Beiträge von orca

    Was für Erfahrungen habt ihr in Bezug mit der Höhe vorne/hinten gemacht? Die meisten werden vorne und hinten gleich tief sein, aber gibt es auch solche, die hinten ein bisschen tiefer sind? Bei BMW soll diese Einstellung die Fahrdynamik verbessern, wie sieht es beim S aus?

    Das Fahrzeug darf bei platten Reifen nirgends den Boden berühren. Generell wird die maximale Tieferlegung dem Gutachten entnommen, sehr selten werden andere Dinge überprüft, es sei denn die Fahrzeuge sind dafür bekannt, bei einer Tieferlegung nicht mehr VTS-konform zu sein. So darf z.B. der Integra streng genommen nicht tiefer gelegt werden, da die Blinker schon serienmässig 15mm tiefer als erlaubt sind.

    Beim S habe ich noch nie von solchen Problemen gehört. Ich werde meinen am 21.5. bei der MFK vorführen und kann dir dann genaueres berichten.

    Bei mir zur Zeit noch OEM, was kommt muss ich zum Glück erst im Winter entscheiden :) Sicher 70mm Single, da ich aber den Wagen auf öffentlichen Strassen bewegen will muss es wohl wegen der Lautstärke eine Sonderanfertigung sein. Ich hab das schon mal mit MKR angeschaut, die werden mir da sicher was passendes bauen.

    Ne, ist nicht Amuse, sondern Megan. Ich hatte mal einen B-Serie Krümmer von dem Hersteller da, die Verarbeitung und Qualität ist eher mässig, aber OK.

    Für meine Begriffe ist Billigware aber an einm S etwas unangebracht. Ich würde, wenn's nicht grad die teuren Amuse, J's Racing etc. sein sollen, eher die Greddy Ti-C empfehlen (auch 70mm single), die sich in einer ähnlichen Preisklasse bewegt, aber von der Qualität besser ist.

    Kann mich dem Vorredner nur anschliessen, bei dem Luftdruck ist das äusserst sonderbar, normalerweise verhält es sich so, wenn man mit zu geringem Luftdruck fährt.

    Wie alt ist der Vorderreifen?

    Komisch, in dem Fall sollte das auch den Reifen nichts gemacht haben.

    Vielleicht müsste man noch wissen, was du genau unter schwammig verstehst Was genau hat sich geändert? Nur die Präzision der Lenkung? Was ist in Kurven oder beim Bremsen?

    Hört sich ganz an, als hättest du Ablagerungen auf den Scheiben, die durch die harte Beanspruchung auf den Passstrassen entstanden sind. Das früher als "verzogene Bremsscheiben" beschriebene Problem hat meistens mit Rückständen von den Belägen auf den Scheiben zu tun. Normalerweise bringt man das durch das Abdrehen der Scheiben wieder in den Griff.

    Interessante Details dazu gibt es H I E R

    Ich kenne S die mit mehr als 150'000km immer noch mit der ersten Kupplung unterwegs sind, das gibt's auch.

    Ich bin eine Sinter in einem S gefahren: Stadverkehr ist die Hölle, dafür war das schnelle Durchsortieren der Gänge "packender", aber nicht extrem besser als bei der Serienkupplung.

    Ich persönlich würde die OEM-Kupplung empfehlen, die hat sich auch im Rennstreckeneinsatz bewährt und macht auf der Strasse keine Zicken. Aftermarket ist immer schwierig einzuschätzen, vor allem was die Lebensdauer betrifft. Dafür, dass sie kaum besser ist, würde ich das nicht auf mich nehmen.

    Hehe... in Duisburg kann man alles eintragen :lol:

    Der TCS setzt sich schon für die Automobilisten ein, aber hier kämpft David gegen Goliat, da es wesentlich mehr Sozis und scheinheilige Öko-Fuzzis gibt. Wenn man bedenkt, dass der VCS immer und überall gegen den Individualverkehr schiesst und möglichst alles tut, dass auch ja nichts mehr geht, da kann sich der TCS nur auf's nötigste konzetrieren. Der TCS hat auch andere Aufgaben als politische Kampagnen zu führen, das ist nur ein unbedeutende Nebenschauplatz.

    Gemäss der aktuellen Weltwoche können 40% der Starftäter von leichten bis mittleren Delikten (Einbruchdiebstal etc.) nicht belangt werden, weil sie mittellos sind, da sind Autofahrer natürlich lukrativer.

    Das Problem ist, dass die Bussglder budgetiert sind. Das erklärt die verstärkten Kontrollen gegen Ende Jahr an Stellen wo gemäss Statistik viele zu schnell sind, aber dennoch keine erhöhte Unfallgefahr besteht. Ich kann mich z.B. nicht erinnern je von einem Unfall bei der Verzweigung Härkingen (Richtung Zürich), vor der Ausfahrt Wangen a.A. (Richtung Zürich) oder vor der Ausfahrt Oftringen/Zofingen (Richtung Bern) gehört zu haben, dennoch stand der Blitzer in Wangen im Dezember vier mal, zwei Mal in der gleichen Woche, in Härkingen ebenfalls zwei mal und das sind nur die, die ich beim vorbeifahren gesehen habe und ich fahre die Strecke nicht jeden Tag. Im Dezember wurde ich vor Zofingen von Freitag auf Samstag morgens um 04:00 geblitzt, klar, die Strecke ist schurgerade, sehr breit, hat einen sehr guten Flüsterbelag und ein ordentliches Gefälle - da lässt sich Geld verdienen.

    Die Beobachtungen von Simonini kann ich nicht unbedingt bestätigen. Von Leuten die sich für Autos interessieren erhält man normalerweise ein positives Feedback und die, die sich nicht dafür interessieren registrieren einen gar nicht. Klar, als ich neulich den 350Z von meinem Bruder Probe gefahren bin und etwas zügig von einer Überlandstarasse daher kam und vor dem Ortseingang runtergebremst habe, hat ein alternativ anmutender Radfahrer auch gemeint er müsse mir den Vogel zeigen, das sind aber auch die Leute, die Unterschriften sammeln, weil das neue Einkaufszentrum zu viele Parkplätze hat und die Leute vermehrt den öffentlichen Verkehr nutzen sollen - macht ja auch extrem viel Sinn mit Zug und Bus zu Obi oder IKEA zu fahren :roll:

    Die Schweiz, wie auch andere Staaten, hat einfach das Problem, dass die Linken und die noch linkeren zu grossen Einfluss haben. Ihre auf den ersten Blick positiv anmutenden Parolen schaden oft mehr als sie nützen und/oder sie sind schlichtweg utopisch. Das Volk bedenkt leider viel zu selten die Folgen und will auch moralisch nicht anecken, deshalb werden die linken Anliegen unterstützt. Auf der anderen Seite sind die rechten Parteien wie z.B. die SVP zu sehr mit Polmik und Selbstdarstellung/bemitleidung beschäftigt. Vorstösse sind oft schlecht geplant, zu extrem und bewusst nicht konsensfähig, weil das ja dann wieder ihre Opferrolle besser spielen lässt. Die Rechte hat es sich offenbar hierzulande zum Motto gemacht, viel Reden, viel Streiten aber wenig Liefern (vor allem der Zürcher Flügel). Was bleibt ist eine Mitte, die meist so sehr eingespannt ist einen Ausgleich zu finden, eine Art Puffer zu sein, weil sie die einzigen sind, die realitätsnah agieren, dass sie einzelne Gruppen (wie z.B. die Autofahrer) gar nicht mehr angemessen berücksichtigen können. Das und die fehlende Autolobby tragen sicher dazu bei, dass die Situation ist wie sie ist.

    Ich würde nicht gleich Paranoia schieben nur weil die Medien das Thema wieder einmal aufgreifen. Wer sowas macht, filmt und dann auch noch der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt, muss damit rechnen, dass das Konsequenzen haben wird. Der Fahrstil und das Veröffentlichen des Materials sagt ja genug über die entsprechende Person aus. :D

    Schlimmer finde ich, dass es Kantone gibt die heuchlerisch im Dienste der Verkehrssicherheit Autofahrer systematisch kriminalisieren und Abzocken um den Staatshaushalt zu optimieren. Im Kanton Aargau hat man eine grössere Kontrolldichte als in Bagdad und oftmals sieht man die Cops fast sabbern, weil sie das Gefühl haben auch nur eine kleine Unregelmässigkeit festgestellt zu haben.

    Zitat

    Original von orca
    K-Sport kostet übrigens brutto nur ca. 700 mehr als ein vergleichbares KW ;)

    Ich meinte natüelich umgekehrt, das KW kostet brutto nur ca. 700 Franken mehr als das K-Sport, also nicht 1000 Franken wie das hier gesagt wird.