Beiträge von Agent Orange

    Wenn alle quer durch die Stadt müssen, wäre dann ggf. das Montgomery Champs am Bahnübergang zwischen Schnelsen und Bönningstedt nicht besser? Nur mal so in die Runde geworfen. Da kommt man von der Autobahn gut ran (so gut es über die A7 im Moment geht) und für unsere Schleswig-Holsteiner (Corv und meine Wenigkeit) wäre es besser zu erreichen. Ich weiß ja nicht, wie es bei den anderen so aussieht... :whistling:

    Alex :)

    Moinsen!

    Ich wollte hier mal meine Erfahrung mit der Navi-App "Navigon Cruiser" posten. Das Navigon Cruiser ist eine App eigentlich für Motorradfahrer, die man aber auch als Roadsterfahrer gut benutzen kann. Im Gegensatz zu normalen Navis gibt es hier spezielle Features, die man braucht wenn man mal einfach so durch die möglichst kurvige Gegend perlen will.

    Das ist einmal die Funktion "Roundtrip". Hier ist der Startpunkt identisch mit Zielpunkt. Man kann eine Zeitspanne vorgeben, z.B. 2 Stunden, und das Navi stellt eine schöne Strecke zusammen. Außerdem kann man die Parameter festlegen, wie kurvig die Strecke sein soll. Sehr praktisch!

    Durch einen Wisch nach rechts neben der Karte werden einen alle Tankstellen und Lokale in der Nähe der errechneten Route angezeigt, damit man diese direkt als Zwischenziel festlegen kann. Bei Onlineverbindung wird einem auch das Wetter entlang der Strecke angezeigt.

    Man kann aber auch eine Tour planen mit festem Ziel. Auch hier wird durch Schieberegler die gewünschte Kurvigkeit und Ankunftszeit festgelegt, und ob man eher direkt oder über Umwege dort ankommen möchte. Mehrere Zwischenziele sind möglich.

    Die App gibt es sowohl für IOS und Android. Man hat eine kostenlose 7-Tage-Testversion. Ansonsten kann man das auch für einen Monat buchen (3,99 €) oder ohne zeitliche Begrenzung (59,90 €).

    Hier meine Praxiserfahrung:

    Ich habe einen "Roundtrip" gemacht (also Start ist gleich Ziel) und 2 Stunden Zeit vorgegeben. Maximale Kurvigkeit habe ich in den Parametern eingestellt und los.

    Positiv:
    - Roundtrip funktioniert optimal
    - Es werden mit einem Wisch zur Seite neben der Karte alle Tankstellen und Lokale auf der Strecke angezeigt, so daß man dieses sofort als Zwischenziel auswählen kann.
    - Nördlich von mir auf dem platten norddeutschen Land hat "der Gerät" eine Strecke zusammengestellt, die richtig schön kurvig war und wo zwischendurch auch 100 km/h erlaubt waren, die man jedoch teilweise kaum fahren konnte. Das kannte ich hier auf der Ecke so noch nicht. Auf der gleichen Strecke sind auch die Moppedfahrer unterwegs gewesen mit aufgerissenem Hahn und maximaler Schräglage in den Kurven. Am Ende der "Piste" haben sie gewendet und sind dann die Strecke nochmal gefahren. So verkehrt kann die Strecke also nicht gewesen sein. :thumbup:
    - Blitzerwarner ist mit an Bord.
    - Schnelle Navigation.
    - Sinnvoller Menüaufbau.

    Negativ:
    - Tempoanzeige zeigte meist das falsche Tempo an. Statt 100 waren tatsächlich oft nur 70 erlaubt. Kein Einzelfall, sondern über weite Teile der Strecke. Ich tippe auf veraltetes Kartenmaterial.
    - Blitzerwarner kommt viel zu spät, in meinem Fall erst 20 Meter vor dem Blitzer (den ich eh kannte).
    - Sprachausgabe wegen Handylautsprecher bei offenem Verdeck und runtergefahrenen Scheiben nur bis etwa 60 km/h zu verstehen. Aber: Sprachausgabe ist sonst auch per Bluetooth möglich. Kann mein OEM-Radio nur nicht.
    - Einmal wurde ich in eine 30er Zone gelotst, obwohl es direkt an der Hauptstraße daneben deutlich passender gewesen wäre.

    Alles in allem ein prima Tool mit dem man direkt losfahren kann, auch ohne Ortskenntnisse und auf kurvige Strecken rumgeführt wird. Ich kann es empfehlen!

    Alex :thumbup:

    Nee, das macht der Konservierer in 2 bis 3 Stunden, wenn es nur der Unterboden und die von dort zu erreichenden Hohlräume sein sollen. Das reicht in der Regel auch völlig. :) Du kannst auf deinen Hobel vor Ort warten und gleich wieder mitnehmen.

    Tankinhalt sind 65 Liter. ;)

    Wegen dem Elektronik-Kino: Oft sind die Massekontakte angeknabbert. Einmal das Hauptkabel abschrauben, anschleifen, damit wieder Metall auf Metall kommt und dann flutscht es oft schon wieder. Ist eine Accord-Macke die aber mit Bordmitteln schnell behoben ist.

    Alex :)

    Moin!
    Seit vielen Jahren habe ich die aktiven Halterungen von Brodit im Auto.

    https://www.brodit-shop.de/home.php

    Die Saugnapf im Auto sind in manchen Ländern nicht zugelassen. Und richtig stabil sind Clips in der Lüftung auch nicht.

    Die sehen ganz gut aus! Auf deren Homepage kann man auch direkt Bilder sehen, wie das im S2000 dann eingebaut aussieht. Die Position direkt neben dem Schalthebel auf der Fahrerseite sagt mir jedoch nicht so zu. Das Smartphone liegt dann auch recht flach, was dann bei offenem Verdeck wahrscheinlich gut spiegelt.

    Trotzdem danke für den Tipp, genau solche Insidertipps suche ich.

    Alex

    Moinsen!

    Ich habe mir hauptsächlich zum Navigieren mit dem Smartphone eine Handyhalterung geholt, die in die Lamellen der Lüftungsgitter greift. Problem ist dabei aber, daß die Lüftungsgitter zu dicht am Lenkrad sind und man sich dann da verheddert.

    Welche stabile Halterung könnt Ihr empfehlen, wo ich mein Smartphone zum Navigieren raufschnallen kann? Welche nutzt Ihr selber?

    Alex :)

    Ich bin die letzten Jahre auch sehr wenig gefahren. Teilweise nur "Bewegungsfahrten" zur Arbeit und zurück, damit er keine eckigen Reifen bekommt. In den letzten 4 Jahren sind dadurch (geschätzt) keine 8.000 KM insgesamt zusammengekommen.

    Trotzdem würde ich ihn nicht verkaufen. Denn erstens bekomme ich nie wieder einen S2000 neu, so daß ich immer misstrauisch wegen dem oder die Vorbesitzer wäre, wenn ich denn mal wieder einen haben wollte.

    Unwirtschaftlich ist das ganze auch nicht wirklich. Man muß es als Investition sehen: Alles was ich in den letzten Jahren an Unterhalt reingesteckt habe, hat er als Wertzuwachs bekommen. Die Kurve wird bei den Preisen meiner Einschätzung nach weiter nach oben gehen.

    Wer sich Mitte der 90er Jahre für 20.000,- DM bis 25.000,- DM ein gepflegten alten 911er gekauft hat, freut sich heute über eine Verzehnfachung des Wertes.

    Insofern tut es bei mir nicht ganz so weh, wenn mein S2000 die meiste Zeit steht, da ich davon ausgehe, daß ich keinen Verlust mache und mir das "Behalten" nicht teuer zu stehen kommt. Kleines Wortspiel.

    Vielleicht vererbe ich ihn irgendwann an meinen Sohn. Mal sehen, was die nächsten Jahre so bringen.

    Das einzige, was mich freiwillig wirklich Abschied vom S nehmen lassen würde, wäre ein Motorschaden und die Unmöglichkeit, ihn wieder aufzubauen. Weil man auch an keine gebrauchte Motoren oder Teile kommt...

    Insofern: Wenn Du eine S2000-Pause brauchst und auf das Geld nicht angewiesen bist: Melde ihn für ein zwei Jahre ab und freue dich dann wieder aufs Ausmotten. Vielleicht ist Motorradfahren irgendwann aus gesundheitlichen Gründen gar nicht mehr so angesagt, so daß Du dann noch einen coolen S auf Guthaben in der Garage stehen hast.

    Alex :)

    Diese Handbremse. Ich weiß auch nicht, warum man sowas erfunden hat. Naja, eigentlich doch... um diese verkackte Berganfahrhilfe realisiert zubekommen vermutlich. Könnte ich mich aufregen! Dass Menschen zu doof sind, an ner abschüssigen Straße anzufahren, mit ner normalen Handbremse. Aber was solls... so ists halt.


    Das wird glaube ich nicht der Grund sein. Denn im aktuellen Jazz ist auch eine Berganfahrhilfe an Bord, allerdings schön mit mechnischer Handbremse.

    Ein Jazz Type-R.... das wär doch mal was! Als Gegner des Polo GTI.

    Alex :)