht greift: Späte Zündwinkel im Warmlauf scheinen hier nicht zu funktionieren. Vielleicht deshalb die extrem hohe LL-Drehzahl um mit viel Durchsatz den Kat zu heizen.
Die Konzepte mit den Kats quasi im Krümmer haben in der Praxis den entscheidenden Nachteil, dass der Kat einfach zu heiß werden kann.
Bei höheren Lasten - also über 120km/h - muss er gekühlt werden. Und dazu wird leider stark angefettet - man nimmt das teure Benzin als Kühlmittel 
Bis dann
Markus