Beiträge von S-enna_2000

    Zitat

    Original von Tiedchen
    Der WTTC Civic ist ein 1,6l Turbo und der nächste Civic Type R wird auch ein Turbo

    Klar, Diesel natürlich ausgenommen.
    Und den Type R gibt es ja noch nicht.
    Das hinkt Honda schon den meisten europäischen Herstellern hinterher.
    Ist m.M.n. auch ein Grund für den schlechten Absatz der Honda Automobile:
    Wenn Du mal einen neuen Accord, Civic oder Jazz (Benziner!) fährst, ist das wie Reiten auf einem toten Pferd.

    Gruß
    Markus

    Finde es natürlich auch seeehr gut, dass Honda wieder zurück kommt :thumbup:

    Interessant, dass sie bei ihren Pkw's keine Turbo's einsetzen.
    Und ich hoffe, sie überschätzen sich nicht, weil sie in den 80ern die gesamte F1 dominiert haben.

    Zitat

    Original von Alexander G
    ich finde das Motorenkonzept nicht glücklich für die F1 .Die zehnzylinder oder die letzten zwölfzylinder von Ferarri das sind meiner Meinung würdige Motoren für die F1 .Vom sound:thumbup:ganz zu schweigen 8)

    Wenn sie so klingen wie in den 80ern die V6 von Honda oder TAG-Porsche, dann brauchst Du Dir keine Sorgen machen :D

    Gruß
    Markus

    Zitat

    Original von hondapower69

    sorry kann ich nicht nachvollziehen und selber schuld
    1. man schaut genau auf seinem tacho mit Kühleranzeige beim fahren (außer man hat kein tacho)
    2. er schreibt "als ich auf meine anzeigen schaute hatte ich >150 ° Öltemperatur und 110 ° Kühlertemperatur" ??????? :_? :_? :_? :_? Wo waren die Anzeigen im Kofferraum?

    Quatsch!
    1.) bei 200+ km/h schaut man sinnvollerweise die meiste Zeit durch die Frontscheibe.

    2.) Wenn Kühlmittel austritt ist u.U. der Temp.sensor nicht mehr vom Wasser umspült und kann nicht die korrekte Temp. anzeigen.

    Gruß
    Markus

    Zitat

    Original von bpaspi
    Ich hab' mit meinen Gedore Drehmoment Schlüsseln auch manchmal Probleme. Ich nehme für kritische Sachen dann manchmal den alten Torsions-Drehmoment Schlüssel wenn ich merke dass das Sch.-Ding wieder mal nicht rechtzeitig klickt.

    Hazet ist auch nicht viel besser. Kennt jemand einen Test von verschiedenen Drehmomentschlüsseln?

    Bei einem früheren Arbeitgeber hatten wir genau dieses Drehmoment-Prüfgerät an der Wand hängen.

    Für den professionellen Einsatz sicher empfehlenswert, aber der Preis 8o

    Gruß
    Markus

    Endlich habe ich mich zu einer Karosseriedichtmasse durchgerungen und sie gestern an so 'ner Blechdose getestet.
    Lässt sich super verarbeiten, enthält keine Säure, aaaber: Es klebt wie Hölle.

    Wenn ich die Chromleiste mal abnehmen muss (Tausch der Scheibe) könnte ich das Zeug mit nem Messer einschneiden, aber wie bekomme ich das dann schonend (!) von Leiste und Karosserie ab?

    Gruß
    Markus

    Zitat

    Original von gpower88
    Robert:
    Das mit der Megan habe ich auch nicht ganz verstanden. In meinem Fahrzeugschein steht 93db...

    ...Ein RX8 hat die Auspuffanlage nicht eingetragen bekommen. In seinem Fahrzeigschein stehen 76db.

    Da hast Du aber Glück gehabt, weil jemand anscheinend die Werte für Stand- und Fahrgeräusch verwechselt hat :o
    Also im Stand: Nahfeldmessung; 6225/min; max 93db.
    In Fahrt: Vorbeifahrftmessung mit 50km/h; Vollgas; max. 76db.

    Gruß
    Markus

    Eigendlich sollte ja der Leerlaufregler/-steller in der Lage sein, den Motor vor dem Ausgehen abzufangen.
    Wie ist es denn beim Kaltstart? Da sollte die Drehzahl für kurze Zeit bis auf ca. 2000rpm ansteigen.
    Aber auch wenn er das schafft, könnte er defekt sein: Das Ausgehen tritt ja in einem typischen Zustand auf. Da ist der LL-Steller vielleicht an der Stelle mechanisch verschlissen und bleibt einfach hängen, während er regeln sollte.
    Also da würde ich mal ansetzen.

    Gruß
    Markus

    Zitat

    Original von ulkahn
    Wobei immer noch böse Zungen behaupten, daß es Teilledersitze sind! 8o
    Was ist dran an diesem Mythos? :_?

    Ich denke, da ist leider wirklich etwas dran.
    Von Struktur und Haptik unterscheiden sich die Flächen schon.
    Irgendjemand hat hier mal den Tipp gegeben: Wenn man mit der Fingerspitze das Leder drückt und es bildet sich ein 'Krater', dann ist es echtes Leder.

    So der so, Lexol schadet auch am Kunstleder nicht.

    Gruß
    Markus

    Zitat

    Original von Los Eblos
    ...Ich wechsele Öl jetzt deuuuutlich öfter. Und nach hohen Anforderungen wie Rennstrecke fliegt das generell raus. Öl kostet nicht viel und mir ist das deutlich lieber, als nochmal nen Motor neu zu kaufen. Ich kann die Verkürzung der Ölwechselintervalle nur nahelegen... eben weils kaum Kosten sind.

    Die weitere Verkürzung des Wechselintervalls halte ich persönlich für übertrieben, Lars.
    Kommt das nicht eher "aus dem Bauch heraus"?
    Du hast sicherlich Deinen S stets ordentlich behandelt und die Wartung bestimmt nie vernachlässigt.
    Trotzdem hat es Dich getroffen.
    Auch wenn Öl nicht die Welt kostet, aber nach jedem Trackday neues Öl?

    Und Dein Schaden hat sich ereignet weit vor dem nächsten Wechselintervall:

    Zitat

    Original von Los Eblos
    ... und der Motor ging hoch, als ich mit dem Öl bereits 10000 km unterwegs war.

    Gruß
    Markus

    Zitat

    Original von Maggo#13

    Zählen voll. 2 Jahre sind 2 Jahre. :)

    Mir ging es mehr um das Strafmaß.
    Angenommen mein S wäre im Juli TÜV-fällig gewesen. Ich verpeile den Termin und bemerke es erst im November, wenn er off-season ist.
    Wenn ich dann im März, (on-season) als erstes zum TÜV fahre, hab' ich dann nur vier oder acht Monate überzogen?
    Das entscheidet immerhin über 2 Punkte.

    Gruß
    Markus

    Zitat

    Original von bobo
    ...Weißt du zufällig auch was es mit der Batteriespannung auf sich hat?
    Weil hab das Problem das die Batterie sich nach längerer Standzeit(ca 3 Wochen) entlädt.

    Das hat mit dem LaSo-Fehler nichts zu tun.
    Wahrscheinlich hast Du irgendwo Kriechstrom. Das hätte die Werkstatt bei der Gelegenheit auch messen können. Oder Du misst es selbst.
    Oft sind nachträglich eingebaute Radios die stillen Verbraucher.

    Gruß
    Markus

    Sieht aus, als sei die Vor-Kat-Lambdasonde zu langsam.
    D.h., normalerweise muß sich bei Gemischänderung (fett-mager-fett) die el. Spannung der Sonde (das Sondensignal) auch innerhalb einer bestimmten Zeit ändern.
    Alterungsbedingt wird diese Reaktion auf Gemischänderung mit der Zeit immer langsamer.
    Kurzum: Die Sonde wird defekt sein.

    Mich wundert dabei aber die relativ geringe Laufleistung von unter 60tkm.

    Gruß
    Markus

    P.S.: Fehler löschen bringt meist nichts - der kommt wieder.