Beiträge von orca

    Ich war auch der Meinung, dass es sich so verhält, wie Kiyoshi beschreibt.

    Allerdings sind die Einwände von Andy berechtigt, nur so zum Spass werden die Hersteller nicht den Aufwand berteiben variable Systeme vor der Drosselklappe zu entwickeln, allerdings wird da wohl das ganze System inkl. Ansaugbrücke darauf ausgelegt sein.

    Ein paar FN2-Fahrer haben den Motor von Doc abstimmen lassen, der hat sein Flashpro einfach über den Diagnoseport eingestöpselt, abgestimmt und fertig.

    Ich kann das aber noch einmal genau abklären. Abgestimmt wird in Frauenfeld CH, das wären nur knapp zwei Stunden von Stuttgart.

    Komm, gibt dir einen Ruck und hol dir den Krümmer ;)

    Zitat

    Original von eddy_s2k
    ...und dann muss wohl noch das Flash Pro her zum Abstimmen und einer wo sich damit auskennt.

    Flash Pro brauchst du nicht, es reicht wenn der Tuner das hat.

    Ich lasse meinen S bei R-Performance von Doctronic abstimmen.

    Danke für die Links Andy.

    Ich habe das jetzt mal überflogen, die variablen Ansaugrohre hat Honda z.B. beim B18C4 eingesetzt - nicht direkt so wie im ersten Link, aber vom Prinzip her. Das mit der Membran klingt interessant, aber ich bezweifle, dass das jemand im Aftermarketbereich so hinkriegt, dass es seinen Zweck zu 100% erfüllt.

    eddy: Es wäre auch interessant, wie sich das Mugen-Komplettpaket nach einer Abstimmung verhält. :thumbup:8)

    Ist das etwas geplant oder evtl. schon umgesetzt?

    Deine Erfahrungen decken sich mit dem, was man aus den USA liest: J's besserer Mid-Range, Mugen besseres Top-End.

    Deshalb habe ich mich auch weder für das eine, noch das andere entschieden, sondern werde, wie Andy erwähnt hat, einmal das PW:JDM testen. Das verspricht eine lineare Verbesserungen über das ganze Drehzahlband - ob's so ist? We'll see :)

    Bezüglich der Verwendung des Gummischlauchs vermute ich mal, dass das zum einen eine Preisfrage ist und zum anderen mit der Haltbarkeit zu tun hat - ein Gummischlauch ist auch nach 10 Jahren Sommer und Winterbetrieb noch frisch, wie ein Wet-Carbonteil nach dieser Zeit aussieht möchte ich nicht wissen :)

    Interessanter Input :thumbup:

    Man muss aber auch bedenken, vor der Drosselklappe ist nicht gleich nach der Drosselklappe.

    Leider bewegen wir uns hier ausschliesslich im theoretischen Bereich, da es keine verlässlichen Vergleichsdaten gibt.

    Um zu sagen welches wirklich das beste Intake ist, müsste man Mugen, J's und ASM auf einem Stock-Motor auf einem MAHA-Prüfstand messen.

    Das ist nur teilweise richtig, auch eine ABE ist oft nicht das Papier wert auf welchem sie steht. Das einzige was in ganz Europa akzeptiert wird (auch in der Schweiz) ist eine ECE-Freigabe.

    DTC und FAKT stellen aus meiner Sicht eine wesentliche Verbesserung dar. In Deutschland z.B. konnten schon lange Teile eingetragen werden, die nach der Beurteilung eines TÜV-Ingenieurs als bedenkenlos eingestuft wurden. Dies war vor DTC und FAKT in der Schweiz kaum möglich. Durch diese Prüfzentren haben wir nun auch die Möglichkeit im bezahlbaren Rahmen eine solche Überprüfung vornornehmen und ein Gutachten erstellen zu lassen, welches eine Eintragung ermöglicht.

    Zitat

    Original von Sadayoshi
    Eine Sache stimmt nicht ganz Sam. Und zwar sind die Teile die Toda Netz anbietet keineswegs 1:1 die Rennsportteile. Die richtigen Rennsportpleuel, Kolben etc bekommst du nur als Rennteam und nicht als Otto Normal Käufer. :nod:
    Also die sachen die du auf Seiten wie nengun, rhd bekommst sind nur die Straßen, Otto Normal motorenteile. ;)

    Also ob Otto-Normalverbraucher einen 2.4 Liter F20 mit 13.2:1 Verdichtung, Killercams, ITB und Trockensumpfschmierung fahren würde weiss ich nicht. Ich beziehe mich nicht auf das Angebot von Shops wie RHD oder Nengun, sondern auf das Angebot auf der Toda Racing-Seite.

    Ich gehe aber davon aus, dass Toda (wie Mugen auch) für den Rennsport auch individuelle Lösungen und komplette Motoren anbietet, da hast du sicher recht.

    Zitat

    Original von eddy_s2k
    Schau dir doch mal die ganzen Mugen S2000 und andere Mugen Parts für Honda Fahrzeuge an. Sehen die aus als wären die nicht für die Straße?

    Doch, genau das sage ich ja. Diese Kits sind rein für Strassenfahrzeuge konzipiert. Es ist ja nicht so, dass Mugen diese Fahrzeuge im Rennsport einsetzen würde.

    Zitat

    Original von eddy_s2k
    Inwiefern muss ich zwischen M-Tec und Mugen unterschiedlichen? Nach dem Steuer Fiasko haben die etwas umfirmiert die Mitarbeiter sind die selben.

    Gar nicht. Das M in M-TEC steht immer noch für Mugen. Die Firma wurde nach dem Konkurs einfach in M-TEC umgewandelt und das Label "Mugen" wurde beibehalten.

    Ich sage auch nicht, dass man die Firma unterscheiden muss, sondern dass die Motorsport-Abteilung und die Tuning-Abteilung ein anderes Konzept verfolgen.

    Das Mugen-Intake wurde verwendet, weil es zu Beginn einfach das einzige war, das erhältlich gewesen ist. Das S2000-Intake ist ja im Wesentichen auch nur eine Adaption der Box wie sie schon in der zweiten Hälfte der 90er für den DC2 und EK9 angeboten wurde. Dass dieses aber nicht die perfekte Lösung ist zeigt sich ja aber genau darin, dass andere Hersteller sich dann daran gemacht haben eigene Boxen zu bauen, die hinsichtlich Performance besser funktionieren.

    Wenn man die Ausführungen von AndyAP1 im aktuell diskutierten Fächerkrümmer-Thread bezüglich des Designs der Ansaugbrücke durchliest, wo das Ansprechverhalten herausgestrichen wurde, dies in Bezug zum Airbox-Prinzip stellt, das Honda standardmässig einsetzt, dann erkennt man, dass das Mugen-Intake einen wesentlichen Mangel hat. Das Airbox-Prinzip von Honda verfolgt ja das Ziel, dass beim Öffnen der Drosselklappe die benötigte Luft bereits im System bereit steht und direkt eingesaugt werden kann. Das Mugen-Intake stellt diese Luft aber nicht zur Verfügung, diese muss erst aus der Umgebung ins System eingesaugt werden. Dazu kommt, dass durch die Verwendung des originalen Ansaugschlauchs, welcher flexibel ist, durch den enstehenden Unterdruck, das Volumen durch das Zusammenziehen des Schlauchs weiter reduziert wird. Die Boxen von J's oder ASM haben ein wesentlich grösseres Volumen und dieses ändert sich durch die Verwendung eines nicht flexiblen Materials auch durch Unterdruck nicht. Nur das ist in meinen Augen eine Optimierung des Originalsystems. Dieses wird in seinen Grundzügen weiter angewendet, einfach in einer verbesserten Form. Selbstverständlich spielen dabei auch Form und Luftführung eine entscheidende Rolle, da eine Resonanz im System die Vorteile eleminieren würde (diese Resonanz entsteht beim Mugen-Intake durch die Reduktions des Volumens wohl auch nicht), aber J's und ASM haben diesen Umstand im Design ihrer Boxen berücksichtigt.

    Mugen bietet ja auch eine Airbox für den CR-Z an. Wenn man die mit der OEM-Box vergleicht, ist der Hauptunterschied das Material, Mugen verwendet Carbon statt PU. Dass diese Box wohl nichts mit dem GT300 CR-Z zu tun hat, wo ein Bi-Turbo V6 Mittelmotor eingesetzt wird, ist offensichtlich.

    Erst möchte ich mal sagen, dass es super ist, wie sich die Diskussionen hier immer entwickeln. Zwar weit weg vom Ursprungsthema, aber sehr interessant und respektvoll :thumbup::)

    Aber genug geschleimt :lol:

    Ich weiss, es ist schon fast ketzerisch etwas gegen Mugen zu sagen, das ist wie wenn König Arthus in den heiligen Gral gepinkelt hätte.

    Es ging mir nicht darum die Kompetenz von Mugen in Frage zu stellen, es ist klar dass eine Firma in dem Bereich (Formel-Sport, GT-Sport) auf höchstem Niveau arbeitet. Man muss aber klar zwischen der Motorsport-Abteilung von M-TEC (so heisst ja Mugen offiziell seit dem Konkurs 2003) und dem Tuning-Anbieter Mugen unterscheiden. Mugen hat sein Label gut vermarktet und nutzt die Motorsport-Erfolge um Tuning-Teile an den Mann zu bringen. Sicher bieten die von Mugen angebotenen Teile auch eine gewisse Funktionalität, es ist aber nicht Motorsport für die Strasse.

    Da ist Toda Racing anders, die bieten die Motorsport-Teile direkt dem Endkunden an, da wird nicht einfach das Label vermarktet. Dabei muss man aber festhalten, dass Toda auf Motorenteile ausgerichtet ist.

    Spoon wie auch J's (J's wurde übrigens nur ein Jahr nach Spoon gegründet) sind im seriennahen Tourenwagenrennsport zuhause und bieten die Performance-Teile so an, wie sie sie auch im Rennsport einsetzen. Auch wenn wir keinen professionelen Rennsport betreiben, bewegen wir unsere Fahrzeuge doch auf Pässen und bei Trackdays eher sportlich, das heisst der Anwendungszweck liegt näher bei dem von Spoon und J's.

    Ich sehe es nicht so verbissen wie die JDM-Kids, die dem Hype folgen. In erster Linie steht für mich die Funktionalität und Qualität im Vordergrund. Für Motorenteile ist sicher Toda die erste Wahl, wenn es aber um den Antrieb, Chassis, Aufhängung etc. geht, ist das Angebot von verschiedenen Anbietern interessant, da kann man sich ja bei jedem die Teile rauspicken, die für einen passen. Bei Mugen würde ich vielleicht einen Schaltknauf kaufen, just for Bling! :)

    Mugen hat die Motorsport-Abteilung und die Tuning-Abteilung, nur weil es von Mugen kommt muss es deshalb nicht zwingend direkt aus dem Motorsport sein, da ist man bei Toda oder J's näher an der Rennstrecke dran.

    Seit 2012 wird gemäss ASA-Richtlinie 2a bei Fahrzeugen mit ABS für die Eintragung von Stahlflex-Bremsleitungen zwingend ein DTC-Gutachten verlangt.

    Meine wurden 2010 auch noch nur mit dem CH-Beiblatt eingetragen, das ist aber heute nicht mehr möglich.

    Klar, es kann sein, dass die ummantelten nicht auffallen, wenn aber doch, kannst du wieder rückrüsten oder solche mit DTC verbauen. So oder so zahlst du neue Bremsflüssigkeit, hast ein oder zwei Stunden Arbeit und zahlst einen Nachprüftermin.

    Sparen geht anders ;)

    Leute, ich hab geschrieben Vorserienversion von November 2013, wie die Serienversion aussehen wird, wissen wir im März. Sicher ist aber meiner Meinung nach, dass der Flügel ziviler aussehen wird - gefällt mir persönlich auh besser, als das Monster-Teil (dafür kommt im Dezember der neue Starwars, da werden dann die Flügel sicher wieder zu sehen sein :D).

    Schaut euch mal die Concepts des NSX und dann die Serienversion an, da wurde auch noch viel modifiziert, das ist üblich, darum heissen die Dinger ja Konzeptfahrzeuge und das Konzept wird auch beim neuen CTR übernommen.

    Viel wichiger für mich als optische Details ist, wie sich das Ding fährt und ob der FF-Rekord auf der Nordschleife tatsächlich geknackt werden kann.

    Mir gefällt er und Phil, den Juke gibts auch als Nismo-Variante, vielleicht wär das 'was für dich :D

    Ich verstehe nicht, warum in vielen Foren so eine miesepetrige Stimmung wegen dem neuen CTR vorherrscht.

    Da schlägt Honda endlich wieder in einen sportliche Weg ein, bringt ein FF-Auto mit einer seit dem Integra Type-R nicht mehr dagewesenen Performance und alle jammen, weil die Pommestheke nicht leuchtet wie die 5th Avenue in New York.

    Ich find die Kiste geil, von vorne bis hinten und freue mich, dass Honda endlich wieder mal so ein Teil bringt. :D

    Zitat

    Original von eddy_s2k
    Sag mal Flachlandtiroler :D, wo hast das Bild her?

    :lol: :lol: :lol:

    Gotuning haben mir grad geantwortet, dass höchstens ein Rabatt drin ist, nicht aber die Berücksichtigung des Yen, das heisst RHD ist definitiv günstiger.

    Ich habe grad eine Anfrage bei Gotuning am laufen, wo ich u.a. wegen einem Toda Header nachfrage, ich werde mal durchgeben, was da rauskommt. Gemäss Homepage ist Gotuning ca. 500 teurer als RHD, das aber auch nur, weil der billige Yen bei RHD 1:1 verrechnet wird. Also einen 1000er für einen Toda Torque-Cum finde ich jetzt nicht überrissen :o

    Zitat

    Original von eddy_s2kUnd wem glaubt man jetzt? Den verblüffen Amis aus dem S2ki Forum oder King Motorsports und Hondata?
    Der Wahlpenis aka PW:JDM Intake soll ja auch 10 HP bringen und soll das beste Intake sein. :twisted:
    Ein Schelm wer hier böses denkt ;).

    Hehe... du sprichst mir aus der Seele. Man muss auch ein bisschen die US-Mentalität kennen, damit man das in die richtigen Relationen setzen kann. Wisst ihr wie oft ich in den USA schon den besten Burger der Welt gegessen habe? :lol:

    Soll jeder glauben was er will. Ich bin mal gespannt, wie die PW:JDM-Box abschneidet. Gemäss Gotuning bringt die 12PS am Rad. Ich werde im Zuge der Abstimmung eine vorher/nachher Messung machen, das Ganze auf einem Dynojet und dann die Endleistung noch einmal auf einem MAHA verifizieren - einfach mal um zu sehen, wie das in der richtigen Welt so aussieht. Auch wenn ich überzeugt bin, dass die Tiroler-Fraktion auch die harten Fakten irgendwie umdeuten kann. Für die Skeptiker hier drin ist es sicher auch einmal interessant, aussagekräftigen Messungen zu haben.