Beiträge von Agent Orange

    Ich fahre ja auch einen Silverstone. Die abgebrochene Frontschürze erscheint mir recht hell.

    Wahrscheinlich ist es eine Mischung aus allem (1 und 2).Teste das ruhig mal an der Innenseite der Kofferraumklappe. Dann kommst Du auf die richtige Spur.

    LG, Alex

    Ich habe mich darüber mal etwas intensiver mit einem Lacker unterhalten. Der hat mir erklärt, daß es zu jeder Farbe je nach Hersteller verschiedene Abtönungen gibt.

    Bei Mazda waren es glaube ich 7 „Tönungsstufen“ je Farbe, bei Toyota zum Beispiel sogar über 20.

    Diese Abstufungen gibt es sicher auch bei Honda-Lacken. Sie sollen einen bereits ausgeblichenen oder verwitterten Lack ausgleichen.

    Gut möglich, daß dein Lack ursprünglich genauso dunkel war. Wenn der Lacker beim Anmischen nicht voll daneben gelegen hat. Vielleicht kann man das mal mit der Innenseite der Kofferraumklappe vergleichen. Die sollte noch nicht ausgeblichen und frisch sein.

    Konkret für dein Problem heißt das also, daß der Lacker das Silber etwas heller anmischen muß. Den Ton zu 100% zu treffen, wird nicht leicht und kann mehrere Versuche benötigen.

    LG, Alex

    Ich werfe mal den aktuellen Mustang in die Runde. Der liegt besser als sein Ruf und klingt schön! Die Autos deutscher Hersteller sind dagegen sehr „glatt“, was soviel heißt wie „langweilig“ oder technisch emotionslos. Beim Mustang freut schon der V8-Klang, gibt es auch als Handschalter.

    Alex :)

    Wegen den Federn: Du kannst bei eingeschlagenem Lenkrad mal schauen, wie die Federn auf dem Federteller liegen. Haben die Federn farbliche Markierungen? Diese würde ich von der Position vergleichen mit der Anleitung oder anderen Fahrzeugen, die das gleiche Fahrwerk verbaut haben hier aus dem Forum.

    Alex

    Sind die Federn vielleicht verkehrt herum montiert?

    Federn setzen sich nach ein paar Kilometern. Wenn die Windung oben und unten unterschiedlich vom Durchmesser oder der Aufnahme ist, kann es beim Einfedern quietschen oder knarzen, wenn die verkehrt herum eingebaut wurden. Soweit meine Theorie.

    Alex

    Achtung, das ist jetzt keine Rechtsberatung, sondern nur meine persönliche Meinung:

    Das hängt von der Aufteilung der Verfahrenskosten ab. Sollen die Gerichts- und Anwaltskosten von der Gegenseite getragen werden? Weil das ggf. die gegnerische Rechtsschutzversicherung trägt (sofern vorhanden)? Dann würde ich einschlagen. Dann kommst Du günstig aus der Sache raus und hast nicht das Restrisiko des nachteiligen Urteils.

    Oder soll es eine Quote geben? Wenn ja, wie sieht die aus?

    Die Kostentragung der Verfahrenskosten wirkt sich mehr aus, als die 400,- €. Anwalts-, Gerichts- und Gutachterkosten und deren Verteilung stehen im Raum. Der Verlierer zahlt beim Zivilrecht in der Regel alles, auch den Gegenanwalt.

    Wie gesagt, nur meine Meinung.

    ...daß ich den S heute ohne Mängel durch den TÜV bekommen habe. Es war aber auch knapp: In der Warteschlange zur HU habe ich bemerkt, daß eine Kennzeichenleuchte defekt war. Also nochmal schnell nach Hause und wechseln. Dann flutschte es. :thumbup:

    Wie immer: Die Prüfer kamen zusammen um sich den S genauer angesehen. Ich habe nur lobende Worte gehört. :rolleyes:

    Dann noch die ersten 90 KM den Kleinen etwas eingefahren. Läuft...

    Alex :)

    Klingt danach, als ob er bei Kälte irgendwo nicht genug Strom oder Signal bekommt und bei Wärme (alles dehnt sich aus) er auf einmal Kontakt bekommt.

    Wenn das bei mir auftreten würde, würde ich mit Warmluftföhn und Eisspray schauen, welche Stelle darauf empfindlich reagiert. So kannst Du den Fehler reproduzieren und die Ursache eingrenzen.

    Alex :)

    Wenn Du chemisch entrosten willst bei nicht zu poröser Oberfläche kann ich Fertan Rostumwandler empfehlen. Mußt Du aber immer feucht halten und idealerweise über mehrere Tage einwirken lassen.

    Da wo das Zeug reagiert, färbt es sich lila und es bleibt blankes Blech zurück. Abschließend Zink-Spray drüber.

    Alex :)

    Ich hatte es so verstanden, dass der originale Steuerkettenspanner im Lauf der Zeit verschleisst und Geräusche verursacht, die Kette hingegen ewig hält, wobei sie sich natürlich etwas längt.

    Also ich hatte es so verstanden, daß der Kettenspanner mit einem definierten Druck an der Kette anliegt. Nun längt sich aber die Kette und der Spanner muß weiter ausrücken. Man kann dann etwas tricksen und die Schnecke es Spanners anrauen um ihn dadurch etwas mehr ausfahren zu lassen. Die Ursache der gelängten Kette wurde damit aber nicht behoben. Wie oft haben wir hier schon gelesen, daß die Erneuerung des Spanners nur zwei Wochen Ruhe brachte und danach das Problem wieder da war...

    Alex :)