Beiträge von steve hislop

    Also ich habe mal nen bischen recherchiert und komme zu folgenden Ansätzen:
    Solarklimatisierung ist nix, wegen zu geringem Wirkungsgrad der Zellen.

    Kühlen mittels Solarthermie wäre jedoch ein gangbarer Weg, mittels einer Absorptionskältemaschine....also aus Hitze Kälte machen
    (Wasser-Lithiumbromid-Absorptionskältemaschinen (kurz AKM) )

    oder eine Diffusionsabsorptionskältemaschine wie im Campingkühlschrank.

    Ein dritter Ansatz der mir so einfällt, wäre nen Stirlingmotor als Kältemaschine.

    Ansonsten kann ich bei den Temperaturen zur Zeit nur noch an das selbstkühlende Bierfass denken:)
    http://de.wikipedia.org/wiki/Selbstk%C3%BChlendes_Bierfass

    Zitat

    Original von Haraldo
    Die guten Zeiten in den letzten 2 Jahren dürften vermutlich zum Großteil daran liegen, daß die Strecke mittlerweile bis zum Ziel asphaltiert ist. Wenn man sich die alten Videos (z.B. vom seinerzeitigen Streckenrekord von Walter Röhrl) anschaut, merkt man erst, wie schwierig es früher war, als der Löwenanteil der Strecke nur Schotter war. Trotzdem natürlich eine Super-Leistung von Sebastien Loeb! :thumbup:

    Machen wir uns nichts vor:Asphaltiert oder Schotter -Sebastien Loeb wäre so oder so der schnellst da...9 WRC-Titel hat er nicht geschenkt bekommen und auch nicht nur auf Asphalt erfahren!

    Zitat

    Original von Kiyoshi
    Jeder der sich fuer Rallye interessiert weis, dass Loeb top ist.

    Wobei ich die Strecke nicht wirklich als schwierig empfinde im vergleich zu anderen Bergrennstrecken oder Rallies.

    Kommt hier hauptsaechlich auf die Chochones weil der Speed sehr hoch ist udn es teilweise steil bergab geht.

    Finde das Video von Vatanen viel beeindruckender.

    Ich nehme an Du meinst dieses Vatanen-Video:http://www.youtube.com/watch?v=-PZ5J3GLSYI
    ..und ich kann Dir nur beipflichten: Das Loeb-video sieht sehr sehr steril und viel zu präzise aus....er geht wie ein Chirurg vor...kein Gasstoss an der falschen Stelle...richtig Video-Spiel-mässig.

    Zitat

    Original von UK 45
    wenn die Strecke 2012 auch schon "to the Top" geteert war dann meinen vollen Respekt.

    Der beste Fahrer mit einem Wahnsinns Peugeot ( siehe Sportauto )


    " It used to consist of both gravel and paved sections, however as of August 2011, the highway is fully paved and as a result all subsequent runnings will be on tarmac from start to finish."

    "The 2012, 90th running of the race was the first time the race has been run on all tarmac and saw the toppling of several records..."

    http://en.wikipedia.org/wiki/Pikes_Pea…onal_Hill_Climb

    Loeb ist wahrscheinlich der in der Öffentlichkeit in meinen Augen am meisten unterschätzte Fahrer aller Zeiten.

    Zitat

    Original von Alexander G
    Hai

    Tobias wusste gar nicht das der Honda Frv ne Kette hat :thumbup:

    Ich finde eine Kette auch besser wie einen Zahnriemen .Ich hab ja mehr mit Motoren in Gabelstaplern zu tun und dort hatten wir früher nie Prob mit der Kette vom w124. Die motoren om 601 .602.616 waren sehr gute Triebwerke für den Gabelstapler .Wenn ich heute den Vw motor sehe :? .da bekommt man sogar eine Zahnriemenschutzbelüftung für Giessereien .Da dir sonst der Riemen schon nach ca 1000 bh ca 50000 km um die ohren fliegt .Die zahnräder kann man gleich mit erneuern .So setzt der Giessereistaub dem Riemen und Zahnrädern zu .
    Wir haben den vr 6 Motor von vw als Gasa im Programm der hat ne Kette .Wir haben dort Geräte laufen die haben 10000 -20000 bh .Eine kette haben ich dort noch nicht gewechselt .Bissel geräusche machen sie nach der laufleistung .Die motoren drehen aber nur 2700 upm .
    zu den preisen
    .Wenn ich eine 3000 stunden wartung am stapler mache mit zr .sind ca 1400 € fällig mit Anfahrtpauschale .Wir bringen ja ein gut Sortierten Kdw mit Werkzeugen und E-Teilen mit . Da sind dann alle umlenkrollen & wapu und sogar die Zahnräder der Kw,Nw,E-pumpe dabei .wenn die Zahnräder ok sind wird es günstiger .

    Das sind doch mal Erfahrungswerte!Danke dafür Alex!

    Also sind Wir uns einig: Der beste Antrieb für die Nockenwelle ist ne Zahnradkaskade:)Lol! (Mein erstes Mopped hatte die: Honda VFR400R. Hat geil geheult chrchrchr!)

    Zitat

    Original von bpaspi
    So sehr ich Dich schätze - diese Passion für die Zitronen versteh' ich nicht :twisted: Du bist doch Ingenieur, diese Chaoskisten müssten Dich doch eigentlich abschrecken. Allein schon die ganze Geschichte damals mit Andre Citroen - der war niemals einer der großen Autopioniere wie ich finde.


    Ja bei den großen Auto´s wie XM und Xantia , gebe ich Dir recht: Total vermurkster Schrott.WENN sie funktionieren, weltklasse Komfortfahrzeuge....aber eben nur wenn.
    Fehlersuche ist durch die viele analoge Technik in Kombination mit digitaler Technik aus den Kinderschuhen der Autoelektrik ein Horror.

    Ich bin daher auf das Modell BX gekommen: Einfachste Hydraulik, einfachste Motorentechnik, einfachste Elektrik(da hat der Schaltkasten noch ne Reihe Relais!) und verzinktes Chassis.
    Für die Grösse unerreichter Fahrkomfort, bei niedrigen Eteilepreisen und einfachster Wartung=Für mich die eierlegende Wollmilchsau für den Weg zur Arbeit:) Dazu diese Raumgefühl mit den grossen Fenstern und der völlig ebene Kofferuam durch die gezogene Hinterachse...so etwas gibts heute eben nicht mehr.
    Dafür Bluetooth hier und Steuergeräte dort...und zum Birnchenwechsel muss man in die Werkstatt.Ohne mich!

    -Der Antrieb des LM war das erste mit proportional regelbarem Schub im Vakuum-das gabs vorher noch nie.

    -Der 3.0 TDI V6 im A6 hat bei nem Bekannten von mir
    hat über 1200 gekostet.Aber auch 800 finde ich unverschämt.

    Zitat

    Original von bpaspi

    Ja Zitrone - schon klar. Dazu muß ich nichts mehr sagen, oder?

    Vorgestern wollten sie mir bei Europcar in Toulouse 'nen Citroen andrehen. Musste ich leider zurückweisen. Kennst ja meine Meinung zu der Marke.


    :lol: :thumbup:
    Tja die heutigen kann man echt vergessen und die alten dürfen nicht zu luxuriös sein-dann gehts eigentlich.
    Beim Thema ZR:
    Mein jetziger BX 1,6 hat natürlich auch nen ZR und der ist auch in ca ner Stunde gewechselt.
    Das finde ich gut.
    Es gibt sogar das extrem bei nen 1,4er BX 1te Serie der ist mit Steuerkette und da teilt sich der Motor sogar das Öl mit dem Getriebe. 8o

    Das finde ich bei nem Alltagsgegenstand genauso cool wie der Zündmechanismus-freie, regelbare Raketenantrieb der Mondlandefähren:)

    Was eben in meinen Augen gar nicht geht, ist bei VW/Audi die Kosten für die ZR-wechslerei.Zwischen 1200 und 1800 Eus für so etwas finde ich einfach völlig überzogen und man kommt sich verarscht vor.

    Zitat

    Original von bpaspi
    der Zahnriemen ist gekapselt in einem Plastikgehäuse. Wenn da mal der Keilriemen reisst nimmt er den Zahnriemen nicht mit in's Jenseits.

    Nicht so beim ES9J4 V6 in meinem ehemaligen Xantia.D
    Da hat es der Vorbesitzer geschafft den Zahnriemenkasten durchzuhauen mit dem Vielrippenriemen und schwupp gabs neue Köpfe...aber Wunder gibt es immer wieder:)

    -Eklasse-V8 ist sicher auch ein etwas extremes Beispiel.

    Ich rede ja nur vom K20A9 2.0 des FR-V. Da gibts nichts vergleichbares-nicht das ich wüsste jedenfalls-mit Steuerkette aus diesem Jahrtausend.

    -Aklasse ist der absolute Schrauberalbtraum-da kann Sie die Pannenstatistik anführen wie sie will.
    Meine Schwägerin fährt so nen Dieselding und fürs Injektorenwechseln wollte MB 800,-€...lächerlich.

    -VR6 ist ne Fehlkonstruktion von vorne bis hinten.Thermisch viel zu hoch belastet und einbautechnisch mit Vorderradantrieb ein Graus.

    Für mich ist ne Kette immer noch die bessere Lösung- besser als nen Zahnriemen der jederzeit reissen kann wenn er sich dem Intervall nähert.

    Zitat

    Original von bpaspi
    Glaub' mal nicht das 'ne Steuerkette so viel besser ist. Die Dinger längen sich, Kettenspanner macht Probleme und wehe man muß das Ding mal tauschen.


    Ich denke da braucht es schon noch etwas Kontext:
    Der Zahnriemen ist in meinen Augen ein völlig mangelhaftes Design.
    Meistens sitzt da noch der Rippenriemen der Nebenaggregate vor und der ist den Elementen ziemlich ausgeliefert. Wenn der dann mal reisst, kann es passieren das er den Steuerriemen mitnimmt.
    Das zweite ist die chemische Komponente.
    Der Riemen braucht eine Historie wann er gewechselt wurde usw. Dazu der Alterrungsprozess der durch unzählige Faktoren beieinflusst wird, wie Einsatzgebiet des Auto´s( Aus dem heissen Spanien zb würde ich nie nen Auto kaufen) und Fahrweise des Halters.

    Bei ner Kette ist klar das es unterhalb 300 000km meistens die erste ist.
    Der Alterungsprozess deutet sich lediglich übers längen an und ist messbar.
    Kettenspanner ist ebenfalls etwas das sich meist akkustisch ankündigt, reparabel ist und sich nicht wie bei ner blockierten Spannrolle mit Totalschaden des Motors äussert.

    Nehmen wir den Gebrauchten mit über-sagen wir-300 000km an. Klar kann sich dann die Kette gelängt haben, aber das Invest für ne neue Kette ist vorher an Servicekosten locker eingespart worden im Gegensatz zum ZR.Obs noch Sinn macht zu investeren ist ein anderes Thema.

    Die meisten W124 bekommen so etwas noch gemacht, weil die Leute die Auto´s einfach abgöttisch lieben, aber ich kenne auch viele die 500k km und mehr mit der ersten Kette gemacht haben.
    DoppelDuplex ist ne ziemlich sichere Veranstaltung in meinen Augen.

    Just my 2Cent.

    Zitat

    Original von bpaspi

    Ich hab' grade den Polo 6N von meinem Vater repariert - Kotflügel 35,- Euro, Bremsschläuche vorn 19,- (das Paar), Zahnriemen mit Spannrollen 60,- Euro, neuer Kat mit vorderem Hosenrohr 120,- Euro.

    Bei den Honda Ersatzteilpreisen hätte ich wohl 'ne Bankauskunft mitbringen müssen...

    Hätte nicht gedacht das der Polo 6N schon so niedrige Eteilpreise hat...ist ja niedriger als bei meinem Citroen BX (ok, davon sind auch nur noch 1.200 auf der Strasse...trotzdem kostet der ZR m Rolle nur 56,20€)

    Ich habe mich in meinem Posting auch nur auf die normalen Wartungskosten bezogen.
    Da bin ich bei VW nie unter 300-400,-€ nach Hause gegangen und wehe es war der ZR fällig!
    Die normalen Verschleissteile waren meistens auch billiger bei Honda als bei VW...und das bei so einem seltenen KFZ wie dem S2k.

    Einer der Kaufkriterien war beim FR-V(wie auch bei meinen 2xS2k) auch das er eben ne Steuerkette hat die auch hält, im Gegensatz zu vielen deutschen "Premiumherstellern". So etwas gibts doch gar nicht mehr: nen 2.0 Benziner mit Kette!

    Zitat

    Original von Kiyoshi
    Ueber was unterhaltet Ihr Euch denn so?!
    Frauengeschichten?! :thumbup::P

    Hahaha:)

    Nein, eher ob er sich noch an ein Briefing von Col.John Boyd über EM-Diagramme 1963 erinnern kann und was er von der späteren Arbeit Boyd´s wie seine OODA-Loop und seine "left hook-strategy" in DS1 hält, sowie die Nachteile von "swing-wings" oder BVR-Equipment.
    Interessant ist auch wenn er über seine B2-Flüge erzählt.
    Allet klar? ;) (ich höre schon die Google-server rattern...)

    ...das man selbst grossen Autohäusern die es an der A4 7 mal gibt, nicht trauen kann einen einfachen Service richtig zu machen.
    Habe unseren FR-V bei einem VW-Haus gekauft und wunderte mich etwas über das leicht zuckende hochdrehen des Motors unter Volllast...und siehe da: In nem VW-Autohaus schraubt man eben Bosch-Zündkerzen rein...egal worein!
    Dabei stehen in der Betriebsanleitung genau drin welche NGK oder Denso-Kerzen reingehören nebst Elektrodenabstand....und die NGK sind sogar Iridium-Kerzen mit der spitz zulaufenden Elektrode.Ich kann froh sein, das diese billigst Kerzen von Bosch von der Gewindelänge passten und nicht den Kolbenboden berührt haben :( VW und ich werden einfach keine Freunde mehr...
    (Ich bin vom Käfer bis zum Golf IV alles von denen gefahren und hatte dann die erste Inspektionsrechnung vom S in der Hand.....In dem Moment wurde mir klar, das ich wohl den halben Konzern mitfinanziert hatte von VW in der Vergangenheit und die 180,-€ Rechnung eines handgebauten Nippon-Sportwagens nun die kleinste meines Lebens war...grrrrrh!)