Moin Tino!
Don Johnson kenne ich noch aus den 80ern .
Herzlich willkommen und viel Spaß mit deinem neuen Hobel!
Alex
Moin Tino!
Don Johnson kenne ich noch aus den 80ern .
Herzlich willkommen und viel Spaß mit deinem neuen Hobel!
Alex
Moinsen Ray!
Herzlichen Glückwunsch zum Neuen! Das muß ein "Zwittermodell" sein, da es ab 1994 die große Maschine gab, aber erst ab 1995 das neue Cockpit.
Mit der Laufleistung und rostfrei bekommt man die am Markt kaum noch. Und wenn, dann meist zu sehr selbstbewußten Preisvorstellungen.
Die Felgen die da drauf sind, sind die leichtesten die ich am MX kenne. Die Überlegung ist breitere Reifen auf einer größeren Felge raufzuziehen und damit die Optik zu verbessern, aber die Fahrdynamik zu verschlechtern, oder ihn mit guten Reifen so schmal zu lassen.
Wenns meiner wäre: Ich würde es so lassen. Ansonsten passen auch die Felgen vom NB drauf (Modell ab 1998 ).
Konserviere das Ding gut und fahre schon heute damit bei Youngtimer-Rallys mit. In 9 Jahren winkt dann das H-Kennzeichen.
Gute Fahrt wünscht
Alex
PS: Ich hatte auch einen 96er MX, Sondermodell "Cosmo" mit 90 PS und einen 98er NB in orange-goldmetallic (daher auch mein Nickname) mit 110 PS. Meine Freundin fährt einen 2001er NB-FL, der immer noch zu unserem Haushalt gehört.
Moinsen!
Erstmal vielen Dank für euer positives Feedback! Ich hatte heute noch Gelegenheit gehabt, ein paar Bilder zu machen.
Einmal der Vergleich vorher/nachher:
Hier noch eine Aufnahme von der Verkabelung und Rückseite des Displays. Hier sind die 3 Taster, mit denen die verschiedenen Anzeigemodi und die Uhrzeit eingestellt werden können:
Standardmäßig sieht das bei mir so aus:
Neben der Öltemperatur gibts auch noch die Lufttemperatur, wobei ich dafür keinen Sensor angeschlossen habe und er daher "0" anzeigt. Ich habe nicht die OBD-Version eingebaut, da mich diese Werte nicht wirklich interessieren und ich kein zusätzliches Kabel in den Beifahrerfußraum rumfliegen haben wollte.
Öltemperatur und Bordspannung:
Andere grafische Darstellung:
Witzige Idee, den Drehzahlmesser stilisiert wiederzugeben, aber ich finde den "Standardbalken" übersichtlicher. Ist eine nette Spielerei...
Interessanter Anzeige: Hier läuft ähnlich wie bei einem EKG (kann ich schlecht beschreiben) die Linie langsam durch das Bild und schlägt jeweils nach unten oder oben aus. Man kann so der Verlauf eines Wertes sehen. Diese Anzeige ist animiert.
Gibts auch im Doppelpack:
Alex
Vierter und letzter Teil:
Um später alle Kabel eindeutig identifizieren zu können, habe ich noch alle beschriftet. Der eine oder andere kennt das ggf. von einer nachgerüsteten Alarmanlage des Vorbesitzers, wo man sich nachher fragt wofür welches Kabel gelegt wurde. Sowas wollte ich mit diesen zusätzlichen Kabeln nicht. Daher auch hier keine halben Sachen...
Das Display ist schnell mit der Box verbunden. Unterm und neben dem Radio ist genug Platz. Dort soll sogar die Prozessorbox reinpassen, was ich aber nicht ausprobiert habe.
Strom bekomme ich aus dem Sicherungskasten
Einschrauben der Kabel in die Prozessorbox. Wie gesagt, 1,5mm Kabelquerschnitt sind möglich und sind gut fest.
Das ganze noch hübsch und vor allem klapperfrei rechts mit Kabelbindern unter dem Lenkrad verstaut. Die Wärmeentwicklung sollte kein Problem sein, da nur ein sehr geringer Strom durch die Prozessorbox läuft.
Läuft!
Vielleicht ist diese Anleitung ja für den einen oder anderen hilfreich. Für sämtliche Angaben übernehme ich natürlich wie immer keine Gewähr.
Ein ganz lieber Dank geht an Micha_B, der mir bei offenen Fragen sehr unkompliziert und schnell geholfen hat. Ich finde es sehr unterstützenswert, wenn sich jemand die Mühe macht aus der Community für die Community eine sehr gute Lösung anzubieten. Vor allem, wenn das Ergebnis so hochwertig ist. Ich kenne jedenfalls keine bessere Lösung.
Der KFZ-Meister, der die Anzeige mit mir eingebaut hat sich zur Qualität der Komponenten auch sehr positiv geäußert und sucht in seinem Wagen nun schon nach einem passenden Einbauplatz für eine eigene Anzeige, obwohl er keinen S2000 fährt.
Danke auch an Brunomain, dessen Anleitung mir schon sehr geholfen hat.
Alex
Hier kommt der Teil 3:
Hier noch ein Bild im Detail von den Punkten, wo die Mittelkonsolen-Clips hineingreifen:
Nachdem der Schaltknauf ab und die Mittelkonsole nun runter ist, kommt endlich die Radioblende raus. Ich würde nicht einfach an der Klappe ziehen, da die Aufnahme des Scharniers brechen kann.
Ich würde lieber mit diesen Kunststoff-Ausbauwerkzeug die Blende raushebeln. Das ging bei mir ohne die geringste Macke im Kunststoff. Dieses Werkzeug gibts für Schmales im gut sortierten Onlinehandel.
Hier die Rückseite der Blende inkl. Rückseite der Radioklappe. Jede Menge Halteclipse (rote Pfeile):
Nun müßt Ihr diese Stifte bzw. die Scharniere aus der Blende heraus bekommen (grüner Pfeil), da wir ja die Radioklappe gegen eine mit eingearbeitetem Display austauschen wollen.
Dazu wird mit sanfter Gewalt der Stift mit Hilfe eines Minischraubenziehers ("Uhrmacherwerkzeug") herausgeklopft. Der Schraubenzieher dient nur als Stift zum drücken, er wird nicht gedreht.
Idealerweise sollte es nach kurzer Zeit so aussehen. Der Stift muß ganz raus! Aber Achtung, der fliegt ganz gerne durch die Gegend. Bevor Ihr euch einen Wolf sucht, legt lieber ein Handtuch zum Auffangen davor. Auf der anderen Seite genau das gleiche.
Dann haben wir zur optimierten Kabelführung noch ein Loch gedrehmelt, welches im eingebauten Zustand nicht sichtbar sein wird. Aber so kommt das Kabel kurz vor der Radioklappe ans Display und nicht den ganzen Weg vor den Tasten des Radios.
Ich habe die optimierte Kabelführung leider noch nicht im eingebauten Zustand fotografiert, kann das aber bei Interesse oder Bedarf gerne nachreichen.
Hier ist die neue Radioklappe schon eingesetzt und die Stifte wieder in den Führungen. Wenn die Klappe nicht von alleine ganz aufgeht, habt Ihr die Feder (es gibt nur eine) nicht richtig vorgespannt.
Das Displaykabel haben wir dann unter dem Radio langgeführt, wobei ich die Kanten mit Tesa Krepp abgesichert habe, da die schon etwas scharfkantig sind und ich das Kabel nicht auf lange Sicht aufscheuern lassen möchte.
Einbau der Sicherungen in der Verkabelung vom Sicherungskasten (zwischen dem Lenkrad und Motorhaubenöffner) zur Prozessorbox. Man kann auch schwächere Sicherungen verwenden. Wegen dem hohen Kabelquerschnitt sollten diese Sicherungen in meinem Fall aber angemessen dimensioniert sein.
Gleich gehts weiter in Teil 4.
Teil zwei:
Um weiteren Freiraum um die Adapterplatte herum zu schaffen, damit diese wirklich mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden kann, haben wir noch den Luftfilterkasten demontiert. Das ging recht einfach, indem man einfach die Stecker abzieht und die 3 (?) Schrauben vom Gehäuse löst.
Wahrscheinlich kommt man da auch von unten ran, aber wir hatten keine Bühne zur Verfügung.
So kommt man doch überall prima ran. Der Ölfilter ist auch schon drauf. Anzugsdrehmoment 22 NM oder 7/8 Umdrehungen nach dem ersten Kontakt der Gummidichtung mit der Sandwichplatte. Das kann man ganz gut an den Markierungen auf dem Filter sehen.
Da ist eine Markierung von 1 bis 8. Wenn ich bspw. beim ersten Kontakt der Gummidichtung des Ölfilters an einer bestimmten Stelle eine "5" stehenhabe, muß ich den Filter noch so lange drehen, bis die "4" an der gleichen Stelle ist. Eben 7/8 Umdrehungen.
Die Gummidichtung muß natürlich auch mit Öl geschmiert werden, damit sie nicht verkantet oder reißt. 22 NM auf den Filter sind eine Herausforderung! Selbst für Chuck Norris wäre das mehr als handfest. Wir haben schon mit der Ratsche ganz gut geschwitzt. "Respekt", wer nur mit handfestem Filter durch die Gegend fährt...
Weiter gehts mit der Kabelführung. Die 3 Adern des Kabels reichen, um die Prozessorbox mit den Sensoren zu verbinden. Da kann man eigentlich auf Seite der Sensoren auch nicht viel falsch machen.
Beim Öldrucksensor ist es egal, welches Kabel auf welchen Kontakt am Sensor geschraubt wird. Am Temperatursensor kann man nur ein einzelnes Kabel anschließen. Und schon hat man alle drei Adern belegt.
An der Prozessorbox ist jedoch dann der Anschluß richtig zu belegen: Einmal Öldrucksensor (welches der beiden Kabel in welcher Reihenfolge kommt ist egal) und das einzelne Kabel für den Temperatursensor.
Das folgende Bild habe ich mir mal aus Brunomains Fred geliehen, da ich kein eigenes von der Verkebelung habe. Ich hoffe, das ist so ok?
Zum Innenraum sind wir auch über den recht weichen, breiten Gummistopfen hinter der Batterie gekommen. Das Kabel haben wir noch ein wenig mit Silikonspray geschmeidig gemacht, damit es besser durch die Öffnung flutscht. Ging alles leichter als erwartet. Der Pfeil zeigt, wo Ihr rein müßt.
Tipp vom KFZ-Meister meines Vertrauens: Die Kabel sollten zur Fahrzeugfront nach unten zeigen, damit im Motorraum eindringende Feuchtigkeit nicht über das Gefälle des Kabels sich seinen Weg in den Innenraum sucht. Auch hier keine halben Sachen. So sieht das dann aus:
Ihr kommt dann hinterm Armaturenbrett auf der Beifahrerseite wieder raus:
Wenn der Ölfilter fest drauf ist, ist es sinnvoll die Ölfiltersicherung zu montieren. Wie gesagt, das Anzugsdrehmoment der Schraube für die Ölfiltersicherung am Motorblock beträgt 38 NM.
Hier ist schon alles fertig verkabelt und das Kabel in den Innenraum hinein verlegt.
Weiter gehts im Innenraum. Um die Radioblende inkl. Radioklappe herauszubekommen, muß zunächst die Mittelkonsole raus. Das ist bei meinem 06er Modell so, weil die Mittelkonsole sonst die Radioblende blockiert. Bei älteren Modellen mit anderer ("glatter") Mittelkonsole ist dieser Schritt nicht notwendig.
Es ist aber auch kein großer Akt, da alles nur gesteckt ist.
Zunächst dreht Ihr die Kontermutter des Schaltknaufs lose und schraubt ihn ab. Der Pfeil zeigt die Kontermutter.
Dann wird die Mittelkonsole mit etwas Kraft hochgezogen. Da kann nicht wirklich was kaputtgehen, da die haltenden Clips alle aus Metall sind. Nur wenn Ihr zu hoch zieht solltet Ihr daran denken, daß da noch eine Verkabelung drunter steckt und die Kabel nicht endlos lang sind. Direkt am vorderen und hinteren Ende der Schaltkulisse solltet Ihr mit dem Ziehen anfangen.
Hier sieht man die Clips und wo diese hineingreifen (grüne Pfeile). Ganz hinten zum Heck sind die Clipse aus Kunststoff. Sie dienen aber nur der "Stabilisierung" der Konsole und halten nichts mit Kraft.
Gleich gehts weiter im Teil 3.
Moinsen!
Acht Jahre hat mein S im Originalzustand verbracht. Nun war es an der Zeit, eine Öltemperatur- und Öldruckanzeige einzubauen. Meiner Meinung nach hätte sowas von Honda gleich ab Werk eingebaut sein müssen. Denn gerade auf der Autobahn oder bei flotter Gangart auf der Landstraße ist man immer am überlegen, ob das Öl die richtige Temperatur hat.
Ich wollte als Anzeige unbedingt das beste derzeit verfügbare Gesamtpaket haben, da mir mein S zu schade für "billiges" Tuning ist. Wenn ich schon vom Serienzustand abweiche, dann muß das "Hand und Fuß" haben und möglichst original aussehen.
So bin ich auf die Anzeige von Skeed! gestoßen.
Ich habe die letzten zwei Jahre immer wieder überlegt: Originalzustand belassen oder sinnvoll modifizieren? Nun habe ich modifiziert.
Damit ich ruhiger schlafen kann, habe ich auch gleich eine Ölfiltersicherung von IPP verbaut. Eigentlich sollte die Werkstatt den Ölfilter ja immer auf Drehmoment (22 NM) anziehen. "Eigentlich". Bis jetzt hat es geklappt...
Das nur mal so als Ausgangslage. Nun kommt der Einbau. Dabei hat mir die Anleitung von Brunomain sehr geholfen: Einbau der skeed! Öltemperaturanzeige in der Radioklappe
Als erstes "Kastenmeising" habe ich das Gewinde der Ölfiltersicherung verlängert. Die Sicherung fängt an der ersten Umdrehung der Mutter fast schon an zu sichern. Ich habe Bedenken, daß später bei der Inspektion mein Mechaniker nicht so viel Geduld aufbringt, die Mutter auf Spannung übers Gewinde zu ziehen. Nun ist etwas mehr Gewinde dran und die Befestigung damit leichter möglich.
Auf dem Foto ist das (kurze Original-)Gewinde noch nicht durch die Mutter, trotzdem kann ich den Ölfilter nur mit hohem Kraftaufwand drehen.
Hier das verlängerte Gewinde im Vergleich daneben:
Für die Verkabelung habe ich mich auch für die "Heavy Duty" Variante entschieden und den maximal möglichen Kabelquerschnitt von 1,5mm genommen. Das Silikonkabel ist hitze- und ölfest ummantelt und dadurch besonders robust. Bis zu 180°C soll es aushalten. Bestellt habe ich es bei Conrad. Ich habe gleich 5 Meter genommen und hatte nur einen knappen Meter über.
Die Bestellnummer bei Conrad lautet: 602018
Hier der Link: http://www.conrad.de/ce/de/product/…46909-Meterware
Es wäre sicher auch preiswerter gegangen. Aber wie gesagt, keine halben Sachen an meinem S.
Hier sieht man den Ölfilter am serienmäßigen Öl-Wasser-Tauscher bzw. Ölkühler.
Motorraum noch komplett Originalzustand vor der Demontage.
Ausbau des Hitzeschutzbleches, was nicht wirklich notwendig war, aber die Kabelführung und Zugänglichkeit erleichtert hat. Wie gesagt, es geht auch ohne.
Die letzte Schraube zur Fahrgastzelle hin ist der schlecht erreichbar. Offensichtlich haben das die Entwickler von Honda auch so gesehen und das Schraubenloch unten offengelassen. Man kann es daher so nach oben rausziehen, nachdem die Schraube etwas angelöst wurde.
Nun ist es Zeit, die mitgelieferte Sandwichplatte bzw. Adapterplatte mit den Sensoren zu bestücken. Beide Sensoren sowie die weiteren beiden Blindstopfen werden mit 10 NM angezogen und durch Schraubensicherung gehalten. Ich empfehle übrigens Gewebedichtband!
Der Öldrucksensor (der große silberne) ist aus Gußeisen und damit weniger empfindlich, was das Anzugsdrehmoment angeht. Beim Temperatursensor (hohl und aus Messing) sollte man hingegen die vorgegebenen 10 NM tunlichst nicht überschreiten.
Der Drucksensor sollte später unten und der Temperatursensor oben liegen.
Hier ist schon alles montiert:
Hier kann man das Gewinde gut erkennen, auf dem sonst der Ölfilter geschraubt wird. Der Pfeil zeigt schonmal die Mutter, die für die Ölfiltersicherung gelöst werden muß. Ich würde diese später montieren. Sonst behindert man sich zu sehr beim Montieren der Adapterplatte und des Filters. Anzugsdrehmoment dieser Schraube für die Ölfiltersicherung sind 38 NM.
Die Adapterplatte wird mit 74 NM angezogen. Auf dem Gewinde befindet ein kleiner Aufkleber. Damit dieser später nicht ggf. im Ölkreislauf landet, habe ich diesen abgenommen. Die Dichtung der Sandwichplatte sollte unbedingt mit Öl geschmiert werden. Das Anziehen der Platte auf Drehmoment solltet Ihr lieber zu zweit machen, da das Ding sich ganz gut mitdrehen will. Widerspenstiges Biest...
Hier ist die (hochwertig gearbeitete) Adapterplatte drauf, allerdings noch nicht fest. Das blau sieht schon sehr schick aus.
Gleich gehts weiter im zweiten Teil, ich habe hier schon alle Bilder aufgebraucht.
Sehr schön! Timemax ist dafür bekannt, sehr gute Arbeit abzuliefern. Vor allem sind die dafür bekannt, seeeeeehr großzügig mit dem Material zu sein. Da werden nicht nur Oberflächen versiegelt, somdern da schwimmt das Fett bzw. Wachs im Schweller. Also selbst wenn da wieder was rausfließt, ist immer noch genug Material im Hohlraum.
Ganz billig ist der Spaß auch nicht. Also im Vergleich zu anderen Konservierern. Aber das ist dann wirklich schon HighEnd.
Ich bin ja auch für "Erhaltung statt Tuning". Ich habe daher letztes Jahr meinen S auch konservieren lassen. Allrdings mit Fluid- und Permafilm. Hier ist mein Bericht von der Aktion:
Hohlraum- und Unterbodenkonservierung an meinem S
Alex
ZitatOriginal von etrate
Was der Lars, der löscht mich doch als erstes weg
![]()
Das selbstreflektierteste Posting, was ich von Dir hier bisher gelesen habe.
Auch aus dem hohen Norden alles Gute!
Alex
Servolenkung mit City-Modus.
Alex
Sieht nach einer Menge Spaß aus!
Alex
Ich habe den Eindruck, daß früher mehr diskutiert wurde. Zwar auch mal kontrovers, aber überwiegend fachlich, fair auf sehr hohem Niveau. Und meist auch für technische Laien wie mich nachvollziehbar durch entsprechende Argumentation.
Heute "beeft" man sich eher, was die tatsächlich kompetenten User vergrault. Verständlicherweise, oder?
Das Forum verliert dadurch, da wichtige Insiderinfos, Erfahrungen oder Tipps nicht mehr weitergegeben werden. Das ist schlecht für die ganze Community.
Ich finde diese Entwicklung auch sehr schade. Mir ist allerdings auch aufgefallen, daß es sich bei den Miesmachern um eine sehr kleine Gruppe User handelt, die allerdings sehr ausdauernd ist.
Insofern wünsche ich diplomatisch "gute Besserung".
Alex
Also Bock darauf habe ich! Vielleicht bekommen wir Bernd, Fiete und Corv noch dazu.
Alex
Moinsen Wolle!
Horst ist mir zuvorgekommen. Aaalles Gute hier auch nochmal von mir!
Lass dich von deinen Mädelz verwöhnen. Viel Spaß auf dem Ring! Ich hoffe, wir sehen uns demnächst mal wieder.
Alles Liebe wünschen Dir
Alex & sein Inetzchen
Nicht während der Fahrt. Aber im Stand! Der S hat dann auch eine hohe Wärmeabstrahlung, wie ich finde. Überall kommt heiße Luft raus...
Alex
Also ich denke bis zum gewissen Grad ist das normal. Ich bewege meinen S überwiegend zahm, aber wenn er mal gescheucht wird, riecht er auch. Ich vermute: Durch höhere Temperaturen im Mororraum dünstet mehr aus. Wenn alles dicht ist, sehe ich hier erstmal kein Problem.
Alex
Das Radio dahinter stört die Anzeige nicht. Die Klappe schließt trotzdem.
Alex
ZitatOriginal von Alexander G
nach meinem letzten Kenntnis stand hat Honda Deutschland einen Vertrag mit Total Öl .
Mein Vertragshändler hat nur Castrol. Vielleicht hat jeder Händler da seinen eigenen Lieferanten.
Alex