Beiträge von S-enna_2000

    Zitat

    Original von Los Eblos

    ... Kann echt niicht sagen, wann genau die Umschaltung erfolgt... zumal das LED-Drehzahlband so fein ja auch gar nicht auflöst. Klar merkt man das Umschalten unter Vollast... auch bei Teillast durchaus... aber ob das immer exakt bei der selben Drehzahl ist, oder mal um einige hundert Umdrehungen variiiert...

    Der Vtec-Umschaltpunkt ist in jedem Fall abhängig vom Saugrohrdruck.
    Bei hohem Druck schaltet er bei 5800/min; bei niedrigerem bei 6200...6400/min
    Dabei ist es gleich, wodurch sich der MAP einstellt, ob durch leicht geschlossene Drosselklappe od. geringen Aussenluftdruck.
    Gut zu beobachten bei Pässetouren, da verschiebt sich bei VL der Umschaltpunkt immer in Richtung hohe Drehzahl.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von McHeizer

    Yip! Biste dabei?? :twisted:

    Wär ne Überlegung wert :roll:
    Ist halt die mords Reisestrecke - aber Zandvoort als Strecke und Ort fin ich toll; Amsterdam auch; und Du und die Trackday-Zandvoort-Gang sind auch ziemlich O.K :D;)

    Gruß

    Markus

    Ich liege auch seit einiger Zeit mit so 'nem Mistvieh im Clinch.
    Mir geht's weniger um die Spuren und den Dreck, vielmehr fürchte ich Kratzer.
    Meistens geht es gut und die Katze läuft mit Samtpfoten drüber.
    Manchmal aber schleppt sie Dreck und kleine Steinchen mit :evil:

    Katzenstreu hat nur anfangs geholfen...
    Nicht empfehlenswert ist es, eine dünne Decke über die Motorhaube zu legen weil die anfängt zu rutschen und dann fährt sie die Krallen aus, die durch und durch gehen.

    Es gibt auch radikale Lösungen, wie Reißzwechen in eine Decke einarbeiten und die dann auslegen. Oder versuchen das Vieh in den Innenraum zu bekommen und mit ihr dann einen gaaanz weiten Ausflug machen :D

    Ich hab's inzwischen aufgegeben und wenn der S längere Zeit steht werf' ich 'ne Wolldecke über die Haube - dann hat es das Kätzchen auch bequem :evil: :evil:

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von Los Eblos

    ...Spannender finde ich, wie der geschaltete Öldruck für die VTEC-Umschaltung in die Rollenschlepphebel kommt. :) Chrchrchr.

    Stimmt.
    Bei über 6000/min. werden die Bolzen in den Schlepphebeln immer noch sicher verschoben.
    Das ist technisch wirklich genial und zugleich einfach gelöst :thumbup:
    Und wie alt dieses Patent schon ist...

    Gruß

    Markus

    Nach meiner Erfahrung kann es schon mal zu vorübergehenden Leistungsdefizit kommen.
    Konnte bislang noch keinen Zusammenhang erkennen.
    Meistens zieht er, wie gewohnt, bärenstark, dann aber wieder wirkt er etwas zugeschnürt. Alles innerhalb einer Tour.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von McHeizer

    ist doch cool: entspannte Anreise, Fahren. Dann Abends Party in Amsterdam :]

    :thumbup:

    Klingt nach ausgesprochen gutem Programm.

    Auch so, der Trackday Zandvoort scheint :thumbup: :thumbup: gewesen zu sein.

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von MAS2K
    Und noch eins draufgesetzt :D . Zwar keine Schnapszahl aber immerhin doch eine runde Sache ;) . Und toi, toi, toi 8) :

    Er läuft ...

    und läuft ...

    und läuft ...

    Sehr schön auch mal sowas zu lesen :thumbup:

    Wie sind denn die 200tkm gefahren worden?
    Anteil Kurzstrecken, Anteil hohe Drehzahlen.
    Wo liegt denn bei so ner Laufleistung der Ölverbrauch?

    Danke und Gruß

    Markus

    Was für ein Akt 8o
    Und dabei geht es doch um eine Mugen, die wirklich nicht laut ist.

    Ich hatte damals einen Prüfer in der Nähe von Friedberg, der meine Mugen eingetragen hat.
    Dort gibt es diesen Prüfer nicht mehr, aber Du kannst ja mal bei der Hauptstelle in Darmstadt anrufen und fragen, welcher Prüfer so eine Eintragung vornimmt.
    Dafür brauchst Du aber nochmals sehr sehr gute Nerven...

    Viel Erfolg!

    Markus

    Zitat

    Original von Sadayoshi
    Oder vllt fahrwerk bis zum Anschlag runter drehen :roll:

    :roll: wie meinst Du das?

    Für diese Stangen ist doch die FW-Höhe egal; die sind doch nur belastet, wenn einseitig eingefedert wird.
    Oder ändert sich da was bei Tieferlegung, dass die dann stärker vorgespannt sind od. so?

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von walter_s
    Da war der Stabi aber mal wirklich zu hart.......

    Das verschraenken des Stabis durchs aufbocken hat den Koppelstangen wohl den Rest gegeben..... ;)

    ...vielleicht auch immer wieder einseitiges Einfedern, wie etwa jeden Tag mal über den selben Randstein.
    Ist übrigens das gleiche Teil wie an unserem 96er Civic - augenscheinlich.

    Gruß

    Markus

    Interessant.
    War es nicht auch so, dass am MY 06 der Aktuator nicht am DK-Gehäuse saß sondern irgendwo seitlich und die DK dann über einen Zug betätigte?

    MAP-Sensor sitzt '08 auch nicht mehr am DK-Gehäuse.
    Und die ganze Fuel Rail ist geändert (sehe den Druckregler gar nicht)

    Jedenfalls bei so vielen Änderungen musste Honda nochmal richtig Arbeit in die Applikation stecken ;)

    Gruß

    Markus

    Ist zwar nicht die spannendste Startaufstellung, aber immerhin ist wieder alles an seinem richtigen Platz ;)
    In R1 Vettel neben Hamilton :thumbup:
    Bin gespannt ob der Red Bull jetzt endgültig wieder rennen kann.

    Gruß

    Markus

    Ich glaube, Honda gibt dafür weniger als 0,75Std. vor.
    Das wären je nach Stundensatz ca. 50 Euro.

    Das ist aber ziemlich knapp wenn wirklich was einzustellen und nicht nur zu kontrollieren ist.

    Erfahrungsgemäß aber ändert sich bei Honda-Motoren am Ventilspiel nicht viel. Auch nicht bei hohen Laufleistungen.

    Sollte bei Deinem Klackern wirklich das Ventilspiel schuld sein, dann müsste es bei kaltem Motor lauter sein und sich bei warmem Motor etwas beruhigen.

    Gruß

    Markus

    Ich schätze Rosberg nicht sehr hoch ein, und sein Sieg heute ändert daran auch nichts.

    Aber es war ein super-spannendes Rennen heute. Besonders in der Schlussphase.
    Da fahren acht, neun Autos wie an der Perlenschnur und jeder mit anderen Voraussetzungen, unterschiedlich alten Reifen. Da war alles bis zum Schluß offen.

    DRS, also künstlich erzwungene Überholvorgänge, braucht kein Mensch.
    Lieber auf natürlichem Weg mit Autos, die mehr Windschatten werfen und längeren Bremswegen.

    Alles in allem 'ne tolle Saison :thumbup:

    Gruß

    Markus

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Mein Radlager hi li machte nur minimal lautere Rollgeräusche, die ich flöhehustenderweise sogleich bemerkte. Radlager getauscht und siehe da... Es hatte sich schon auf der Nabe gedreht. Anderer Leute Erfahrung nach geht das mit dem Drehen des Lagers auf der Nabe beim S sehr schnell. Insofern... nicht zögern.

    Problem:
    Wenn die Nabe schon Laufspuren hat, und man einfach nur neues Lager einsetzt, dann kann das ggf. alsbald erneut kaputt gehen. Daher beim Zusammenbau gut und gewissenhaft die Nabe beäugen.

    Warum wird das eigentlich nicht mit nem Stift oder so formschlüssig gegen Verdrehen verzahnt? Fänd ich gut.

    Aber ein Lager, das nur derart leise Geräusche macht, ist normalerweise nie so schwergängig dass es sich auf der Nabe mitdreht... :roll:
    Ich meine, ist das ein generelles Problem beim S, dass sich das Radlager auf der Nabe mitdreht?

    Welche Laufleistung hatte denn Dein S zu dem Zeitpunkt, Los Eblos?

    Gruß

    Markus

    Ich bezweifele auch dass durch das defekte Radlager gleich auch die ganze Radnabe erneuert werden muss.
    Das würde ja bedeuten, dass das Lager schon derart hinüber ist dass es 'frisst' und an der Nabe Riefen hinterlässt.
    Da müsste man schon sehr sehr lange mit mahlendem Lager gefahren sein :roll:
    Neue Nabe bedeutet ja den kompletten Radträger neu - das ist teuer, egal von wem.
    Daher würde ich erstmal nur das Lager erneuern.

    Gruß

    Markus

    Also, im Grunde weisst Du ja schon, warum Du all die Probleme hast:

    Zitat

    Original von harrystone
    ... und der Rahmen nicht mehr ganz gerade.

    Ein scheinbar heftiger Unfall mit Rahmenschaden, der nicht gerichtet wurde, verursacht nunmal solche Nebenwirkungen.
    Sorry, der muss auf die Richtbank.

    Gruß

    Markus

    [quote]Original von stepnoz
    Hallo,

    ich habe seit langem ein fieses Knarzen an der Hinterachse bei Langsamfahrt. Heute hat sich Honda 1 Stunde Zeit genommen und endlich den Übeltäter gefunden. Es war der Sensor an der Hinterachse für die Leuchtweitenregulierung. Der gammelt fest und verursacht Geräusche wie ne alte Tür.
    Senosr ausbauen reinigen und wieder einbauen behebt das Problem kurzfristig. Bei mir muss ein neuer rein, da er fest sitzt und wahrscheinlich auch nicht mehr funktioniert. Geräusch ist erstmal weg.[/quote

    Danke für die Info :thumbup:
    Gut zu wissen und sicher schwer zu finden.
    Muss doch auch abhängig sein von Unebenheiten, oder?

    Gruß

    Markus