ZitatOriginal von Freestyler
Aber trotz allem bleibt das Thema Atommüll und Endlagerung. Und in unser kurzfristig denkenden Gesellschaft halte ich es weiterhin für unmöglich eine sichere Endlagerung über mehrere tausend Jahre zu garantieren. Solange man das Thema nicht gelöst hat, finde ich es sinnvoll nicht mehr auf die Kernenergie zu setzen.
Durch den Atomausstieg wurden gleichzeitig alle Förder-und Forschungsmittel gestrichen...und das schon vor 12 Jahren. Da der Ausstieg schon vorher absehbar war, denke ich das seit ca 20 Jahren nicht mehr allzuviel entwickelt wurde in Sachen Atomkraft in Deutschland.
Kein Wunder also das so viel Restmüll bleibt, wenn man seit 20 Jahren nichts weiterentwickeln durfte.
Dazu hätte man sicher auch die Effektivität um einiges steigern können und damit wären insgesamt weniger Meiler notwendig.
Ich meine es würde nur durch richtige Forschung in Sachen Fusion auf Dauer eine Lösung für den weltweiten Energiebedarf geben.Alle natürlichen Energien wie Windkraft und Solar oder Tide/Wasserkraft sind nicht kontinuierlich verfügbar.
Ein nach heutigem Stand sicherlich sehr spaciger Ansatz ist der durch Helium3-Fusion den Energiebedarf der Erde zu decken in dem man das auf dem Mond reichlich vorhandene isotopisierte He abbaut:
http://en.wikipedia.org/wiki/Harrison_Schmitt
http://en.wikipedia.org/wiki/Helium-3
Aber dafür ist die Welt noch nicht bereit:)