Beiträge von S-enna_2000

    Hat der nnomo denn all seine Schrott-Motoren nur aus Deutschland bekommen?
    Naja, es dürften sich so um die 3500 S2000 in D befinden.
    Sollten tatsächlich alle 100 aus D kommen wären das knapp 3% :(
    Oder anders: Jeder 35ste geht hopps.
    Das macht ja nicht gerade Mut... :(
    Rein vom Gefühl her, nach allem was ich hier so lese, gibt's einige, die "überwiegend gemächlich" fahren und er geht trotzdem hoch.
    Dann gibt's viele, die hauptsächlich Vollast und hohe Drehzahlen bevorzugen - und er hält.
    Also von der technischen, konstruktiven Auslegung muss er ganz einfach Vollgas fest sein.
    Und die Schäden sind Materialfehler (welcher Natur auch immer) vor denen man sich als Fahrer nicht schützen kann.

    Gruß

    Markus

    Danke erstmal für die Tipps!
    Vielleicht noch zu erwähnen:
    Die Schürze steht tatsächlich nur dann ab wenn der Kunststoff warm wird.
    Wenn ich jetzt in die kühle Garage gehe passt wieder alles perfekt.
    Man kann dieses Spaltmaß ganz gut als Thermometer nutzen :lol:
    Nächste Woche wird mein Händler mit den Bildern aus dem US-Forum (danke an Steven) die Schürze fixieren.

    Gruß

    Markus

    Hallo allerseits,

    bem Waschen ist mir heute zum ersten mal aufgefallen, dass der hintere Stoßfänger rechts seitlich im Bereich der Rückleuchte am Übergang zum Seitenteil einfach so ein paar mm absteht 8o
    Auf der anderen Seite ist's ähnlich wenn auch nicht so deutlich.
    Fest steht, das war nicht immer so. Und Feindberührung gab' es auch keine. Der bumper ist ansonsten völlig unversehrt.
    Jetzt mal meine Frage: Kann's sein, dass sich da was mit der Zeit löst.
    Und: Lässt sich das Nachstellen??
    Im WS-Handbuch hab' ich mal auf die Schnelle nachgeschaut und nur gesehen, dass der Fänger in dem Bereich nur an Haken befestigt ist.

    Danke Euch schon mal!

    Markus

    [Blockierte Grafik: http://img180.imageshack.us/img180/5851/stofngerrt9.th.jpg]

    Mein Beileid :cry:

    Bei Deinem Schaden gab es ja noch einen richtigen "Todeskampf": Erst Leistungsverlust und dann einiges später der mechanische Kollaps.
    1.5l Öl/1000km ist nicht gerade wenig Ölverbrauch.
    Vielleicht ist etwas fest gegangen.
    Hat er denn die modifizierten Spritzöldüsen bekommen?
    Gab' ja bei den älteren Jahrgängen mal so eine Rückrufaktion.
    Weiß eigendlich jemand welchen Zweck diese Düsen erfüllen?
    Also dienen sie der Kühlung des Kolbenbodens oder stellen sie die Schmierung der Zyl.laufbahn sicher?

    Gruß

    Markus

    Scheint so, dass bei vielen S die Leerlaufregelung nicht so die Domäne ist.
    Bei mir tritt's hauptsächlich auf wenn er von höheren Drehzahlen in den LL geht. Also vom Schub zum Wiedereinsetzen. Dann taucht er auf 700...800rpm ab, schüttelt sich kurz und läuft wieder normal bei 900.
    Macht er aber auch nicht immer.
    Und nicht nur wenn er heiß ist.
    Aber klar, im Stop-and-Go ist die Ansaugluft schon seeehr warm.
    Habt ihr mal die Ansaugbrücke angefasst? Die kommt locker auf 90°C
    Und die Lufttemp. wird ja nur an EINER Stelle gemessen.
    Dazu noch ungleichmässige Verteilung...

    Alexander's Tipp werd' ich auch mal befolgen. Ist ja einfach zu machen und schlimmsten Falls dreht man den Anschlag wieder zurück.

    Markus

    Naja, bin da nicht so sicher, aber vielleicht adaptiert sich die Motorsteuerung auf den geringeren Benzindruck.
    Bin deshalb nicht sicher weil unter Vollast die Lambdaregelung nicht aktiv ist.
    Rutschende Kupplung würdest Du auf jeden Fall merken - auch wenn's noch so kurz ist. Ist wie beim überfahren einer kurzen glatten Stelle - da geht die Drehzahl auf jeden Fall hoch.

    Markus

    Hallo Micha,

    also Kupplungsrutschen würdest Du ja merken durch Ansteigen der Motordrehzahl zum Zeitpunkt des Ruckelns.
    6800...8000rpm ist ja der Bereich des max. Drehmoments. Da ist auch die Füllung am größten. Also auch der Kraftstoffbedarf recht hoch.
    Vielleicht - wenn Du Glück hast - ist nur der Kraftst.filter versifft. Evtl. mal dreckigen Sprit erwischt :?
    Würde ich jetzt als ertes probieren.

    Gruß

    Markus

    Ja, Glückwunsch und herzlich willkommen auch von mir, Matze!

    Was mir bei den Bildern wieder auffällt:
    Der Rahmen der Winschutzscheibe ist manchmal in Wagenfarbe und manchmal einfach nur dunkel. Bei Fzg. aus dieser Generation, also bis '02.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von steve hislop
    ich dachte eigentlich eher das aufgrund des niedriegen ölstandes die zylinderkopftemperatur gestiegen wäre und das die motronik deshalb mit sprit kühlte/luftmenge reduzierte.weißt du wie ich das meine?

    Hhm, Luftmenge kann er ja nicht reduzieren weil die Drosselklappe nur am Seil hängt.
    Anfetten ist auch nicht sehr wahrscheinlich.
    Höchstens dass er durch erhöhte Temperatur mehr zum Klopfen neigt und dadurch die Zündung nach "spät" verstellt wird, was:
    a) Leistung kostet und
    b) eventuell auch zu hören ist.
    Aber dass 0,5l soviel Einfluß auf die Temp. haben...?

    Aber Deine Spessart(?)-Tour klingt schon lecker - werd' ich auch mal abfahren :nod:

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von tazmaz
    Mit was schmiert Ihr eure Türscharniere un die Gelenke vom Verdeck?
    Silikonspray, Schmieröl............. :idea:
    Danke für reichlich info. :nod:

    Teflonspray hat an meinem Verdeck-Gestänge das Knarzen vetrieben.


    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von Alexander G


    ja leider früher :cry:
    da hat ein mc laren honda locker mal 15 rennen von 16 gewonnen . in einer saison .davon träum ich heute noch :D :lol: 8)

    Oh ja, das waren die besten Jahre der Formel 1.
    Senna und Prost im McLaren mit dem winzigen 1,5l-V6 mit um die 1000 PS. Und ohne Fahrhilfen!
    Die genaue Leistung konnte man nie so recht bestimmen weil die Prüfstände damals mit den Leistungen nicht zurecht kamen :lol:
    Ich persönlich finde auch, dass die Motoren damals schöner klangen.
    Sicher, heute zw. 17 und 19t rpm, das ist schon klirrend geil - aber der kernige Klang aus der Turbo-Ära war atemberaubend.
    Alexander hat das wahrscheinlich auch noch erlebt, oder?

    Gruß

    Markus

    :thumbup: ABSOLUT TOP :thumbup:

    Wo gibt's die???
    Bei Dir, HH-S2000?

    Falls ich was ändern würde: Die orangenen Balken an der Drehzahlskala würde ich hinzu fügen.
    Kostet aber wahrscheinlich jede Menge extra wegen der extra Farbe (?)

    Aber egal, das will ich :nod:

    Markus

    Zitat

    Original von walter_s
    Markus Was an dem Konzept richtig Sch.... ist die extreme Kaltstartdrehzahlanhebung.

    Grüße

    Walter

    Absolut richtig, Walter! Das finde ich auch nicht besonders doll. Ich kenne auch kein anderes Serien-Fahrzeug, das beim Kaltstart den Motor gleich mal so eben auf 2000rpm hochjagt. Da tut mir jedesmal alles unter dem roten Ventildeckel leid :blush:
    Man muss vielleicht auch verstehen, wie so ein Abgaszyklus aussieht: Der für Europa gültige Zyklus dauert genau 1180s; während dieser Zeit wird eine Strecke von ca. 11km zurück gelegt.
    Ein typischer Eimissionsverlauf sieht so aus, daß während der ersten etwa 15...20s ca. 80...90% aller Emissionen entstehen.
    Wenn der Kat erstmal "angesprungen" ist ist die Messe gelesen - dann kommt innerhalb des Tests nur noch heiße Luft und CO2 aus dem Auspuff.
    D.h., es dreht sich wirklich alles nur darum wie schnell der Kat warm wird.
    Ach ja: Die max. Geschwindigkeit in diesem Test beträgt 120km/h. Also alles jenseits davon ist nicht relevant :D
    Prinzipiell ist es eigendlich in der Praxis schon gut, wenn der Kat - gerade beim S2000 - weiter unten sitzt. Aber das schnelle Aufheizen wird schwierig.
    Die Motor ferne Einbaulage hat auch den Nachteil, dass ein entscheidender Trick zum Katheizen nicht greift: Späte Zündwinkel im Warmlauf scheinen hier nicht zu funktionieren. Vielleicht deshalb die extrem hohe LL-Drehzahl um mit viel Durchsatz den Kat zu heizen.
    Die Konzepte mit den Kats quasi im Krümmer haben in der Praxis den entscheidenden Nachteil, dass der Kat einfach zu heiß werden kann.
    Bei höheren Lasten - also über 120km/h - muss er gekühlt werden. Und dazu wird leider stark angefettet - man nimmt das teure Benzin als Kühlmittel :?

    Bis dann

    Markus

    Hallo,

    so wie's aussieht komme ich ohne Öl aufzufüllen von Ölwechsel zu Ölwechsel.
    Jetzt würde mich aber trotzdem interessieren, wieviel Öl mein S verbraucht.
    Also: Weiß jemand unter Euch zufällig, wieviel Ölvolumen zwischen der Min.- und Max.-Markierung am Peilstab liegt?

    Tanke schön!

    Markus

    Das Prinzip der s.g. "Sekundärluft" funktioniert nur dann richtig wenn auch während dieser Phase das Gemisch angefettet wird.
    Erst mit dieser zusätzlichen Anreicherung entsteht die Oxidation, die in erster Linie die Abgase und damit auch den Kat auf Temp. bringt.
    Wenn jetzt die Pumpe nicht läuft gelangt das extrem fette Gemisch in den Kat.
    Nicht auszuschließen dass der mit der Zeit Schaden nimmt.
    Bei den 06er-Modellen (nach EU4-Norm) muß sogar im Rahmen der EOBD die Funktion der SLP überwacht werden. Da geht bei Fehlfunktion also auf jeden Fall ein Lichtlein im Cockpit an. Soweit ich weiß wird dadurch aber noch kein Notlauf ausgelöst. Weiß ich aber nicht zu 100%
    Der eigendliche Clou bei diesem Konzept ist, dass Honda damit den Kat nicht Motor nah positionieren muß. Denn durch die Platzierung am Unterboden ist der Kat thermisch nicht so sehr belastet.
    Die meisten anderen Hersteller setzen für ihre EU3-Autos einfach den Kat in den Krümmer und sparen sich so die SLP.
    Nur falls das jemanden interessiert hat... :D

    Gruß

    Markus

    Danke Jungs!
    Das ist wieder förderlich für meine friedvolle Stimmung 8)Dann leg ich das mal ab unter "normales feature".
    @ marcus_g: Das mit dem Batt. abklemmen zwecks reset ist ja 'ne gute Idee - hab' ich aber schon gemacht - zwangsläufig während der Winterpause.
    Ich hab' mir auch nochmal Gedanken darüber gemacht: Kann sein, dass unterschiedliche elektrische (?) Lasten das verursachen.
    Der LL-Steller adaptiert sich ja auf einen bestimmten Wert bzw. Position. Wenn nun aber unerwartet die Nulllast höher ist passt das nicht mehr.
    Ich hab' dabei vor allem die el. Lenkung in Verdacht.
    Wenn ich mich richtig erinnere erscheint das Phänomän meistens dann wenn ich am Einparken bin.
    Wär' eine Erklärung, weil vielleicht an einer Vorsteuerung von der Lenkung ausgehend gespart wurde.

    Gruß

    Markus