Beiträge von S-enna_2000

    Zitat

    Original von clandos
    Bein Einkuppeln im Stand manchmal ein seichtes Geräusch "BLOGG"
    Keine Lösung

    Klappern des Verdecks
    Keine Lösung

    Ich hab' diesen antiken threat nochmal ausgegraben weil ich seit ein paar Tagen auch so ein Klappern vom Verdeck habe.
    War anfangs nur bei geöffnetem Dach, jetzt aber auch wenn vorübergehend geschlossen ist.
    Kommt von rechts, Höhe B-Säule und hört sich definitiv nach Spiel in einem der Gelenke an.
    Hat einer schon eine Abhilfe entdeckt? Ist das weit verbreitet?

    Ach ja, zu dem "Blogg" beim Einkuppeln: Völlig normal. Da werden die Haupt- und Vorgelegewellen und vor allem was alles da dran hängt in Rotation versetzt.
    Hört man halt beim S besonders gut weil nix gedämmt ist und die Gangschachtel nur cm neben dem rechten Knie liegt :D

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von walter_s
    Markus das schmerzt mich jetzt schon etwas........

    Leicht veränderte Steuerzeiten bringen ein Ventil zum Abreissen ??

    So vom Tenor her haben wohl ein paar Leute ein Problem, dass ein Honda Motor hochgeht.
    Da wird halt fieberhaft nach irgendwelchen Ursachen gesucht, das Honda unschuldig ist........
    Zumindest solang bis der eigene Motor geplatzt ist.
    Habt ihr euch schon mal überlegt wieviel völlig unmodifizierte Serienmotoren geplatzt sind ?
    Kann nich sein, oder ?

    Grüße

    Walter

    Walter, ich poste das doch nicht um Dich zu ärgern.
    Ich find's klasse dass Freaks wie Du und viele andere im Forum an ihren S Modifikationen vornehmen :thumbup:
    Bis hin zum Kompressor mit Methanol-Einspritzung. Hut ab!
    Würde ich mich nicht trauen, gerade beim S2000.
    Der ist bedingungslos auf max.-Drehzahl ausgelegt.
    Aber irgendwo ist die Drehzahl halt begrenzt. Vor allem durch alle oszillierenden Teile und Massen.
    Ob nun Kolben am Kurbeltrieb zerren oder aber Ventile kurz davor stehen vom Schlepphebel abzuheben, bzw. der Schlepphebel den Kontakt zum Nocken verliert.
    Und an diese Grenzen ist Honda - mit Reserven - heran gegangen.
    Wenn da nun eine Schrick-NW reinkommt, die die Ventile noch stärker beschleunigt :roll:
    Ich glaube mal nicht dass der Schrick genau untersucht hat, ob wirklich auch bei Enddrehzahl das Ventil dem Nocken folgen kann :blush:
    Wurden die Ventilfedern denn wenigstens angepasst?
    Naja, ich wollte Dir jedenfalls nur helfen, der Ursache für den Schaden auf die Spur zu kommen und hab' nur 1 und 1 addiert.
    Ist ja auch nur eine Annahme von mir.

    Grüße

    Markus

    Äh, worum ging es in dem threat nochmal??
    Klackern oberhalb 3400/min... aber auch um walter_s's Schaden.
    Wenn ich bei den vielen posts nicht den Überblick verloren hab' dann ist da doch mutmaßlich ein Ventil abgerissen. Und dieses Ventil wurde bis dahin von einer (getunten) Schrick-NW betätigt, oder?
    Na dann :idea:...
    Rein Gefühls mässig ist der F20C schon von Haus aus ziemlich nah am mechanischen Limit - in allen Belangen.
    Im "Stock-Zustand" ist er wohl innerhalb der Limits aber wenn die Ventile mit 'ner anderen NW plötzlich erheblich höheren Beschleunigungen ausgesetzt sind...
    Alle Massenkräfte nehmen ja im Quadrat zu. Also selbst die geringste Änderung der Ventilerhebungskurve kann die Ventile schon derart stressen...

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von Sönke

    Hallo Heike,

    wenn der S so neu ist, würde ich gleich zum Händler gehen und das monieren. Die werden bestimmt sagen, dass sie nicht wissen woran es liegt, aber lass sie die Sache trotzdem mal anschauen. (nicht das noch schlimmeres passiert, und nachher sagt der Händler ...wären sie nur früher gekommen...) :? ;)

    Zum Händler würde ich deswegen nicht gleich rennen. Was soll der denn in dem Fall machen :?: :?:
    Wenn das reproduzierbar vorkommt, dann ja. Aber so...
    Zur Beruhigung Heike: Ich vermute fast, dass zum Zeitpunkt des "Gangsprunges" das Getriebe Last frei war; weder Zug noch Schub, so wie ausgekuppelt. Und dann noch eine Querfuge od. ähnliches und schon war der 6.Gang weg.
    Und zur Theorie "Gang nicht richtig eingelegt": Bei dem Getriebe kann man den Gang einlegen oder nicht. Da gibt's nichts dazwischen.
    Nochwas zur Vorführwagen-Philosophie beim Autoforum Oberursel: Die waren bezüglich des S wirklich vorsichtig. Ich musste zwei mal Schwung holen bis ich den mal fahren durfte.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von panther_d
    ... aber ich glaube meine Grenze für den Wagen wäre so 28.000 - 29.000 Euronen...

    Also für das Geld bekommst Du auf jeden Fll etwas richtig Gutes :thumbup:
    Für genau 28kEuro habe ich mit vor fünf Wochen einen S EZ 07/2005 mit 7150km geholt. Vom Händler, in sehr gutem Zustand.
    Guck nur mal in den Anzeigen: Die Preise fallen weiter weil sie Angst haben über Winter auf den roadstern sitzen zu bleiben.
    Also wenn Du nicht an orange hängst bekommst Du mit Deinem Budget locker einen 05er.

    Viel Erfolg!

    Markus

    Zitat

    Original von panther_d
    Hallo Leute,

    Ich muss euch alle mal um Rat fragen. Folgender S:
    - EZ 2.2006
    - gebaut aber schon 2.2004! (Ist aber Modellpflegefahrzeug)
    - 1100 km (angeblich nur mal von der Geschäftsleitung gefahren)
    - orange-metallic

    Preis soll ~30.500 Euro sein - was sagt Ihr dazu? Mir kommt das etwas hoch vor, v.a. weil ich ein Angebot für ein Neufahrzeug (Lieferung Februar 2007) für ~32.500 bekommen habe...

    Bin über alle Kommentare dankbar, da in einer Phase extremer Entscheidungslähmung... ;)

    Daniel

    Hallo Daniel,

    der kommt mir vom Autoscout bekannt vor. Müsste der hier sein:

    S2000 orange in Pforzheim

    Kostet laut Inserat jetzt knapp 29t€.
    Auf alle Fälle viel zu viel. In Zahlen: ca. €4000,- zu teuer.

    Nach meiner Einschätzung ist der noch vor MJ 04/05.
    Ich glaube ab 04/05 wurde er gar nicht mehr mit der Sonderlackierung angeboten.
    Aber gerade bei diesem facelift gab es wichtige Neuerungen: Neben Xenon vorn und LED's hinten vor allem ein modifiziertes Fahrwerk und die größeren, breiteren Räder.
    Nee nee, an Leute die sich auskennen ist der zu dem Preis nicht zu verkaufen.
    Frechheit trotzdem zu versuchen einen Dummen zu finden.

    Gruß

    Markus

    Das Geräusch zeigt sich erst ab 3400/min?
    Vielleicht Kolbenkippen :roll:

    Keine Ahnung, sowas kann man unmöglich per Ferndiagnose orten. Das kann eigendlich alles Mögliche sein.
    Genau so kann man dem Doc per email schildern, dass man ein Reissen links hinten oberhalb der Nire verspürt wenn man bergauf geht.

    Fahr auf alle Fälle in eine gute HONDA-Werkstatt :!:

    Markus

    Also ich hab' den Eindruck, dass der einmal zu viel herunter geschaltet hat.
    In den Runden davor fahren er und/oder die zwei anderen Desperados die Gerade davor im 4., schalten zwei mal runter in den 2. und so durch die Schikane.
    Kurz vor dem Exodus schaltet er dann 3 mal runter... 8o

    Aber mal was anderes: Die drei sind gut drauf. Bei Nässe ganz locker die eine Hand an der Handbremse und mit der übrig gebliebenen Hand mal kurz gegengelenkt...net schlecht.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von Motorvations Motorsports
    Hi Walter,

    Hmm, wenn das nicht fair ist, dass ich als Beispiel nur diese Dynos mit leichten Mods hatte, dann lass uns ein bisschen weiterdenken.

    Wenn eine ECU so fortschrittlich ist, dass sie einen Temperaturunterschied von 50° (-20 bis + 30) erkennt und fähig ist die Zündung und das Gemisch optimal anzupassen, warum erkennt sie nicht eine andere Abgasanlage, denn der Lambdawert wird schon magerer bei einer Erhöhung der Durchflussmenge pro Zeiteinheit...

    Hallo Andreas,

    bin auch ganz zahm :nod:

    Tja, warum erkennt jetzt diese dumme ECU nicht die andere Abgasanlage? Ganz einfach weil die Lambdaregelung in der VL nicht aktiv ist.
    Deine beiden Graphs: Absolut O.K.
    Bei dem modifizierten Integra sind durch Anpassung ganz sicher noch ein paar Nm's und kW's zu ernten. Eben weil die Serienbedatung der ECU ja nicht für solche Tuningmassnahmen ausgelegt ist.
    Gerade beim Abgaskrümmer: Wenn dadurch weniger Restabgas verbleibt verringert sich die Klopfneigung.
    Wie gesagt: Wenn mechanisch getuned wurde kann's durchaus Sinn machen elektronisch "nochmal drüber zu gehen".
    Nur was ich nicht glaube: Wenn einer mit seinem Serien-Integra oder -S2000 zu Dir kommt wird er gewiss nicht nur durch "Chiptuning" mit 15PS mehr vom Hof fahren.

    Ach so, die "OBD1"-Motoren: Du schreibst, die hätten oberhalb 4000/min keine Klopfregelung. Wenn ich das richtig verstehe nutzt Du das um in diesem Bereich durch frühere Zündung Leistung zu steigern. Ist aber schon nicht so ganz ohne, oder? Also hinsichtlich Klopfgefahr.

    Grüße

    Markus

    Zitat

    Original von Motorvations Motorsports
    Markus,

    so pauschal kann man das nicht sagen.
    Bedenke bitte, dass die Honda Ingenieure bei der Programmierung der stock ECU bezüglich Zündung und Gemisch einen sehr weitreichenden Kompromiss eingehen mussten.
    Das heißt, der Motor muss innerhalb der Toleranz arbeiten, egal bei 50° oder -20°, egal ob auf sea level oder auf 3000m ü n N, egal ob bei hohem oder niedrigem barometrischem Druck...

    Hi Andreas,

    nö, die ECU-Kalibrierer bei Honda müssen in diesen Punkten gewiss keine Kompromisse eingehen.
    Wie Du selbst weisst werden u.a. Ansaugluft- und Kühlmitteltemp. gemessen und von der ECU verarbeitet. Mehr noch: Diese Temperaturen sind Hauptkenngrößen in allen Kennfeldern, die Zündzeitpunkt und Einspritzzeit bestimmen.
    Gerade die Basiskennfelder werden wahrlich in aller Ausgiebigkeit bei allen denkbaren klimatischen Bedingungen an Klima-Prüfständen herausgefahren.
    Die ECU weiß wenn's draussen heiß ist und reagiert entsprechend, nimmt z.Bsp. wg. der erhöhten Klopfneigung den ZZP zurück.
    Ich arbeite selbst bei 'nem großen Zulieferer der ECU's baut und dementsprechend auch kalibriert und bin dort täglich an Rollen- und Motorenprüfständen tätig.
    Und was den barometrischen Luftdruck angeht: Wenn sich da in der Honda-Motormanagement-Strategie nichts geändert hat nutzen die immer noch ihren "MAP-Sensor" und erfassen den Saugrohrdruck zur Lastbestimmung. Da ist's der ECU fast wurscht welcher Druck draussen herrscht, entscheidend für die Füllungsbeurteilung ist da nur - neben der Ansauglufttemp.- der Druck hinter der Drosselklappe.

    Zitat

    Original von Motorvations Motorsports
    ...egal ob bei Pump Gas )95) oder 100 Oktan...

    Da gebe ich Dir allerdings Recht: Der Serienmotor ist nur für ROZ98 ausgelegt. Klopffesteren Kraftstoff kann die Serien-ECU also gar nicht ausnutzen. Da könnte man sogar reines Flugbenzin reinschütten...
    Wenn man also speziell für diese teuren Shell- und Aral-Sorten den ZZP anpassen würde käme in der Tat was bei rum.

    Zitat

    Original von Motorvations Motorsports
    ...Rein praktisch kann ich aus meiner Erfahrung mit Abstimmungen bei Honda B, D, H, und K-Motoren sagen dass mit Hondata bei Serien Setups im unteren Bereich (2000-4000rpm) bis zu 20Nm mehr, im VTEC bis zu 15Nm-15PS mehr möglich waren.
    Bei non-VTEC's ist die Ausbeute geringer gewesen. Damit meine ich, bei einem 120 PS Motor holt man sicher keine 20 PS mit Chiptuning raus...

    Dass wir uns richtig verstehen: Du behauptest, Du könntest rein mit Chiptuning bei einem sportlich ausgelegten serienmäßigen Sauger-Benzinmotor bis zu 15 PS (!) finden???
    Nur über's Motormanagement? Ohne die Füllung zu erhöhen oder von mir aus auch die Reibleistung zu reduzieren??? Und ohne dass der Motor vorher Grotten falsch eingestellt war???
    Im Leben nicht! Im Leben nicht!!! 8)

    Was meinst Du, was wir, bzw. alle mir bekannten deutschen Automobil-Hersteller für einen Aufwand betreiben um einzig mit ZZP und te bei höchstmöglicher Haltbarkeit die größtmögliche Leistung zu erzielen?

    Wenn Bautoleranzen ausgeglichen werden...gut, dann gewinnst Du von mir aus 1 Komma 5 PS.

    Nix für Ungut, ich will Dir auch nicht in die Suppe spucken, aber das musste ich jetzt posten.

    Grüße

    Markus

    Zitat

    Original von Sunrider
    ....das soll wirklich allen eine Warnung sein...kauft euch einen Z3 oder SLK...damit unsere TYPENKLASSE NICHT NOCH HÖHER STEIGT IHR VOLLID*****!!!! :x :x :x :x :x :x :x

    Ich weiß nun wirklich nicht, was viele von Euch an diesem posting auszusetzen haben.
    Sunriders Äusserung beziehe ich ja nur auf die Unfallbeteiligten in diesem threat.
    Und solche Selbstüberschätzer haben generell in einem S2000 nichts zu suchen.
    Sunrider meint ja nicht uns, die in der Überzahl wissen wie sie mit dem S umgehen und denen trotzdem ein Einschlag passieren kann.
    Darum ging es ja wohl gar nicht.
    Nein, es sind genau diese Spezialisten von denen der Beitrag handelt, die sich und andere (ein Glück dass auf der Gegenspur keiner entgegen kam!) gefährden und letztlich auch dafür Sorge tragen dass wir immense VK-Prämien zahlen müssen. Isso!
    Genau um diese Spezies geht es: Die kennen schnelles Autofahren nur von der Playstation. Wenn da mal was schief geht gibt's den reset-Knopf.
    Und genau deshalb halten die sich fast schon für unverwundbar.
    Genau wie die beiden im Beitrag.
    Die wurden aus dem Auto geschleudert, waren also noch nicht mal angeschnallt...
    Und es handelt sich beileibe um keinen Einzelfall.
    Alleine beim Honda-Fugel in Frankfurt sind schon bei Probefahrten zwei (!) S2000 mit Totalschaden nicht mehr zurück gekommen.
    Klar, wenn einem das Auto nicht gehört...na, und aus VK wird dann schnell "Vollgas-Kasko".
    Nocheinmal: Es geht hier nicht um die Vielzahl von uns: Die meisten wollen sich mit der VK nur davor schützen dass halt doch mal was passieren kann. Und davor ist keiner gefeit.
    Zum Kotzen finde ich nur die Vollkasko-Mentalität einiger, die nicht den geringsten Wert darauf legen das Auto heil zurück zu bringen.

    Gruß

    Markus

    Also ich wage mal ganz stark zu bezweifeln, dass eine neue Bedatung der ECU beim F20C tatsächlich eine Leistungssteigerung ergibt.
    Das gute Stück ist ein nicht-aufgeladener Serienmotor mit einer Literleistung von 120PS/l ...
    Da ist mit Sicherheit bereits ab Werk die für jeden Betriebspunkt optimale Einspritzmenge gesetzt und auch der Zündzeitpunkt wird entweder nahe Optimum oder in der VL an der Klopfgrenze liegen. Mit Sicherheit :nod:
    Chiptuning hat sich halt bei den Diesel-Motoren etabliert weil's dort auch wirklich funktioniert: Da bringt mehr eingespritze Menge auch mehr Leistung.
    Aber beim Benziner...wenn da ZZP und Einspritzmenge ab Werk passen gibt's rein elektronisch wenig Spielraum.

    Gruß

    Markus

    Hab' ich ja fast vergessen:

    Geil geschrieben, Micha :thumbup: :thumbup:, erste Sahne!

    Gerade das mit dem abends nochmal in die Garage gehen kommt direkt aus meinem Herzen. Nur dass ich noch keine Garage - sprich noch kein "S-Zimmer" hab'.
    Ich muss mich immer auf die Straße schleichen :blush:

    Aber nebenbei: Wie kann man nur aus Vernunftsgründen auf die Idee kommen sich vom S zu trennen???
    Er wurde in Unvernunft gekauft und in Unvernunft bleibt er mein!

    Ich seh' schon, das wird hier langsam eine echte "S-elbsthilfegruppe"...

    Bis dann

    Markus

    Klasse Tipps, Jan :thumbup:
    Also die Damenwelt achtet weit mehr auf Aussenwirkung als wir das tun - das ist der Schlüssel zum Erfolg ;)
    Meine Gemahlin hat auch mit Autos nix - aber auch gar nix am Hut. Bei Motorvision in DSF bekommt sie fast Hautirritationen.
    Aber wenn wir mal wieder "S-sen" gehen ist sie mit voller Begeisterung dabei :D
    Sie findet das offen fahren toll und der S gefällt ihr rein vom Design ausgesprochen gut.
    Und wenn dann auch noch andere "Lloyds" hinterher gucken ist die Stimmung top!
    Also keine Bagnge: Die Frauen fühlen sich mit dem schicken Blechgewand des S bestens angezogen :nod:

    Viel Spaß noch!

    Markus

    Zitat

    Original von CHD
    Über VSA gehen die Meinungen hier ja weit auseinander. Von


    bis


    Meine Einschätzung dazu ist, dass ESP/VSA nur dann funktionieren kann, wenn die Reifen ein Minimum an Grip aufbauen können - sonst hilft der beste Bremseingriff nichts. Also kommt es stark darauf an, wie sehr man über die Grenze gegangen ist und ob die Reifen noch irgendwo greifen können - genau wie beim manuellen Gegenlenken. (Allerdings ist die Elektronik oft erheblich schneller als der gerade abgelenkte Mensch.)

    Das bedeutet: auf regennasser Fahrbahn mit Aquaplaning erwarte ich wenig Hilfe durch VSA. Bei trockener oder teilweise rutschiger Fahrbahn müsste der Gewinn an Sicherheit ganz ordentlich sein...

    Hi Christian,

    willkommen bei den S-üchtigen!
    Der ganze threat artet gerade in eine VSA-Diskussion aus.
    Dabei ist es eigendlich klar: Wie Du oben schon schreibst funktioniert es - wie all die anderen elektronischen Fahrhelfer auch - nur dann wenn man ihm auch eine reale physikalische Chance dazu gibt.
    Wenn Du einen neuen S kaufst hat der eh VSA und damit natürlich keinerlei Nachteile...selbst wenn es wirklich stören sollte: Man kann's ja abschalten :lol:
    Nochwas zum Torsen-Diff: Mir fällt besonders in langgezogenen Kurven auf, wie das Diff. mitlenkt. Geht man vom Gas lenkt er weiter ein - geht man auf's Gas untersteuert er etwas, weil ja stets auch Zugkraft an's Kurven innere Rad geleitet wird.
    Das macht's natürlich auch ein wenig tückisch wenn er an der Hinterhand wegrutscht und man im Reflex vom Gas geht verstärkt sich das Übersteuern etwas.
    Getriebe: Wenn Du Dich da mal adaptiert hast gibt's kein Verschalten mehr :nod: Gerade von 5 in 6 klappt doch immer, musst nur etwas nach rechts ziehen.

    Auf alle Fälle, meine Empfehlung: Kaufen, kaufen, kaufen!

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von lost-in-emotions
    bei meiner kupplung meinte damals der honda fugel meister: "die serien-kupplung ist viel zu schwach für den s, das weiß auch honda, kann ich leider nichts dran ändern.."

    Kann ich voll und ganz bestätigen! :x
    Hab' heute mal versucht den "Stammtischwert" 0 auf 100km/h nach zu messen.
    Ich stand da mit 5000/min., kuppel ein, geb' gleichzeitig Vollast und rechne mit durchdrehenden Hinterrädern.
    Stattdessen bleibt die Drehzahl zwischen 5000 und 6000/min. -> die Kupplung rutscht und stinkt.
    Hat sich dann zwar wieder erhohlt, aber wie soll man mit dieser Kupplung ordentlich starten??

    Gruß

    Markus

    Danke erstmal für die vielen posts :thumbup:

    Wow, hätte nicht gedacht dass wir so viele sind mit dem gleichen Problemchen.
    Naja, dann ist das eben so eine Eigenart vom S.
    Zieht sich ja durch alle Modell-Generationen.
    Wenn's etwas kühler wird (< 12°C) scheint sich auf Anhieb irgendetwas nicht so zu falten wie's soll.
    Jedenfalls gut zu wissen dass es nix ungewöhnliches ist.

    Fahrt gut!

    Markus

    Hallo ihr "Mit-Sser",

    ich hatte heute früh' - wie schon so oft - das Verdeck öffnen wollen. Da blieb die ganze Mechanik einfach ein gutes Stück vor dem gewohnten Endanschlag stehen, oder hängen 8o8o
    Beim zweiten Versuch ging es dann schon deutlich tiefer und erst später am Tag ging es ganz auf. Hm...
    Auch jetzt flutscht es wieder wie gewohnt.
    Habt Ihr das auch?
    Hängt's mit den etwas niedrigeren Temperaturen zusammen?
    Muss ich mir am Ende vielleicht Sorgen machen :?

    Dank und Gruß

    Markus