Beiträge von thomas_g

    lost-in-emotions schrieb am Mon, 24 January 2005 15:01

    ich hab immer die tür offen, wenn ich von der schaffe komme und da hoch oben bekomme ich halt alles mit..und da hat einer derbe stoff gegebenmit schliddernden reifen.

    dachte halt an dich ;-P




    Stoff mit durchdrehenden Reifen.... ne Marcus ist nur laut und kommt nicht vom Fleck Very Happy

    Ich hab mich mal mit dem Thema heute etwas im amerikanischen Forum beschäftigt. Es gab einzelne Fälle bei denen sich durch ein zu fettes Gemisch nicht verbranntes Benzin im Kat abgelagert hatte.

    Dadurch kam es zu kleinen Detonationen, die die Kat-Struktur inklusive der zweiten Lambdasonde zerstörten.

    Dies kann aber auch mit dieser Luftpumpe passieren, jedoch steigt die Wahrscheinlichkeit ohne eine solche.

    stocky schrieb am Fri, 21 January 2005 18:55

    thomas_g schrieb am Fri, 21 January 2005 18:32

    Patsch schrieb am Fri, 21 January 2005 15:15

    Wie ist das mit dem O2 sensor?

    Werden da Volts ausgegeben, oder Lambdamesswerte?



    Ich denke mal Volts, sofern er es direkt über die OBD-Schnittstelle holt. Ist aber nicht wirklich sinnvoll da es nur im Volllast-Betrieb eine "etwas" stabilen Wert bringt. Im Teillast schwankt der Wert ständig.

    Für ordentliche Lambdawerte muß eine Breitbandvariante verbaut werden, und diese Sonde kann nicht einfach gegen die serienmäßige getauscht werden.

    Dafür gibts eigentlich nur zwei Lösungen. Entweder in der Nähe der serienmäßige primären Lambdasonde eine Breitbandsonde montieren oder zu einer Emulationslösung wie z. B. das PLX M300 greifen. Das PLX rechnet die Werte der Breitbandsonde für das Seriensteuergerät um. Diese Lösung habe ich verbaut und bin sehr zufrieden damit.


    Muss mann dann ein zusaetzliches Loch bohren?!

    UNd mit dem Umrechnungsteil...sind dann die Werte stabil?!





    Die erste Lösung erfordert eine Bohrung sowie das Anschweißen eines Gewindestücks am Krümmer ober bzw. unterhalb der primären Lambdasonde (5-10 cm entfernt).

    Die PLX System sind sehr genau und verwenden einen Bosch Breitbandsensor. Somit kann man auch im Falle eines Defekts dieser Lambdasonde diese in Deutschland recht einfach wiederbekommen.

    Hier mal der Link zu der PLX Seite:
    http://www.plxdevices.com/

    Hier auch nochmal die PLX-Seite, allerdings mit einem Video, daß einen Honda S2000 04er Modell mit dem PLX in Aktion zeigt.
    http://www.plxdevices.com/M-Series_Videos.htm

    Und zum Schluß noch ein Link mit einer detaillierten Anleitung einer PLX M500 (identisch mit M300, besitzt allerdings noch Datalog-Funktion):
    http://alavigne.net/newHomePage/Motorsports/FeatureReports/S 2000/M500/index.jsp

    Patsch schrieb am Fri, 21 January 2005 15:15

    Wie ist das mit dem O2 sensor?

    Werden da Volts ausgegeben, oder Lambdamesswerte?




    Ich denke mal Volts, sofern er es direkt über die OBD-Schnittstelle holt. Ist aber nicht wirklich sinnvoll da es nur im Volllast-Betrieb eine "etwas" stabilen Wert bringt. Im Teillast schwankt der Wert ständig.

    Für ordentliche Lambdawerte muß eine Breitbandvariante verbaut werden, und diese Sonde kann nicht einfach gegen die serienmäßige getauscht werden.

    Dafür gibts eigentlich nur zwei Lösungen. Entweder in der Nähe der serienmäßige primären Lambdasonde eine Breitbandsonde montieren oder zu einer Emulationslösung wie z. B. das PLX M300 greifen. Das PLX rechnet die Werte der Breitbandsonde für das Seriensteuergerät um. Diese Lösung habe ich verbaut und bin sehr zufrieden damit.

    venes_c schrieb am Fri, 21 January 2005 17:55

    UK 45 schrieb am Fri, 21 January 2005 17:52

    damals hab ich bei der Rep. natürlich nachgefragt...
    ( P.S. es wurde eine neue eingebaut )

    lt. Honda schädigst du den Kat, wenn du ohne rumfährst
    Diagnose ging an, weil Kat ( Sonde ) falsche Werte bekommen hat.

    Uwe


    Warum wird der Kat geschädigt?




    Während des Kaltstarts wird wahrscheinlich das Luft/Benzingemisch zu fett ohne die Luftpumpe. Ein zu fettes Gemisch kann den Kat schädigen.

    Wobbel_2v3 schrieb am Fri, 21 January 2005 15:49

    Patsch schrieb am Fri, 21 January 2005 13:35

    Wie ist das mit den Abgasen?

    Soviel ich weiss dient das Teil nur im Kalten Zustand... Ich glaube, wenn der Motor Warm ist stellt das Teil ab? Also müsste man die Werte im Warmen Zustand erreichen können. Das sollte dann für's durchkommen bei unserer CH-MFK kein grosses Problem darstellen.

    Fragt sich nun, wieso das Diagnoselicht anging...ob's wegen der defekten Pumpe war, oder wegen den schlechten werten die empfangen wurden? Question

    Das Teil stört mich so oder so...kriege an der Stelle keinen Kühlschlauch gescheit durchgeführt Confused ...und wegem Gewicht müsste das Teil ja eigentlich eh raus!


    Wenn du nen konstruktiven Vorschlag zu ner vernünftigen Bremsbelüftung hast, schick mir mal ne PM. Ich grübel da auch schon ein knappes Jahr drüber. Wink




    Schau doch mal hier, sieht zwar nicht so toll aus, aber wenn es kühlt, warum nicht Very

    http://www.eskimo.com/~mikeg/S2000/ducting/

    Wie sind denn die Wärmeableitung von Gas im Vergleich zu Benzin? Immerhin ist ja Benzin die effizienteste Kühlung im Motor.

    Dies ist in Hinsicht auf Leistungstuning interessant, denn wenn man mit 110 Oktan die Klopfgrenze anheben möchte, aber dadurch das Gas/Luftgemisch so extrem fett eingestellt werden muß, damit es ordentlich runterkühlt bringt es nicht wirklich viel.

    Die Luftpumpe wird getrennt in das OBD-Netz eingebunden. Es können folgende Fehlermeldungen auftreten:

    DTC P0410 : Air Pump Circuit Malfunction
    DTC P1410 : Air Pump Malfunction
    DTC P1415 : Air Pump Electrical Current Sensor Low Voltage
    DTC P1416 : Air Pump Electric Sensor Circuit High Voltage


    Somit ist es nicht die sekundäre Lambdasonde im Kat, die diesen Fehler bringt sondern die Pumpe direkt bzw. das ECU welches die Pumpenfunktion überprüft.

    Wie man sowas überbrücken kann, weiß ich auch nicht. Notfalls musst Du halt immer mit eingeschalteter Warnleuchte oder gezogener ECU-Backup Sicherung fahren (da bleibt die Warnleuchte aus).

    Eventuell kann dadurch sogar der Kat geschädigt werden, weil im kalten Zustand ein zu fettes Gemisch verwendet wird, anstatt es abzumagern.

    Ich klink mich jetzt mal aus dieser Diskussion aus.

    Denn sie enden jedesmal gleich, ob es Benzin oder Öl ist, nämlich alles bleibt beim alten, außer das die Threadbeteiligten ein paar Posts mehr auf ihrem Zähler haben.

    Skunk2 schrieb am Thu, 20 January 2005 15:07

    Was ist denn empfohlen fürn S2k?
    Der Sprit beeinflusst ja im wesentlichen die KLopfgrenze, je "besser" der Sprit ist desto höher liegt die Klopfgrenze - gut zum aufladen oder früherer Zündung. Der F20C müsste (weisses garnicht ausm kopf) eigentlich nen klopfsensor haben und kann damit die zündung zurückregeln. Ist sollte also nicht schlimm sein, jedoch empfehle ich immer, auch wegen der performance den "guten" sprit zu nehmen.




    Der F20C ist mit einem Klopfsensor ausgestattet und das ECU regelt dementsprechend die Zündung.

    In meiner Anleitung und auch auf der Innenseite der Tanklappe steht 98 ROZ.

    Aber hört ja eh keiner drauf was man hier sagt Wink

    Jan_B schrieb am Thu, 20 January 2005 12:53

    Du kannst ja mal eine Runde mit der Katharina von Tuning TV drehen und einen Bericht dort machen lassen. Wäre das was?




    Hört sich gut an. Aber erst kommt mal die Eintragung sowie die Feinjustierung des Kennfelds dran. Wenn dann alles 100% läuft, könnten wir ja eventuell das ganze mal in Angriff nehmen Smile

    R-ACE schrieb am Wed, 19 January 2005 17:44

    Hi Leute,

    Ich fahre keinen S2000, leider, aber bin seit langem Honda Fan. Die, die im Hondapower-Forum unterwegs sind, kennen mich unter dem Login ACE.
    Der Grund warum ich hier diese Anfrage stelle, ist dass ich eine freiprogrammierbare Elektronik für den S2k brauche.
    Ich weiß vom EMS oder dem PowerFC aber ich hoffe ein paar Leute mit praktischen Erfahrungen zu finden.
    Hat einer einen Rat oder weiß wo ich mir einen Rat holen kann was für Möglichkeiten es für einen S2k gibt?

    Vielen Dank im voraus,

    ACe




    Hallo,

    erstmal willkommen hier im Forum. Für den S2000 gibts leider nicht allzu viele freiprogrammierbare Steuergeräte. Selbst das PowerFC gibt es nicht für den F20C-Motor.

    In den Staaten wird hauptsächlich das AEM EMS verwendet, welches dort auch sehr gute Ergebnisse erzielt und auch der S2000 wird von AEM in Hinsicht auf Kennfelder gut unterstützt.

    Ein Bekannter aus den Staaten verwendet auch noch das HKS F-CON V Pro. Recht teuer und schwer ausgebildete Tuner mit dem Programmierequipment hier in Europa zu finden.

    Kommt halt ganz darauf an, was Du ändern möchtest. Für kleinere Motoränderungen (Einspritzdüsen usw.) gibt es auch gute Piggy-Back Systeme wie z. B. das Greddy E-Manage, welches ich verwende.

    Hier mal ein Link zum US-EMS Forum:
    http://forum.aempower.com/bbs/index.php

    Benzin- kommen gleich nach Öldiskussionen in Hinsicht Beliebtheitsgrad hier im Forum Very Happy

    Ich persönlich tanke mindestens 98 ROZ (Super Plus) und meistens das 100 ROZ (wegen der in meinen Augen sinnvollen Club-Karte) Smile

    Aber etwas Vorsicht bei 95 ROZ Super Benzin. Das Steuergerät vom S2000 sollte in Kombination mit seinen Sensoren den Motor ordnungsgemäß auf dieses Benzin anpassen. Deshalb sollte, und die Betonung liegt auf "sollte", es keine Probleme geben.

    Allerdings ist es keine Seltenheit bei größeren Garantiefällen (z. B. Motorschaden), daß Honda eine Öl- und eine Benzinprobe fordert. Honda ist recht kulant, könnte sich aber Querstellen falls nicht 98 ROZ Benzin bzw. 5W40/10W30 Öl verwendet wird. Selbst bei 100 ROZ kann Honda sagen, daß es nicht das von ihnen empfohlene Benzin ist!!!

    Meines Wissens ist auch schonmal so ein Fall vorgekommen.

    Also meine persönliche Meinung: Lieber ein paar Cents mehr investieren und Super Plus mit 98 ROZ tanken, so wie es Honda empfiehlt!

    Naja mein S hat Winterpause bis 1. März. Gibt deswegen auch nichts Neues zu berichten.

    Den Wagen einer Tuningzeitschrift melden... kommt immer drauf an ob es sich nur um eine Vorstellung mit Bildern und Text oder um einen Tracktest handelt.

    Ehrlich gesagt habe ich keine Lust darauf irgendeinem Testfahrer und sei es Schumi persönlich meinen Wagen anzuvertrauen, damit dieser ihn materialmordend über irgend einen Kurs jagd.