Nicht mit dem Heckflügel.
Alex ![]()
Nicht mit dem Heckflügel.
Alex ![]()
Danke für den Tipp! ![]()
Ich habe mir jetzt erstmal bei rebuy.de ein paar CDs bestellt. 11 CDs für insgesamt 11,14 € zzgl. 3,99 € Versand. Da gibts schon Alben für 0,39 € ... ![]()
Ich hatte noch Depeche Mode, OMD, Soft Cell, Talk Talk, Human League auf dem Zettel.
Alex ![]()
Moinsen!
Welche Titel fallen euch zum Thema Wave ein? Ich wollte mir bei rebuy.de ein kleines Paket zusammenstellen lassen... ![]()
Anfangen tue ich mal mit
Soft Cell - Tainted Love / Where did our love go
Alex ![]()
ZitatOriginal von Maggo#13
Definier' mal bitte was Du genau unter "verwinden" verstehst.
Wenn das Hardtop knarrt, weil auf die Karosserie bei diagonaler Belastung entsprechende Torsionskräfte wirken. Wie gesagt, die Kiste war durch das Fahrwerk (nur Sportfedern, 60mm tiefer mit ausgelutschten Originaldämpfern) schon weichgeklopft.
Etwas plastischer: ein offener Schuhkarton, den Du an beiden Ende festhältst und in entgegengesetzter Richtung drehst bzw. "verwindest".
Alex ![]()
Moinsen!
Ich hatte zwei MX-5 vor meinem S, meine Freundin fährt aktuell immer noch einen MX.
Ich kann nur für die Baureihen bis 2005 sprechen, aber das ist ein rieeeesen Unterschied von der Steifigkeit im Vergleich zum S.
Der MX zittert gerne mal auf Kopfsteinpflaster. Klar, für ein offenes Fahrzeug ist er steif, aber man merkt trotzdem einen deutlichen Unterschied zu einem geschlossenen Fahrzeug.
Beim S merke ich keinen Unterschied zu einem geschlossenem Fahrzeug. Kein Zittern, kein Klappern. Und das, obwohl die Kiste schon ab Werk sehr hart abgestimmt ist. Wäre der MX genauso hart gefedert, wäre der Unterschied noch krasser.
Mein NA (96er MX) hat sich alleine schon beim schrägen Rausfahren aus einer Ausfahrt sehr verwunden. Der war aber auch ohne Ende tiefer und härter und die Karosse dadurch weichgeklopft.
Die Karosse des S ist steifer als der Ex-Corsa C meiner Freundin. Man merkt absolut keinen Unterschied zu einem geschlossenen, ähnlich hart gefedertem Auto.
Alex ![]()
Seeeeeehr geil!
![]()
Alex ![]()
Da offensichtlich eine falsche Zündkerze eingebaut wurde, ist die Frage, ob da vielleicht von der ausführenden Werkstatt noch Gewährleistung drauf ist. Sofern das in der Werkstatt gemacht wurde und nicht zu lange her ist.
Alex ![]()
Wird er wahrscheinlich sein.
Ich kenne das Fahrzeug nicht in echt, aber so sieht der von den Bildern her sehr gepflegt aus! Und zu teuer finde ich den auch nicht.
Alex ![]()
Material etwas mehr als 120,- € (Messepreis). Ein guter Freund von mir hat sein Wochenende geopfert, um mit mir zusammen die Kiste zu retten. Von daher kann ich Dir keinen regulären Preis nennen.
Alex ![]()
Moinsen!
Auch wenn es kein S2000 ist, sondern meine Alltagskiste, kann man das denke ich auf den S übertragen. Denn Rost tritt früher oder später an allen Autos auf.
Mein 2003er Accord Kombi ist übrigens mit Ausnahme des Daches meiner Kenntnis nach verzinkt, genau wie der S2000.
Bei der großen Inspektion wurde von meinem Mechaniker festgestellt, daß mein Accord im letzten Jahr enorm an Rost zugelegt hat. Es bestand dringender Handlungsbedarf, wenn ich die Kiste noch viele Jahre fahren möchte.
Wir haben zunächst damit angefangen, die Karosserie teilweise zu demontieren. Hier die Verkleidung des linken Schwellers. Es ist schon Wahnsinn, was sich dort für Dreck einnistet. Die andere Seite sah genauso aus. ![]()
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09627.JPG]
Erstaunlicherweise waren die Schweller dahinter rostfrei, obwohl die Erde hier immer für feuchte Bedingungen gesorgt haben muß.
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09628.JPG]
Weiter gings zur Heckschürze, welche wir abgenommen haben. Der meiste Rost ist im Heckbereich aufgetreten. Dazu gibts gleich noch ein paar Bilder mehr.
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09630.JPG]
Schön zu sehen: Heckabschlußblech und die beiden Längsträger vor dem Heck sind böse vom Rost befallen. Noch kann man das ganze ohne Schweißarbeiten beseitigen. Nur warten sollte man nicht. Daher weiter ans Werk.
Rechter Längsträger (über dem warmen Endtopf):
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09634.JPG]
Linker Längsträger:
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09636.JPG]
Die Hinterachse mit Tank (schwarz). Gut und vor allem verzinkt (?!) sieht anders aus:
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09638.JPG]
Hier mal eine Aufnahme für den Heckträger der Anhängerkupplung. Nein, die Teile wurden nicht aus der Titanic geborgen. ![]()
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09641.JPG]
Der Unterboden weiter vorne vor der Behandlung. Sieht auf den Bildern weniger schlimm aus als live vor Ort. Viel Kantenrost und beginnende Aufblühungen im Verborgenen. Allerdings deutlich besser als der Heckbereich.
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09642.JPG]
Bereich um dem Motor herum:
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09643.JPG]
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09644.JPG]
Nochmal zum Heck: Beginnender Rost an einer eigentlich geschützten Stelle. Ungewöhnlich, zumal die Karosserie ja verzinkt sein soll. Aha?! ![]()
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09647.JPG]
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09649.JPG]
Stoßdämpferaufnahme hinten rechts. Auch hier gehts oberflächlich schon los. So sahen die meisten verwinkelten Ecken im hinteren Bereich des Unterbodens aus.
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09656.JPG]
Also ran an die Bohrmaschine mit Zopfbürste und blank machen was das Zeug hält. Runter mit der braunen Pest! Was für ein Spaß, über Stunden mit der Bohrmaschine über Kopf sich den Rost auf die Stirn rieseln zu lassen... ![]()
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09661.JPG]
Als nächstes als erste Maßnahme zum Korrosionsschutz schön Hammerite in hellgrau glänzend üppig draufgepinselt. Längsträger hinten links:
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09668.JPG]
Der Rechte:
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09669.JPG]
Zur Orientierung: An der Kante am Unterboden beginnt im Innenraum gleich nach den Rücksitzen der Fußraum der Fondpassagiere. Links im Bild der schwarze Tank.
Auch hier nach dem Blankschleifen erste Versiegelung durch Hammerite.
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09670.JPG]
Da alles trocknen mußte, haben wir am nächsten Tag weitergemacht. Der nächste Schritt war das luftdichte Versiegeln des Unterbodens mit FluidFilm. Wir haben das mit einem Hochdrucksystem verarbeitet und das FluidFilm vorher auf etwa 60°C erwärmt.
So sieht das dann aus:
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09671.JPG]
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09672.JPG]
Hinterachse:
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09673.JPG]
Hier der gesamte Unterboden nach dem ersten Gang. Kurze Erläuterung zu FluidFilm: Das Zeug wird auf Lammwollfettbasis hergestellt und versiegelt den Unterboden, damit kein Sauerstoff mehr an das Material herankommt. Ohne Sauerstoff kann kein Rost entstehen.
FluidFilm ist recht flüssig und hat dadurch einen gewissen Selbstheilungseffekt. Das heißt, daß angekratzte Stellen sich zum Teil von alleine wieder verschließen können und der Schutz so intakt bleibt.
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09673.JPG]
Hinten rechts, kurz vor dem Hinterrad:
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09676.JPG]
Hinten links, kurz vor dem Hinterrad:
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09677.JPG]
Stoßdämpferaufnahme hinten links. Sieht schon anders aus, oder? ![]()
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09680.JPG]
Der Motorraum:
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09683.JPG]
Nur FluidFilm alleine wäscht sich durch Abrieb jedoch schnell wieder ab, weil es eben sehr flüssig ist und dadurch gut in Ecken und Falze kriecht. Zum Versiegeln von FluidFilm sollte man PermaFilm verwenden. Das Permafilm bildet auf dem FluidFilm eine abriebfeste Wachsschicht, die sehr haltbar ist.
Man hat also als Zweikomponentensystem zunächst das flüssige FluidFilm, welches in den Rost eindringt bzw. die Oberfläche versiegelt, und dann das PermaFilm, was dafür sorgt, daß eine härtere Schicht darüberkommt und nichts durch Umwelteinflüsse o.ä. abgetragen wird.
Mit Waschbenzin geringfügig (!) verdünnen sollte man beide Mittel, da sich dadurch eine bessere Verarbeitbarkeit ergibt und ein besseres, weil gleichmäßigeres sogenanntes "Spritzbild". Das Waschbenzin verflüchtigt sich schnell, Fluid- und Permafilm bleiben am Platz. ![]()
Hier ist jetzt schon eine Lage PermaFilm auf dem FluidFilm. Der gesamte Unterboden ist jetzt so geschützt. Das Braune ist jetzt das Wachs.
![]()
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09684.JPG]
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09685.JPG]
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09686.JPG]
Konserviert für die Ewigkeit: Meine Hinterachse. ![]()
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09687.JPG]
Die Kiste kann man jetzt bei Hochwasser ggf. auch im Hafen stehen lassen. Da passiert nichts mehr. ![]()
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09689.JPG]
Braunes Gold. ![]()
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09690.JPG]
Die Radhäuser wurden an den kritischen stellen gleich mitbehandelt:
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/accord/DSC09691.JPG]
Verbraucht haben wir eine große Dose Hammerite, 3 Sprühdosen FluidFilm für den "Kleinkram", etwa 4 Liter FluidFilm "AR" aus dem Eimer für die Hohlräume und die erste Lage am Unterboden sowie etwa 3 Liter Permafilm für den gesamten Unterboden, sowie etwa einen Liter Waschbenzin.
Das Wachs bzw. Fett lief aus allen Hohlräumen heraus, das es eine Freude ist.
Die übrigen modellspezifischen Macken sind auch beseitigt. Ich habe jetzt ein echtes Langzeitauto.
Zum Beginn der kommenden Saison ist dann mein S2000 dran. Der sieht dagegen von unten noch wie ein Neuwagen aus. Aber Vorsorge ist besser als reparieren.
Und ich möchte die beiden noch sehr lange fahren.
Alex ![]()
Bei mir war auch nichts. Meine Werkstatt erklärte mir gestern, die hätten schon mehrere S wegen dem Rückruf gehabt, aber an keinem einzigen sei etwas gewesen.
Alex ![]()
Moinsen!
Da die Bilder hier eher untergehen, habe ich im Bistro einen extra Bilderfred mit den Tourbildern eröffnet:
Ein paar Bilder von der Saisonabschlußtour gestern
Alex ![]()
Moinsen!
Gestern fand die gemischte Saisonabschlußtour mit mehreren Autoforen (Roadsterforen) statt.
Das war die Tour hier: Gemischte Saisonabschlußtour S2000, Opel GT, Speedster und MX-5
Hier ein paar Eindrücke: ![]()
Eintreffen in Bad Oldesloe:
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/s/DSC09541.JPG]
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/s/DSC09543.JPG]
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/s/DSC09539.JPG]
Alle sind guter Stimmung, auch Schatzi, meine Lieblingscopilotin
(links):
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/s/DSC09549.JPG]
Fiete ihm sein S. Sehr schwarz, sehr laut, sehr böse... ![]()
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/s/DSC09551.JPG]
"Amtliche Ansage" vor dem Start... es blieben keine Fragen offen. ![]()
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/s/DSC09553.JPG]
Formation der einzelnen Konvois:
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/s/DSC09556.JPG]
Hier schon beim ersten Stopp in Mölln auf der Shell. Beides mit Doppel-L.
Gut zu sehen: Das gemischte Teilnehmerfeld.
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/s/DSC09568.JPG]
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/s/DSC09571.JPG]
Hier sind wir schon in Hagenow. S2000 und auf Treffen offene Motorhaube gehören zusammen wie Honda und Vtec. ![]()
![]()
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/s/DSC09580.JPG]
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/s/DSC09581.JPG]
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/s/DSC09584.JPG]
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/s/DSC09585.JPG]
Es gab Kaffee und Kuchen, Eis... Camembert auf Toast... ![]()
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/s/DSC09587.JPG]
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/s/DSC09588.JPG]
Weiterfahrt nach Ratzeburg. Die langsame Gruppe (ich) hat die schnelle Gruppe aufgrund kleinerer Abkürzungen
fix eingeholt und macht von hinten Druck. ![]()
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/s/DSC09593.JPG]
Zwischenstopp in Ratzeburg.
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/s/DSC09601.JPG]
Abfahrt Richtung Bad Segeberg:
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/s/DSC09602.JPG]
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/s/DSC09604.JPG]
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/s/DSC09606.JPG]
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/s/DSC09607.JPG]
In Bad Segeberg haben wir geschnitzelt und den Abend markenübergreifend bei Gesprächen über Fahrwerke und Verdecke nett ausklingen lassen.
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/s/DSC09609.JPG]
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/s/DSC09610.JPG]
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/83116923/s/DSC09612.JPG]
Ich fand es sehr muckelig, ich fand wir waren eine tolle Truppe! Ein besonderer Dank geht an Fiete und seine Freundin, die mit mir die S2000-Fahne hochgehalten haben. ![]()
Alex ![]()
Mein Gott, seit meinem letzten Beitrag ist ja schon etwas Zeit ins Land gegangen. ![]()
Heute habe ich es dann tatsächlich mal geschafft, den S zu polieren und zu wachsen. Gestern schon den Accord...
Meine Arme! ![]()
Ich habe das VertuaBond 408 (Politur) und das Collinite 476 verarbeitet. Zur Poliermaschine hat es noch nicht gereicht, daher schön per Hand.
Die Verarbeitung war zwar nicht so leicht, wie bspw. von A1 gewohnt, aber noch erträglich. Die Politur braucht mehr Kraft beim Rauspolieren als das Wachs. Das Wachs geht schnell von der Hand.
Nur mit Politur glänzt der Lack schon schön. Mit Wachs gab es überraschenderweise keinen "Mehrglanz"-Effekt. Er glänzt mit dem Wachs genauso wie nur mit der Politur alleine.
Das VertuaBond riecht erdbeerig. Das (harte) Wachs von Collinite muß man in der Blechdose etwas mit dem Applikator in kreisenden Bewegungen dazu überreden, auf den Applikator zu gehen. ![]()
Insgesamt ein "glänzendes" Ergebnis, wenn auch nicht im Wet-Look.
Ich bin jetzt mal auf die Haltbarkeit gespannt.
Danke für eure Tipps!
Hier kommen ein paar Fotos:
Alex ![]()
Okidoki, dann lege ich mich mal wieder hin. Vielen Dank!
Alex
![]()
Danke euch beiden schonmal! Bei meinem Accordeon funktioniert eigentlich alles problemlos, auch die Heckklappe und Zentralverriegelung.
Es gab noch einen weiteren Code, daß das ABS-Modul einmal Unterspannung hatte. Da auch dieser Fehler nur einmal aufgetreten ist, ist keine Warnlampe angegangen.
Nach dem Löschen ist kein neuer Fehler entstanden, allerdings bin ich bisher auch noch nicht wirklich wieder gefahren. Der "Kleine" bekommt gerade seine große Inspektion und steht noch auf der Bühne.
Alex ![]()
Moinsen!
Weiß jemand von euch, was der Fehlercode B1055 bedeutet? Das ist ein 2003er Accord Tourer (CM1). Mein Mechaniker meinte, es hätte was zu tun mit der Klimaanlage, weiter sind wir jedoch nicht gekommen...
Alex ![]()
Moinsen!
Ein silberner Prefacelift. Bin heute bei Dir vorbeigefahren... ![]()
Alex ![]()
So, die Teilnehmer stehen fest:
S2000-Forum
1. Luzzifer- Lustig / 2 Personen / Essen ja
2. Agent Orange (Scout) / 2 Personen / Essen ja
GT-Forum
1. Aragorn / 1 Person / Essen ja
2. konni23 / 2 Personen / Essen ja
3. HerrBert / 2 Personen /Essen ja
4. Naughty78 / 1 Person / Essen nein
MX-5-Forum
1. meister-gg / 2 Personen / Essen ja
2. cantucini / 1 Person / Essen ja
3. Stephan / 1 Person / Essen ja
4. RollerRalf / 1 Person / Essen ja
5. Peter / 1 Person / Essen ja
6. Chrystalwhite
7. Mäxfive / 2 Personen / Essen Ja
8. Talianna / 2 Personen / Essen Ja
9. hugo / 1 Person / Essen Ja
10. Marion / 1 Person / Essen ja
11. Kurt / 1 Person / Essen ja
12. Axel / ? Personen / Essen?
13. Ingo / 2 Personen / Essen nein
14. Lars / 2 Personen / Essen ja
15. Underdog (Scout) / 2 Personen / Essen ja
Speedster-Forum
1. yell: o / 1 Person / Essen nein
2. purefield / 2 Personen / Essen nein
3. Dave_2000 / 2 Personen / Essen ja
Alex ![]()
Hier mal ein interessanter Link zum KBA, aus welchem auch die Altersstruktur der S2000-Halter hervorgeht.
http://www.kba.de/cln_031/nn_191…z2_2013_pdf.pdf
Alex ![]()


