Beiträge von roland_e

    Horst S2000


    Das Fax ist raus.


    Moonwalker


    Das Tachosignal findest Du am einfachsten unter der Abdeckung unten an der Armaturenkonsole im Beifahrerfußraum (da wo bei anderen Autos das Handschuhfach sitzt). Man kann es am Verdeckmodul abgreifen. Benutze einfach mal die Suchfunktion des Forums und Du findest auch Bilder dazu.
    Beim Fahren einer Spitzkehre unter Last deht natürlich das kurveninnere Rad durch, da es durch die dynamische Achslastverlagerung entlastet wird und somit kaum noch Kräfte übertragen kann. Beim S2000 ist das aber nur geringfügig zu spüren, da er ein selbstsperrendes Torsendifferential an der Hinterachse hat und einen Großteil der Kraft bei Schlupf auf das andere Rad überträgt


    Gruß Roland

    Ist das nicht egal bei Winterreifen ?!? Dafür gibt es doch die häßlichen Aufkleber für vmax. Die Tragzahl der Reifen ist doch identisch mit den Sommerrädern und somit sollte die Belastbarkeit die gleiche sein bezüglich Radlast und Sturz, eben nur bei geringerer Höchstgeschwindigkeit.


    Ich glaube, diesen Bürokratismus gibt es nur in Deutschland.


    Gruß Roland

    Hier sind nun das TÜV Gutachten und die Papiere von der Eintragung.
    Ich hoffe, man kann es erkennen, die Einschränkungen stehen unten links als Fußnote zu Spalte 1 und 3.
    Die Winterräder (M+S) sind danach komplett eintragungspflichtig.


    Gruß Roland


    Wie kann man hier eigentlich pdf's einfügen ?? Als Anhang gehts nicht.

    @oliver_f


    Ich hatte meinen S2000 09/2005 zugelassen, also im letzten Monat, als es noch den gewohnten KFZ-Schein gab.


    Das Gutachten hat fast die gleiche Nummer wie das, was Du gepostet hast - TÜH-TB 2004-030.01 Ausgabe November 2004. Es scheint also genau eine Ausgabe vorher zu sein. Darin sind die Rad-Reifen-Kombinationen wesentlich detaillierter aufgesplittet und bestimmte Kombinationen sind nach diesem Gutachten eintragungspflichtig. Möglicherweise hat sich das jetzt mit dem neuen Gutachten erledigt.


    Ich werde versuchen, die Papiere zu posten, muss allerdings erstmal meinen Scanner wiederbeleben, habe ihn lange nicht mehr in Betrieb gehabt - kann also noch einen Tag dauern.


    Trotz allem konnte ich schon damals nicht verstehen, warum ich die 16 Zöller mit Sommerreifen ohne Eintragung hätte fahren können, aber die gleichen Räder mit Winterreifen eintragen lassen muss !!??!!
    Das Gutachten war dennoch eindeutig.


    Gruß Roland

    Leider sind die 16 Zoll OEM Räder nur mit Sommerbereifung per ABE zulässig, für die gleichen Felgen mit Winterbereifung ist gemäß Bauartgutachten von Honda eine TÜV-Eintragung erforderlich (kurios - aber es ist so!). Das gilt für die Modelle ab Ende 2004 mit der 17 Zoll OEM Bereifung. Meine Winterräder mußte ich bei meinem 2005'er auch eintragen lassen!!!


    Bei Badarf kann ich Dir das TÜV-Gutachten von Honda zufaxen.


    Als Navi-Lösung kann ich das Alpine DVD-Navi INA-N333RRS mit Alpine-Adapter für die Audio-Konsole empfehlen. Ich bin sehr zufieden damit.


    Gruß Roland

    Der S2000 ist ein sehr zuverlässiges Fahrzeug und ist mittlerweile auch sehr ausgereift. Ich habe meinen ersten von 2001 bis 2005 insgesamt ca. 80000 km gefahren und nur ein Problem mit dem Getriebe während der Garantiezeit gehabt. Wurde problemlos abgewickelt und weitere echte Probleme gab es nicht. Gegenüber meinem ersten ist mein 2005'er in einigen Details verbessert worden aber man muss bedenken, dass dieses Auto exklusiv ist und nur in einer kleinen Serie gebaut wird! Hier kann zwangsläufig nicht der Aufwand getrieben werden wie bei den Mega-Sellern Civic oder Accord. Die Exklusivität macht diesen Wagen aber gerade interessant in Verbindung mit der guten Kombination aus Alltagstauglichkeit und echtem Roadster-Feeling. Außerdem bietet Honda echte 3 Jahre Werksgarantie (im Vergleich zu 6 Monaten mit anschließender wertloser Gewährleistung vieler deutscher Hersteller!!!) und was in den ersten drei Jahren nicht auftritt wird auch später keine Probleme verursachen. Das setzt natürlich voraus, dass man den Wagen immer richtig behandelt. Oberstes Gebot ist, immer - am Besten bei jedem Tankstopp - nach dem Ölstand schauen und immer den Motor richtig warmfahren - mindestens 10 km - bevor man ihn fordert!


    Gruß Roland

    Bei Überdrehzahl sollte eigentlich ein entsprechender Eintrag in der ECU im Fehlerspeicher abgelegt sein. Möglicherweise kannst Du durch Auslesen über die OBD2-Schnittstellen den Gegenbeweis antreten.
    Als weiteres Indiz sind an bestimmten Teilen im Motor Sollbruchstellen vorgesehen, an denen Honda normalerweise feststellen kann, ob Überdrehzahl vorgelegen hat. Ich weiß allerdings nicht, wie das im Detail aussieht, ist eben ein wohl gehütetes Geheimnis von Honda. Überdrehzahlschäden sind aber durchaus insbesondere in den ersten Jahren nach Einführung des S2000, meistens durch Verschalten, aufgetreten.


    Weiterhin viel Erfolg, ich hoffe Honda zeigt sich kulant.


    Gruß Roland

    Hatte damals mit meinem 2001'er ein ähnliches Problem. Es war allerdings der fünfte Gang bei mir der nicht mehr rein ging - wenn ich mich recht erinnere.
    Die Vorgeschichte war ebenfalls, dass sich irgendwann der Gang immer schwerer einlegen ließ. Es hatte nie beim Gangeinlegen gekratzt und die Kupplung war auch immer voll durchgetreten. Das Problem trat zunächst nicht reproduzierbar immer mal wieder auf, erst in größeren Abständen (2-3 Wochen) und dann immer kürzer und der Fünfte ging auch immer schwerer rein. Nachdem das ganze etwa 10 mal aufgetreten war ging er gar nicht mehr rein. Es wurde schließlich im Rahmen der Werksgarantie (das Auto war etwa 2 Jahre alt) das Getriebe repariert. Nach Aussage der Werkstatt sei ein Grat auf der Schaltwelle gewesen, der ein Einlegen des Gangs verhindert haben soll. Ich habe das Altteil nicht gesehen, es war mir damals auch egal, es wurde ja auf Garantie repariert. Die Erklärung schien mir etwas skurril aber letzlich dennoch plausibel. Schließlich waren ja keine Geräusche beim Einlegen des Gangs zu hören (daher konnten es weder die Synchronringe noch sonst irgendwelche drehenden Teile sein), es war lediglich ein Widerstand zu spüren, man konnte den Schalthebel nicht in die Endposition des Fünften bewegen.


    Welches Baujahr hat Dein S?


    Gruß Roland

    zu 1) Sicherung ziehen, dann schaltet nur das Ralais, aber der Wagen bleibt sauber (trocken)! Machen eigentlich fast alle so bei den alten S. Bei den neuen Modellen ist es besser gelöst, im ersten Schritt ist der Schalter in die Armaturenkonsole gewandert (neben dem Lenkrad) und bei den neusten Modellen ist die Scheinwerferreinigungsanlage mit der Windschutzscheiben-Wisch-Wasch-Anlage gekoppelt (geht dann nur an, wenn man die Windschutzscheiben-Reinigung betätigt und auch das Licht eingeschaltet ist). Trotzdem habe ich auch bei meinem neuen S die Sicherung gezogen - wie damals schon bei meinem ersten. Ich habe die Sicherung natürlich immer dabei, falls man die Scheinwerferreinigung doch mal braucht.


    zu 2) Klappe schließen ist das einfachste und auch gut wegen des Diebstahlschutzes.
    Man kann natürlich die Klappe auch entfernen. Dazu aufklappen, oben am Rahmen der Klappeneinheit (oberhalb der zwei kleinen Lüftungsschlitze) mit einem großen Schaubenzieher (mit Klebeband den Schraubenzieher umwickeln zum Schutz vor Kratzern) zwischen Rahmen und Armaturenträger eintauchen und den Rahmen nach vorn drücken bis er sich aus den oberen Klemmen löst. Dann an der Klappe horizontal in Richtung Schaltknüppel ziehen (beherzt aber dennoch gefühlvoll) und die Einheit in einer Drehbewegung nach oben herausziehen. Jetzt kannst Du die Klappe ausbauen und hinterher den Rahmen wieder montieren. An der Stelle der Klappe beibt natülich eine Lücke / Spalt die man ggf. verschließen sollte (z. B. Kunstleder drüberspannen oder halt was anderes).


    zu 3) Wenn die Haken schon klappern, also Spiel haben, dann sollte man die Widerlager am Windschutzscheibenrahmen tauschen. Bei den alten S waren die noch nicht gehärtet und deshalb hatte sich der Haken im Laufe der Zeit richtig eingearbeitet in das Material. Sind die Widerlager verschlissen, dann kann das Verdeck nicht mehr richtig schließen und das Auto wird sehr laut. Man sollte beim Schließen des Verdecks außerdem immer den Mittelgriff benutzen und den Frontrahmen nach unten ziehen beim umklappen der Arretierungen, dann verschleißen die Wiederlager kaum noch!
    Die Widerlager sind an den Windschutzscheibenrahmen geschraubt und lassen sich relativ einfach selber tauschen. Zu beachten ist beim Ausbau der oberen Windschutzscheibenabdeckung nur die Demontagereihenfolge: 1. vorsichtig das Glas der Innenraumleuchte herausdrücken (nicht dessen Rahmen!) 2. den Rahmen der Leuchte losschrauben und abnehmen 3. Schrauben lösen und Abdeckung von den Clipsen ziehen. Der Rest ist kein Problem .Für die Montage der neuen Widerlager auch neue Schrauben nehmen und am Besten mit Drehmomenschlüssel anziehen und vorher mit lösbarem Sicherungslack versehen.


    zu 4) siehe 3) dann wird's leiser, generell ist ein Cabrio natürlich immer etwas lauter, entspanntes unterhalten jenseits der 160km/h ist kaum möglich!


    zu 5. bekanntes Problem der alten S bis ca. Bj 2002. Es liegt an mehreren Dingen
    - Kupplung trennt nicht sauber / schnell bei hohen Drehzahlen (es gab x-Revisionsstufen!)
    - Synchronringe nicht standfest genug (bei den Neuen sind die Synchronringe meines Wissens aus CFK)
    - Massenträgheiten


    Lösung:


    a) teuer - Sportkupplung einbauen und neue Version der Sychronringe einbauen


    b) preiswert - Kupplung beim schnellen Schalten jenseits der 7500 UPM sehr kräftig und schnell durchtreten (so als würde man auf das Padal springen). Hört sich blöd an, hlift aber ein wenig. Leichtes Kratzen wird sich so nicht immer verhindern lassen, aber es geht schon deutlich besser. In keinem Fall solltes Du den Gang reinwürgen, mehr als leites Kratzen oder "Gnubbeln" sollte nicht auftreten, sonst hält das Geriebe nicht lange!


    Gruß Roland

    Hallo Leute,


    habe die Beiträge eben erst zufällig gesehen, daher meine späte Reaktion.


    Bei mir passiert genau das gleiche, beim Anrollen aus dem Stand und kurz zuvor eingelegtem 1. Gang spring er in dem Moment raus, wenn man die Kupplung kommen lässt und das Auto kaum in Bewegung gekommen ist! Es liegt definitiv nicht daran, dass der Gang nicht richtig eingelegt ist! Ich hatte vorher einen S2000 Baujahr 2001 und bei dem war es nie aufgetreten. Bei meinem neuen S (EZ 09/2005) ist es von Anfang an aufgetreten, allerdings nicht reproduzierbar und sehr selten. Ich habe jetzt etwa 10000km runter und der 1. Gang ist etwa 4 oder 5 mal in dieser Zeit rausgesprungen. Daher habe ich mir noch keine Sorgen gemacht, scheit aber tatsächlich ein Problem der "Neuen" zu sein!
    Wenn der Gang rausspringt knallt es relativ laut, so dass sich die Leute umdrehen und verdutzt kucken. Außerdem schlägt der Schaltknüppel heftig zurück. Ich hatte einmal noch die Hand auf dem Knauf als er raussprang - war schon deutlich schmerzhaft :blush:


    Dass es am Ölwechsel liegt kann ich mir nicht vorstellen, zumal nur ein einziges Getriebeöl überhaupt von Honda freigegeben ist - soweit ich weis - und die sind da sehr pingelig wegen der Garantieansprüche!
    Auch die Schaltmanschette scheint mir nicht schlüssig als Ursache, hört sich eher wie ne Ausrede an.
    Bei meiner ersten Inspektion werd ich das Problem auch mal vorbringen, ist aber noch ne Weile hin.


    Bin gespannt, ob sich bis dahin schon neue Erkenntnisse ergeben.


    Gruß Roland

    Relativ leises Klackern, man hört es gut, wenn man langsam und offen oder mit offenen Fenstern fährt. Es ist bezüglich der Frequenz nicht abhängig von der Fahrgeschwindigkeit oder der Motordrehzahl, tritt beim Richtungswechsel (rückw. / vorw.) und bevorzugt beim Überfahren von Unebenheiten auf. Es lässt sich nicht genau lokalisieren, man hat aber den Eindruck, dass es aus dem unteren hinteren Bereich des Fahrwerks kommt.


    Lösung: Das Kugelkopfgestänge des Niveauaufnehmers am hinteren Querlenker für die automatische Scheinwerfer-Höheneinstellung hat geringfügig Spiel und klackert, wenn sich der hintere Querlenker bewegt. Man kann es ausbauen und mit hochviskosem Fett schmieren (Kugelköpfe abziehen, ordentlich Fett rein und wieder aufdrücken, herauslaufendes Fett entfernen - hält in der Regel wieder ein halbes Jahr vor) oder Gestänge komplett austauschen. Es war beim meinem S nach ca. 3,5 Jahren und ca. 60000km aufgetreten.


    Gruß Roland

    Zitat Car Cosmetic Magdeburg:
    "Felgenversiegelung (nicht Ditec) pro Felge Aussenkranz 22,- Euro zzgl. Steuer"
    - sorry, da hatte ich erwartungsvoll drüber hinweggelesen, damit wird die Felgenversiegelung natürlich fragwürdig!?!


    Bezüglich der Parallelverarbeitung - könnte ja sein, dass es Totzeiten zwischen den Behandlungsphasen gibt ?? die man dann überbrücken könnte - wie auch immer.

    Liquid Glass ist sicher nicht schlecht, ist aber auch nur so etwas wie eine Wachs-Politur-Versiegelung (vermutlich), wenn auch eine sehr gute.
    Von der Ditec-Behandlung verspreche ich mir wesentlich mehr. Die Oberflächen sollten durch den Prozess der Porenfüllung wesentlich glatter sein und die Oberflächenversiegelung sollte härter und langlebiger sein. Besonders der aggressive Bremsstaub lässt sich dann hoffentlich einfach abspülen und brennt sich dann nicht mehr in die weiche Wachsschicht ein - erwarte ich zumindest. Letztlich muss man es ausprobieren aber entsprechend der Kosten sind meine Erwartungen auch sehr hoch! Sicher würde ich auch lieber weniger ausgeben, schließlich geht es um ca. 1000 DM (nach "alter Währung"), aber wenn man es schon machen lässt, dann richtig - so ist meine Devise.


    Die Fahrzeit /-strecke kann doch nicht das Problem sein, was sind schon 100 km mit dem S ?


    Bezüglich der Terminplanung hätte ich eigentlich gedacht, dass alles an einem Tag abläuft und die zwei oder drei Fahrzeuge parallel behandelt werden und sich dadurch der Zeit- / Preisvorteil ergibt ?!?


    Gruß Roland

    Ich habe eine Anfrage in Bad Oeynhausen gestartet, bis jetzt noch ohne Rückinfo. Sofern die dort nicht generell ein besseres Angebot machen, wovon ich allerdings nicht ausgehe, wäre ich auch mit Magdeburg einverstanden. Wenn wir mit drei Fahrzeugen jeweils die Frontscheibenversiegelung dazubekommen ist das immerhin ein kleiner Vorteil. Möglicherweise wären Sie ja auch damit einverstanden, 2 Felgen gratis zu behandeln anstatt der Frontscheibe, wäre mir wichtiger und kostet etwa das gleiche. Dann müssten nur noch die anderen beiden Felgen extra bezahlt werden (Kostenvorteil 457,- anstatt 508,- einschl. Mwst. für die Behandlung des Fahrzeuges einschließlich der vier Felgen). Das Reinigen der Felgen ist schließlich immer besonders mühsam und deshalb wollte ich sie in jedem Fall auch versiegeln lassen.


    Wie ist Eure Meinung?


    Gruß Roland

    Los Eblos & Togo


    Hallo Leute,


    bin auch an einer Ditec-Konservierung interessiert und komme aus dem Raum Hannover (Wochenende), bzw. Braunschweig (Werktags). Aus meiner Sicht sind folgende Ditec-Partner ideal:


    Bad Oeynhausen (H=69km, BS=137km) oder
    Magdeburg (H=160km, BS=97km)


    Wenn man bei einer "Dreier-Aktion" bereits einen guten Preis bekäme, wäre es sicher interessant. Mein S2K ist ca. ca. 7 Monate alt (EZ 09/05) und damit sollte die 6-Jahres-Garantie noch greifen.


    Ist evtl. noch jemand aus dem Einzugsgebiet dabei?


    Wie ist Eure Meinung und wer würde mal anfragen?


    Gruß Roland

    Hallo Leute,

    vielen Dank für die reichhaltigen Infos. Ich habe auch per e-Mail viele Antworten bekommen und bin dabei, mir in den nächsten Tagen diverse Felgen anzuschauen. Ich konnte zwischenzeitlich nicht direkt auf alle Angebote reagieren, da es recht viele waren und da ich beruflich in den vergangenen Wochen außerplanmäßig sehr häufig unterwegs war - hatte wenig Zeit, sorry.
    Ich habe mich deshalb zunächst auf die Mails mit konkreten Angaben konzentriert, Entschuldigung an alle, bei denen ich mich nicht gemeldet habe.
    Zu allem Überfluß hatte ich dann auch noch einen Getriebeschaden am S2000, der 5. Gang ließ sich nicht mehr einlegen! Da ich aufgrund der schlechten Kulanzerfahrungen einiger Mitglider aus Forumsbeiträgen in der Vergangenheit verunsichert war, habe ich mich verstärkt um die Reparatur gekümmert - ist aber alles glatt gegangen.

    so long
    Roland

    Hallo Leute,

    Ich suche noch einen Satz Originalfelgen, natürlich im einwandfreien, neuwertigen unfallfreiem Zustand.
    Ein neuer Satz über den Ersatzteilverkauf von Honda kostet 1137 EUR inkl. MWSt. Ich komme aus dem Bereich Hannover und würde die Felgen dann nach Möglichkeit nur aus dem näheren Umfeld abholen (ca. 200km Umkreis).
    Also wenn Ihr mir was anbieten könnt, würde ich mich über eine Rückmail freuen ...

    Gruß
    Roland

    Hi Uwe,

    ich suche noch 'nen Satz Original-Räder, bzw. einen Satz Felgen mit oder ohne Reifen. Wenn Du gut erhaltene Felgen hast (natürlich unfallfrei und unbeschädigt) wäre ich interessiert, auch mit Reifen.
    Ich komme aus dem Raum Hannover (PLZ 30823), wo wären die Räder abzuholen ??
    Hast Du denn schon eine Preisvorstellung ?? - an den Felgen wäre ich schon interessiert.
    Mail mir doch bitte zurück
    Roland.Engelke@t-online.de
    - über den Preis können wir dann verhandeln.

    Gruß
    Roland