Beiträge von orca

    Den Type S gab's in der Schweiz auch, da waren aber nur die Lippe und der Spoiler vom CR. Der CR selber hat noch weitere Unterschiede zum normalen Modell, die vorwiegend weniger Gewicht und besseres Handling zum Ziel hatten (Details findet man über Google).

    Coole Videos, ich finde der hat die Karre gut im Griff - auch wenn es den Moralaposteln nicht gefällt :D

    Mit 2.4 Bar kalt ist der AD08R warm im Bereich von 2.8 - 3 Bar und schmiert definitiv wenn man den S richtig über die Pässe jagt.

    Ich fahre rundum 1.8 Bar kalt, damit funktioniert der Reifen sehr gut und bewegt sich warm
    im Bereich von 2.2 Bar und wirkt auch auf kurvigen Pässen nie überfordert.

    Gerade das vergangene Weekend in den Dolomiten hat sich das wieder bestätigt. Mir ist aufgefallen, dass die Hinterachse nach relativ kurzer Zeit zu schmieren beginnt. Bei der Überprüfung des Reifendrucks habe ich festgestellt, dass meine Garage (der Wagen ist kürzlich frisch "getüvt" worden) den Reifendruck auf 2.2 Bar kalt erhöht hat. Mit 1.8 Bar kalt war dann alles wieder im grünen Bereich.

    Das mit dem Abrieb habe ich bisher nicht feststellen können, allerdings habe ich mich auch nicht speziell darauf geachtet.

    Grundsätzlich wäre eine Eintragung sicher möglich, da Abgas- und Lärmvorschriften eingehalten werden. Allerdings sind die Kosten für die Gutachten derart hoch, dass sich das einfach nicht lohnt die erstellen zu lassen.

    Ich würde dir empfehlen auszuwandern ;)

    YEAH! Fight the System! :lol:

    Mach dich doch nicht lächerlich mit solch post-pupertärem Wanna-be-a-rebel-Quatsch. Vor allem, da du ja selber ein Staatsangestellter bist ;)

    Es hat schon seine Gründe, warum die Gutachten nicht einfach so übernommen werden. In der Vergangenheit gab es viele Teile, die zwar eine ABE hatten, aber nie getestet wurden.

    Also... hol dir die Fischer mit DTC und hör auf uns mit deiner Zwängerei zu nerven :D

    "Heicho, paar a d'Ohre und de ohni Znacht is Bett..." *sing*

    CH-Gutachten reicht nicht, du brauchst ein DTC- und Fakt-Gutachten, da gibt es aber im Moment trotzdem Probleme z.B. mit Goodrich und anderen Herstellern, wo offenbar bei den Tests etwas gedreht wurde.

    Keine Probleme mit dem DTC-Gutachten und damit mit der Eintragung sind weiterhin bei Fischer-Stahlflexleitungen zu erwarten.

    Nachdem ich mich weiter mit den Belägen beschäftigt habe, bin ich zum Schluss gekommen, dass ich vorne die Pagid RS29 und hinten Ferodo DS2500 verwenden werde. Diese Kombination wird von einigen hier im Forum empfohlen und soll sehr gut funktionieren.

    Da ich die Optimierung noch etwas weiter treiben möchte (und noch etwas Material rumliegen habe), dachte ich in diesem Zusammenhang gleich auf Legend-Sättel zu wechseln. Diese verfügen über zwei Kolben und sollten daher den Bremsbelag gleichmässiger auf die Scheibe bringen und zudem durch die grössere Bauweise auch mehr Hitze aufnehmen (und wieder abgeben) können. Die gleichen Sättel wurden übrigens ebenfalls im NSX und CH1-Accord verbaut.

    [Blockierte Grafik: http://www.orcadenso.net/gallery/S2000FL/s_050.jpg]

    Halter werden vom Accord Type-R verwendet (T30) und daher wären auch die Scheiben vom ATR interessant gewesen, da diese 3mm dicker sind als die vom S (300x28mm statt 300x25mm).

    [Blockierte Grafik: http://www.orcadenso.net/gallery/S2000FL/s_051.jpg]

    Beim Ausbau der S2000-Scheibe ist mir das spezielle Design der Scheibe aufgefallen. Die Innenseite hat eine ca. 2cm breite Aussparung, welche offenbar eine bessere Belüftung gewährleisten soll. Durch Löcher in den Hitzeschutzbleche soll wohl damit das Einsaugen von Kühlluft in die Bremsscheibe verbessert werden.

    [Blockierte Grafik: http://www.orcadenso.net/gallery/S2000FL/s_052.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.orcadenso.net/gallery/S2000FL/s_053.jpg]

    Die Anprobe ergab, dass die dickere Scheibe der CH1-Bremsanlage nicht passt, der Bremssattelhalter müsste ca. 3mm heruntergefräst werden. Allerdings befürchte ich dadurch eine nicht unerhebliche Destabilisierung, da doch reichlich Material entfernt werden müsste und für solche Experimente ist dann die Bremse doch etwas zu heikel. Zu meiner Freude passen aber die zweikolben Legend-Sättel mit den T30-Haltern problemlos mit den Serienscheiben, die durch die optimierte Belüftung sicher auch keine schlechte Alternative darstellen.

    Der Vergleich zeigt, dass die Legend-Sättel grösser sind - sollte also sicher einer Verbesserung darstellen, was auch die Erfahrungen von solchen Umbauten bei anderen Fahrzeugen zeigen.

    [Blockierte Grafik: http://www.orcadenso.net/gallery/S2000FL/s_054.jpg]

    Fazit: Anprobe geglückt, jetzt müssen die Sättel komplett revidiert werden. Aber das dann nach den Ferien. :)

    Vielen herzlichen Dank an Bremsen-Meister Quick, der nicht nur extra eine Bremsscheibe von seinem EP3 ausgebaut hat, sondern den ganzen Vergleich auch direkt umgesetzt hat :thumbup::thumbup::thumbup:

    Danke Chris! Ursprünglich wollte ich auch die Pagid nehmen, habe mich aber dann für die EBC entschieden, weil diese legal sind. Das bringt mir aber auch nichts... ich werde wohl die Pagid RS29/Ferodo DS 2500-Kombination testen.

    Eine Variante die ich auch noch angeschaut habe wären Carbonetic, da habe ich aber keine Erfahrungsberichte vom S2000 gefunden.

    Das Bremsenupgrade konnte ich heute das erste Mal auf einer Schwarzwaldausfahrt testen und der erste Eindruck ist eher ernüchernd. Nachdem ich mit EBC Redstuff auf dem Del Sol seinerzeit nicht sehr zufrieden war, dachte ich, ich gebe dem Ganzen noch einmal eine Chance und versuche die etwas schärferen Yellowstuff, diese überzeugen mich aber auch nicht wirklich.

    In kaltem Zustand packen die Beläge etwas besser zu, wenn sie einmal warm sind ist die Bremswirkung aber dann etwas schlechter als OEM und man braucht mehr Bremsdruck. Der Vorteil ist, dass diese Bremswirkung auch bei etwas härterer Beanspruchung länger konstant bleibt als bei OEM. Verglichen mit Ferodo DS2500 und DS3000+ packen die EBC aber niemals so giftig zu.

    Ziel war bessere Bremswirkung und bessere Standfestigkeit, letzteres habe ich erreicht, die Bremswirkung passt mir aber nicht so recht. Mal sehen, ob ich mich doch noch dafür begeistern kann, über kurz oder lang komme ich aber wohl nicht um eine "richtige" Bremse herum.

    Dient das Ding nicht irgendwie als Aufprallschutz?

    Hinten hab ich sie auf jeden Fall auch weg, vorne habe ich bisher gezögert, wegen der Steifigkeit, aber das wäre eine gute Alternative.

    Chris, ich nehm sie in Wagenfarbe, je unauffälliger je besser 8)

    Woher stammt diese Information?

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass Honda in Japan und Europa fünf Jahre lang (2004-2009) schlechtere Federteller verbaut hätte als in den USA. Wenn die Federteller ein Problem dargestellt hätten, wären die auch bei den neueren F20 verbessert worden.

    Die Frage ist auch, inwiefern die Federteller problematisch sind und ob vor 2004 (oder überhaupt) Motorschäden deswegen entstanden sind.

    Der F22 dreht aber nicht bis 9'000, da würde ich also vermuten, dass die Federn des F20 eher auf diese Drehzahlen ausgerichtet sind und würde nichts tauschen.

    Die Öl-Düsen sollten ja gemacht sein (wenn der Wagen servicegepflegt ist).

    Wenn du die Standfestigkeit nicht einschränken willst, geht's nur über Bolt-Ons: Krümmer, Kat, Auspuff (wobei letztere hauptsächlich den Klang beeinflusst) und eine gescheite Airbox. Danach abstimmen lassen und gut ist.

    Viel mehr Leistung erreichst du dabei nicht, aber die Verbesserung der "Area under the Curve" steht beim S eh im Vordergrund.

    Nachdem letzten Herbst die Bremsen auf dem Stiffler ziemich beanspruch wurden und eh ersetzt werden mussten, habe ich das längst fällige Upgrade gemacht (bisher OEM-Beläge und Flüssigkeit).

    [Blockierte Grafik: http://www.orcadenso.net/gallery/S2000FL/s_048.jpg]

    Neu verrichten rundum EBC Yellowstuff ihre Arbeit und zudem verwende ich eine etwas hitzebständigere Bremsflüssigkeit von Ferodo (DOT 5.1).

    Der S hat neues Öl gekriegt, das Fahrwerk wurde vorne um 5 und hinten um 3mm höher gestellt und er durfte schon das erste Mal kurz seine Runden drehen :)

    [Blockierte Grafik: http://www.orcadenso.net/gallery/S2000FL/s_049.jpg]

    Die Saison kann kommen! :twisted:

    Ich hab die von der EG-Civic Limo (92-95) verwendet (EG/EH-Serie) - die von der Rückbank.

    [Blockierte Grafik: http://www.orcadenso.net/gallery/S2000FL/s_026.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.orcadenso.net/gallery/S2000FL/s_027.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.orcadenso.net/gallery/S2000FL/s_028.jpg]

    Das Gute dabei ist, dass man sich "im Sitz" anschnallen kann. Ich hatte bei anderen Fahrzeugen auch schon die Gutschlösser neben dem Sitz, das heisst der Gurt verlief über die Flanke vom Sitz, das hätte im Falle eines Crashs gefährlich werden können, da man unter dem Gurt hätte durchrutschen können.

    Nachteil ist halt, dass man sich bei längeren Passfahrten im Bereich des Gurtschlosses schon mal blaue Flecen holen kann :D